Why are people even forking Mastodon left and right
Is it because they want "Mastodon, but with feature XYZ, but otherwise Mastodon" and not something that's
very much not Mastodon
Or is it because they don't know that Pleroma, Akkoma, Misskey, Sharkey, CherryPick, Catodon, Mitra etc. are readily available with exactly the feature(s) they want right now Not to mention the software family that started with Friendica
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
to supply Ukraine with long-range missiles
When a openly questions another countrys right to exist with and sets out to destroy the political order of on the entire continent, the federal government I lead will do everything in its power to prevent this, Merz said
will receive hundreds of domestically produced -range weapon systems by the end of July
Long One main issue here is that the owner of the whole project is also the owner of the lighthouse instance. And the lighthouse instance is the biggest instance by far because it's the only instance that many newbies even know until well after they've joined.
We've seen that often enough in the Fediverse. But on Pixelfed, it seems the most extreme.
mastodon.social is so big that it's home of 22% of all active users of the whole Fediverse. But it has never outnumbered all other instances combined for as long as Mastodon actually mattered because one of Mastodon's early target audiences were geeks capable of running their own servers. In fact, mastodon.social hasn't even always been the biggest. Thus, it wouldn't be worth the effort for Gargron and the devs to assume control over mastodon.social since they've got so much competition already.
I remember when Lemmy really took off. That was when Reddit was enshittified by asking tens of millions of dollars for its client API, killing off all unofficial frontends. Just like just about all Twitter refugees fled to mastodon.social, just about all Lemmy refugees fled to lemmy.ml.
However, lemmy.ml is owned, operated and controlled by the devs. The devs are completely unabashed tankies, one being a Stalinist, one being a Maoist. ".ml" doesn't stand for Mali, it stands for Marxism-Leninism or rather -L. In fact, they have another instance: lemmygrad.ml.
The result was that Lemmy, as a whole, gained the reputation of being a tankie network.
Fortunately, however, Reddit was (and still is) so full of geeks that not exactly few freshly-converted Lemmings fired up their own public instances as alternatives.
This appears to be very different on Pixelfed. Who's Pixelfed's target audience For one, artists. Especially photographers. Besides, Instagram refugees. Generally, the vast majority of people who daily-drive Pixelfed aren't geeks. In fact, many of them may never have laid hands on an actual computer in their lives and only ever have used phones as their main digital end-user devices.
Thus, it's highly unlikely that disgruntled Pixelfed users rent Web space (or even set up a server at home) and launch their own Pixelfed instance. This leads to a lack of (known) alternatives to pixelfed.social. And I guess there are not exactly few Pixelfed users for whom pixelfed.social
is Pixelfed. On top of all this, I don't know whether it's possible to move to another Pixelfed instance and take your stuff with you.
And so we have a situation in which confronting dansup for how he's running pixelfed.social is much more feasible than packing your things and moving elsewhere.
By the way, Loops' situation should give you to think. As far as I know, loops.video is still the only instance, and it's owned and controlled by dansup. Loops actually started out closed-source. And it seems not too easy to set up your own Loops instance, seeing as videos tend to take up tons of storage, and Loops lacks PeerTube's peer-to-peer load balancing, so you're bound to need a big, powerful, expensive server with a humongous RAID array for storage and an unlimited data plan.
Conspiracy theorists may actually be tempted to believe that all this was dansup's intention from the get-go: declare it "federated", but make it difficult to host, thus make it a "federated monolith" and control the entirety of it. Or why else did he whip up Loops when he already had Fedilab, the FediDB and Pixelfed to take care of, seeing as Loops was announced
before there was an immediate need for a TikTok alternative, but
after Bluesky's "decentralisation" claims had been revealed as humbug
Speaking of the FediDB, look at what software it lists, and then look at what software the Fediverse Observer lists. The Fediverse Observer lists what it can. FediDB lists what dansup allows in, only that he doesn't dare keep server software out that's already fairly well-known.
# # # # # # # # # # # # # Wenn du darauf bestehst, da
das ganze Fediverse ohne Ausnahme bis in die hinterletzten Winkel sofort und uneingeschrnkt auch fr total Technikferne intuitiv nutzbar sein soll, dann wird das Fediverse an sich ganze Features verlieren mssen, weil Nichtnerds sie nicht bedienen knnen werden.
Dann wirst du z. B. den Nutzern von Hubzilla, (streams) und Forte ihre nomadische Identitt und ihr gesamtes Berechtigungsmanagement wegnehmen mssen, weil das einfach nicht auf dem Niveau von WhatsApp bedienbar sein wird. Dann wird das Fediverse an sich aber auch weniger sicher sein, weil seine sichersten Bereiche ihre gesamte Sicherheit eingebt haben.
Ich bin schon mehr als doppelt so lange im Fediverse ist wie du und schon lnger auf Hubzilla als du im Fediverse. Und ich kann nur sagen: Ich bin strikt dagegen, da mir auf Hubzilla ganze Features weggenommen werden, nur damit Hubzilla fr Technikferne leichter zu bedienen ist. Und ich glaube, ich spreche fr alle Hubzilla-Nutzer.
Das ist ungefhr so, wie wenn man von Gentoo fordern wrde, entweder wie Linux Mint oder gleich wie Windows zu werden oder den Laden komplett dichtzumachen. Gentoo-Nutzer nutzen Gentoo, gerade eben weil es so ist, wie es ist.
Manche Dinge im Fediverse sind einfach, wie sie sind, weil sie so vorgesehen und so konzipiert sind, weil das deren Konzept ist. Die sind anders als Mastodon. Die sind
sehr anders als Mastodon. Die sind eher fr Nerds, die bereit sind, sich mit der Technik auseinanderzusetzen, die diese Technik aber auch brauchen. Nicht alles mu immer fr dieselbe Zielgruppe geeignet sein wenn es das wre, wrde man ganze andere Zielgruppen ausschlieen.
Das heit, wenn du etwas suchen solltest, das an sich wie Friendica ist, aber moderner, flinker und weniger fehleranfllig, kannst du dir vielleicht doch mal (streams) angucken, und zwar bei (alias ) auf . Momentan mssen aber Neuregistrierungen wegen einer Botflut angefragt werden. Auerdem ist es noch komplexer als Friendica, du wirst dich auch da erst einrichten mssen, auch weil du standardmig nicht ffentlich posten wirst (ist da brigens ausdrcklich ein Feature), WYSIWYG gibt's auch da nicht (selbst Formatierungsbuttons mssen "installiert" werden), und die Oberflche sieht auch weder aus wie eine Smartphone-App von 2025 noch wie Facebook 2025.
# # # # # # # # # # # # # # # # Was sind deine Anforderungen an Friendica "Mastodon, aber mehr Zeichen und mehr Bilder, aber ansonsten bitteschn Mastodon"
Friendica ist eben konzeptionell, wie es ist. Und das trifft auf den ganzen Rest der Familie ebenso zu: Hubzilla, (streams), Forte. Dazu gehrt eben auch vollwertige Blogging-Tauglichkeit, also nicht nur Mikroblogging wie Mastodon, sondern das volle Programm wie WordPress. Und da ist es gang und gbe, Posts direkt mit Markup-Code zu formatieren.
Da kann man noch so auf den Tisch hauen und fordern, da das geflligst alles WYSIWYG zu sein hat, da der ganze Formatierungs-Hokuspokus geflligst im Hintergrund abzulaufen hat,
und da das geflligst hartgecodet und nicht abstellbar zu sein hat! Das passiert nicht.
Man kann auch noch so sehr fordern, da Friendica & Co. sehr viel mehr wie Mastodon werden, z. B. da man Bilder nur als Dateien an Posts anhngen knnen soll, weil es doch viel zu kompliziert ist, sie mitten in Posts einzubetten. Das wird auch nicht passieren.
Okay, dir gefllt das Ganze dann eben konzeptionell nicht. Es gibt aber Leute, fr die das so, wie es ist, optimal ist.
Wenn du dann aber auf die Idee kommst, Friendica & Co. gnzlich die Existenzberechtigung abzusprechen, dann mut du dich nicht wundern, wenn du Gegenwind kriegst.
# # # # # # # # # # # # # # #
US and NATO Facilitate American Arms Supply to Ukraine Ukraine news
Washington is actively cooperating with its NATO partners to enable allies to
-rangeweaponsukraine -rangeweaponsukrainematthewwhitakernatoukrainedefensesupportnatousagreementukrainemilitaryaid
There is still a long way to go....
Aber hier iist das halt echt nicht viel verlangt. Du musst nur n Knpfchen drcken. Das kann jeder. Keine Ausreden. Oder du scheit halt drauf, und damit auf alle anderen.
Na ja, mit "Knpfchen drcken", und du hast sofort den optimalen, 100% akkuraten Alt-Text da, wo er hingehrt, ist es nicht immer getan.
Erstens nutzt nicht jeder eine Mastodon-Smartphone-App mit direkter Alt-Text-KI-Einbindung. Beispiel: Mein Mastodon ist Hubzilla, mein Smartphone ist ein Debian-PC, und meine App ist das Webinterface in einem Browser.
Zweitens kann auch nicht jedes Bild von einer KI hinreichend beschrieben werden. An meinen eigenen Bildern (Renderings aus super-obskuren virtuellen 3-D-Welten, wo schon von dem darunterliegenden System vielleicht einer von 200.000 Fediverse-Nutzern je gehrt hat) ist schon mehrfach eine KI klglich gescheitert. Wohlgemerkt, im direkten Vergleich mit meinen selbstrecherchierten und handgeschriebenen Bildbeschreibungen.
Und drittens ist auch das Einbauen des eigentlichen Alt-Text nicht berall so einfach wie auf Mastodon. Ich mu den Alt-Text z. B. hndisch in den Bildeinbettungs-Markup-Code reinbauen.
brigens: In meinem Fall ist es so aufwendig, meine Bilder so zu beschreiben, da es nach meinen Erfahrungen adquat ist, da ich dieses ganze Jahr noch kein einziges neues Bild gepostet habe und immer noch an Beschreibungen fr eine Bilderserie bastle, mit denen ich schon Ende 2024 angefangen habe.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Der Schritt in's Fediverse ist genauso peinlich einfach, wie bei jeden anderen Dienst, bei dem du eine Auswahl treffen musst.
Wenn man's gewohnt ist, ist es einfach.
Sehr viele Leute da drauen haben aber noch nie irgendwas selbstndig ausgewhlt, jedenfalls nicht im technischen Bereich.
Auto Da haben sie die nchstbeste Gebrauchtkarre gewhlt, und zwar nach Preis und Farbe. Oder sie fahren dieselbe Marke wie Papa und Opa.
Smartphone Da hat ihnen der Verkufer ein Gert angedreht, das mglicherweise fr ihre Verhltnisse viel zu gro und teuer ist, was die weite Verbreitung des Samsung Galaxy S erklrt. Weil sie "ja keine Ahnung" haben, haben sie auch keine Widerworte geleistet.
E-Mail-Konto Hat ihnen derjenige, der ihnen auch das Smartphone fix und fertig einsatzbereit konfiguriert hat, bei Google angelegt, wenn sie entweder noch kein E-Mail-Konto hatten oder sich nicht sicher waren, ob sie schon eins haben. Bzw. wenn sie sich eh ein Android-Smartphone zulegen, brauchen sie ja auch ein Google-Konto, da kriegen sie Gmail ja eh dazu.
Im Fediverse steht aber niemand bei ihnen, der ihnen etwas schlsselfertig andrehen kann, ohne da sie vom Thema irgendwelche Ahnung haben mssen. Da gibt's keinen Laden, wo sie hingehen knnen, wo das dann einer macht, und sie haben dann eine fix und fertig einsatzbereite App auf'm Smartphone, wo sie nur drauftippen mssen und loslegen knnen.
Okay, sie knnen "Mastodon", also die offizielle App, aus dem Google Play Store auf ihrem Smartphone installieren, und werden dann ziemlich hart nach mastodon.social gerailroadet. Das heit, eigentlich ist das schon ziemlich fr Doofe. Aber aus irgendeinem Grunde hat sich das auerhalb des Fediverse noch nicht rumgesprochen.
Klar, idealerweise sollte man sich erst fr eine Serveranwendung nach eigenem Gusto entscheiden und dann fr eine Serverinstanz dieser Anwendung. Aber man braucht es nicht. Man kann auch erstmal nach mastodon.social, dann vielleicht auf einen anderen Mastodon-Server und dann mal ganz was anderes ausprobieren. Was welche Serveranwendung kann und was nicht, erfhrt man eh sehr viel besser, wenn man sie mal ausprobiert, als wenn man nur drber liest.
Trotzdem wird sich gerade viel die Hirne darber zermartert, wie man das Fediverse-Onboarding noch einfacher gestalten kann. Idealerweise sollte es zum No-Brainer fr Doofe werden: App laden, Namen eingeben, Pawort eingeben, zack, drin, lostrten. Ohne sich vorher ber irgendwas zu informieren.
Nur entweder fhrt das dann doch wieder dazu, da die Leute "lernen", da das Fediverse = Mastodon ist. Oder nur Name und Pawort eingeben beim Registrieren reicht nicht, weil sie dann auch noch angeben mssen, was sie gerne machen wollen, damit dann noch eine passende Serveranwendung ausgesucht wird. Oder, ich glaub, das gibt's auch, sie werden einfach vollautomatisch auf den geographisch nchstgelegenen Server
irgendeiner Anwendung geleitet, und der ist dann fr sie erstmal "das Fediverse".
CC:
# # # # # # # # # # # # # Das hat man ja am Anfang des Jahres gesehen, als so eine kleine Massenflucht von Facebook nach Friendica einsetzte.
Da waren dann Leute auf Mastodon und Facebook, die sich zustzlich ein Friendica-Konto angelegt haben, um auch von Facebook wegzuziehen. Wohlgemerkt, nicht auch als Ersatz fr ihr Mastodon-Konto, sondern nur als Ersatz fr ihr Friendica-Konto, und weil sie eben auch Freunde rberholen wollten von Facebook nach Friendica.
Da Mastodon und Friendica verbunden sind, da man Friendica-Konten von Mastodon aus folgen kann, da man sich mit Mastodon-Konten von Friendica aus verbinden kann, das war denen nicht nur nicht bekannt, sondern das war fr die vllig unvorstellbar.
Das wre ja so, wie wenn man jemandem auf Facebook von aus folgen knnte. Und da Mastodon etwas kann, was nicht kann, das knnen sich viele nicht vorstellen.
Als sie dann irgendwann selbst mal probiert haben, ihrem neuen Friendica-Konto von ihrem alten Mastodon-Konto aus zu folgen, und als sie dann gesehen haben,
da das sogar geht, da sind ihnen smtliche Gesichtszge entgleist. Da sind sie komplett vom Glauben abgefallen.
Das heit, wahrscheinlich waren die schon lange Konten oder gar Kanlen gefolgt, die nicht auf Mastodon sind (sondern auf *oma, *key, in der Friendica/Hubzilla-Familie oder sonstwo), ohne es zu wissen. Die glaubten wahrscheinlich, das seien auch alles Mastodon-Konten, wenn sie sie auf Mastodon sehen.
Zumindest gab es wohl einige, die sich dann sagten, da sie Mastodon eigentlich nicht mehr brauchten.
Das steht alles im krassen Gegensatz zu dem, was Friendica-Veteranen gewhnt sind: "Wenn es existiert, kann ich mich damit verbinden."
# # # # # # # # # # # # #
Hamilton County leaders to offer Paycor lease update, hear public comment
Hamilton County leaders are expected to deliver an update Thursday morning on plans to finalize a new Paycor
-termstability
Echt portable Daten und nomadische Identitt gibt's in Fediverse seit 13 Jahren, seit Mike Macgirvin mit Red (spter Red Matrix, heute Hubzilla) angefangen hat. Das ist keine Science-Fiction, das ist kein Experimentalfeature, das ist stabil und wird von Produktivkanlen genutzt. Ich schreibe hier von einem Hubzilla-Kanal, der ber zwei Hubs geklont ist.
Was Mike da gebaut hat, ist zum einen um Grenordnungen besser als das, was Bluesky vorhat. Zum anderen: Bluesky hat bis heute nicht geliefert. Mikes Erfindung ist dagegen seit mehr als einem Jahrzehnt ein bombenstabiler Daily Driver.
Seit August 2024 gibt's mit Forte (Fork eines Forks eines Forks dreier Forks eines Forks (eines Forks) eines Forks eines Forks von Friendica alles immer noch von Mike) die erste Fediverse-Serveranwendung, die nomadische Identitt komplett ber ActivityPub abfackelt, die nomadisch ist, aber an Protokollen nur ActivityPub kann. Forte ist inzwischen auch offiziell stabil.
Das einzige, woran jetzt noch gearbeitet wird, ist, wie man etwas, was a) von vornherein nur auf ActivityPub (oder einem anderen ursprnglich nichtnomadischen Protokoll) gebaut wurde, b) nie nomadisch war, und c) wo das Konto/der Login auch die Identitt ist, so nomadisch bekommt wie Hubzilla, (streams) oder Forte. Das macht silverpill, der Entwickler hinter Mitra, und der schreibt auch die ganzen FEPs dazu.
# # # # # # # # # # # # # # # # Wenn einfach nur der Text transkribiert ist, dann ist das nie Handarbeit. Dann hat da jemand einfach nur irgendeine eingebaute OCR-Funktion verwendet, fire and forget, und das dann so abgeschickt.
Nur ist ein OCR-System keine voll ausgefuchste und allwissende Bildbeschreibungs-KI, die das ganze Bild beschreiben und womglich auch noch mit 100%iger Sicherheit erkennen kann, was fr ein User Interface von was fr Software da auf dem Bild zu sehen ist.
Gleichzeitig sind die Leute eben faul. Kaum einer setzt sich wirklich hin und guckt sich Bilder genau an und beschreibt sie dann sauber und akkurat und hinreichend detailliert.
Es gibt ja diese Statistiken, auf welchen Mastodon-Servern wie gro der Anteil der Bilder mit Alt-Text ist (allerdings nur fr Mastodon). Wenn solche Statistiken automatisch dafr generiert werden knnten, wieviele von diesen Bildern wirklich 100% akkurat und hinreichend detailliert beschrieben wurden, wrde das wieder ganz anders aussehen.
(Fr die Akten: Ich beschreibe meine Bilder immer per Hand. Ich transkribiere auch alle Texte per Hand. Und ich tue das extrem detailliert. Deswegen habe ich 2025 noch kein einziges neues Bild gepostet: Der zeitliche Aufwand pro Bild ist zu gro.)
# # # # # # # # # # # #
Its been a long time: Senate Republicans through Ram Trumps Clawback package, NPR star-news.press/wp
,'It's been a long time': Senate Republicans through Ram Trump's Clawback package, NPR star-news.press/wp, 2025-07-17 06:31:00
By the way, this is what this very thread looks like on the Hubzilla hub that I call home, upgraded to Hubzilla 10.4 with a new conversation view just yesterday.
It actually looks like this
by default and
on people's streams (= timelines = feeds), not by explicitly looking it up.
(Note to app users: This link should open in your Web browser. This is intentional.)# # # # # # # # # # # You really believe that Mastodon 4.5 will outclass , the most powerful Misskey fork ever
In order to achieve that, Mastodon would also have to add, among many other things
- full HTML post rendering (including embedding an unlimited number of images within posts, as in with text above and below them something that the *keys can't do)
- text formatting via Misskey-flavoured Markdown or even more expanded Markdown
- emoji reactions
- full awareness of threaded conversations
- full tree-style thread view with real-time updates as a default in all timelines
- unlimited polls
- Mastodon post import including file attachments
- Pleroma/Akkoma post import including file attachments
- Misskey/Sharkey/Calckey/Firefish/Iceshrimp-JS/CherryPick/Catodon/Meisskey/Neko/Tanukey/... post import including file attachments
- Twitter post import including file attachments
- Facebook post import including file attachments
- Instagram post import including file attachments
Even then, Mastodon won't be a match for Friendica, much less (streams) and Forte or even Hubzilla.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # Thing is, this is basically how Hubzilla used to work for 13 years up until this week.
Thread has 200 comments. Hubzilla ideally receives all 200 comments. By default, it shows the post and the last three comments. Click "Expand", and Hubzilla shows all 200 comments in a strictly chronologically-ordered flat view. Only chevron-like arrow buttons and mentions indicated what's a comment on which comment.
Disadvantage: Your browser will have to download and render 197 comments at once. Experience has shown that this takes too much time. And it may shortly bog down the server.
Situation since Hubzilla 10.4:
Hubzilla shows the post and the last three first-level comments by default. Click "Expand", and Hubzilla shows all first-level comments. If there are higher-level comments on comments, these comments are shown with a black speech bubble and a number that indicates the second-level comments.
Click the speech bubble, and Hubzilla will show the second-level comments on that first-level comment right below that first-level comment in a flat view. The speech bubble on the first-level comment will turn grey. Some second-level comments may have black speech bubbles with numbers themselves. And so on.
Alternatively, open the menu in the bottom right corner of that first-level comment and click "Expand replies". Then all second-level, third-level and fourth-level comments on that first-level comment will be shown in an indented tree-style fashion right below that first-level comment. If you want to go deeper, go to a fourth-level comment with a black speech bubble, click "Expand replies", and you get more levels of comments, somewhat Reddit-style, only that the lower levels are now "flattened" instead of not shown at all.
The only situation in which Hubzilla will add 197 comments to its Web UI in a 200-comment thread is if it's a typical Mastodon-only thread started by a celebrity with tons of followers, and all 200 comments are first-level.
# # # # # # # # # # # #
Long So trnh nge Tin C Nh B Dit Mn, LinNH
Long So trnh nge Tin C Nh B Dit Mn, Lin NH Tnn Phim: thng soi chin trng, B vng tr Phim Ngn tnh Ang Xem Vua Phim Tng Hp Phim Hay NHt ... Your browser does not support HTML video. Long So trnh nge Tin C Nh B Dit Mn, Lin NH xin cho
A European Investment Community: Mutually assured construction Economy and ecology
Henry
-termgrowth
Mit Zot ist es ein bichen kompliziert.
Eigentlich heit Zot jetzt Nomad. Das heit, Zot11 von 2021, auf dem Roadhouse basierte, war ja zu Zot6 nicht mehr kompatibel und bekam daher einen neuen Namen: Nomad. (streams) basiert auf Nomad, das jetzt eigentlich ungefhr Zot12 sein mte, aber eben nicht mehr Zot ist.
Das Komplizierte ist jetzt: Mike sagt, das ganze Protokoll in allen Versionen heit jetzt Nomad. Will sagen, auch Hubzilla basiert laut ihm auf Nomad, nur eben einer lteren Version, und hchstens die Protokollbibliotheken in Hubzilla heien noch Zot6. Mario Vavti sagt aber, das Protokoll, auf dem Hubzilla basiert, heit immer noch Zot6.
# # # # # # # # # # # # # # # # This is highly ableist.
This would mean that people who are constantly low on spoons due to Long Covid, Post-Covid, ME/CFS or the like would not be allowed to post images. Ever.
This would mean that autistic people who simply cannot turn images into words (no matter how often your likes tell them to "just try harder", they simply lack the ability) would not be allowed to post images. Ever.
This would mean that
blind people would not be allowed to post images. Ever. And yes, they
do post images.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # AI will
never be a 100% drop-in replacement for human image descriptions in
absolutely all cases. AI will
never be able to describe
absolutely all images 100% accurately.
That would require each image-describing AI to be absolutely omniscient, all the way to the tiniest and most obscure niche topics. It would literally require each image-describing AI to have knowledge which otherwise only exists in the head of whoever posts the image.
# # # # # # # # # #
In my household, theres a constant need to sweep up/vacuum up all the that our Colt sheds. At left, Colt is relaxing on the newly de-haired floor. At right, an image I found online illustrates the shedding issue with -haired doggos.
Ohne jetzt irgendwas davon selbst getestet zu haben, wrde ich ein zweigleisiges Vorgehen empfehlen.
Zum einen Twitter auf Koks: Sharkey. Sollte verspielt genug fr junge Leute sein. App dazu, falls ntig: Aria.
Zum anderen fr Diskussionen in Gruppen: Mbin oder PieFed. App dazu, falls ntig: Interstellar (nur fr Android).
Pixelfed ist eher fr Knstler und nicht der 1:1-Drop-in-Instagram-Klon, als das es gern hingestellt wird. Loops ist unfertig und immer noch nicht dezentralisiert. Und Friendica, sorry, ist noch altbackener als Mastodon, auch wenn es zu den mchtigsten Sachen im Fediverse gehrt. Auerdem treibt sich auch auf Facebook, wofr Friendica eine Alternative sein will, kaum einer rum, der jnger ist als die ersten zwei Millennial-Jahrgnge.
# # # # # # # # # # # # # # # #
Alt-text must never include explanations! Explanations must always go into the post itself!Not everyone can access alt-text. Sighted people need a mouse/trackball/touchpad/trackpoint or a touch screen to access alt-text. And in order to operate that, they need at least one working hand. But not everyone has working hands. Just like not everyone can see, which is why you describe your images in the first place, right
For those who can't access alt-text, any information only available in alt-text and neither in the post text nor in the image itself is inaccessible and lost. They can't open it, they can't read it.
Here are three relevant pages in my (very early WIP) wiki about image descriptions and alt-text:
# # # # # # # # # #
Sean McDermott needs a Super Bowl trip to validate his long coaching tenure
There wasnt a shakeup at the top of the list of longest NFL coaching tenures this offseason. Last
-bills-news -page
ich glaube, das Mastodon die einzige Software ist, die so rigoros in die Beitrge anderer eingreift.
Natrlich zeigt nicht alles alles an.
Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte mssen z. B. passen bei Inline-Spoilern, die jetzt dank frisiertem Markdown mehr und mehr um sich greifen, wo einfach kurze Textpassagen mitten im Absatz ausgeblendet sind (nicht mehr nur auf den *keys, sondern jetzt auch auf PieFed). Die vier haben ja noch die old-schooligen Spoiler zum Ausklappen, die wiederum sonst nirgendwo funktionieren.
Woanders ist dann wiederum nicht gewhrleistet, da im Text eingebettete Bilder, die die vier beherrschen, auch tatschlich im Text eingebettet dargestellt werden. Ich glaube auch, es gibt nicht sehr viele Fediverse-Serveranwendungen, deren Webinterfaces Tabellen in Posts darstellen knnen. Eigentlich schade, Tabellen knnen noch praktischer sein als Listen, wenn man sich nicht beim Bauen von Tabellen in BBcode die Finger und das Hirn verknoten mte.
Aber tatschlich gibt es keine Serversoftware im Fediverse, die Posts so entstellt wie Mastodon. Erst seit Version 4.0 von Oktober 2022 zeigt es zumindest ein bichen grundlegende Textformatierung an. Aber im Text eingebettete Bilder entfernt es weiterhin ersatzlos. Wenn Friendica & Nachfahren nicht beim Versenden per ActivityPub alle im Post eingebetteten Bilder zustzlich als Dateianhnge an den Post klemmen wrden, wrde Mastodon gar keine Bilder anzeigen. Und selbst von den nachtrglich angehngten Bildern, wo man dann raten darf, wo sie in den Post reingehren, kommen nur maximal vier mit.
Zugegeben, eigentlich ist es nicht im Sinne der ActivityPub-Erfinder, Note-Type Objects, die ja eigentlich Kurznachrichten sein sollen, wie Blogposts zu gestalten. Dafr gibt's eigentlich Article-Type Objects. Friendica verschickt standardmig Posts mit Titel als Article-Type Objects und ohne Titel als Note-Type Objects (das ist abstellbar). Auf (streams) und Forte kann man wie eine kurze Zeitlang auf Hubzilla den ganzen Kanal hin- und herschalten.
Aber Mastodon weigert sich, Article-Type Objects berhaupt darzustellen. Seit sich damals nach der ActivityPub-Einfhrung mal Mike und Eugen ber Textausgestaltung vs. nur Reintext in der Wolle hatten, werden Article-Type Objects nur noch verlinkt. Eigentlich hat das seine Vorteile: Mastodon-Nutzer sehen die Posts an der Quelle und nicht durch Mastodon entstellt, und was Mastodon selbst anzeigt, ist schn kurz und knapp, egal, wie lang der Post ist. Aber andererseits lesen dann noch weniger Mastodon-Nutzer diese Posts, weil sie keinen Bock haben, den Link zu ffnen. Deshalb hlt Hubzilla eisern an Note-Type Objects fest und bietet Article-Type Objects nicht mal mehr als Option.
Aktuell bekommt Mastodon wohl einiges an Druck von Ghost, Flipboard und Automattic (WordPress). Die wollen, da Mastodon ihre Posts a) direkt in der Timeline und b) bitteschn mit voller HTML-Formatierung darstellt. Mal sehen, ob da noch was kommt. In den Ankndigungen fr die nchsten Mastodon-Versionen ist meines Wissens nichts drin.
Auch zeigen die anderen immer alle Bilder an, sei es Sharkey, Misskey, Friendica, Pixelfed usw. Auer man ist mit Mastodon unterwegs.
Da wird einem nicht mal mitgeteilt, das es den Beitrag verndert und Teile des Inhalts einfach wegwirft.
Wobei die wie gesagt nicht unbedingt im Post eingebettet dargestellt werden, wenn sie im Original im Post eingebettet sind.
Dann kommen noch die Mastodon Hooligans dazu, die mchten, das alle nur das machen, was Mastodon kann.
Und jeder, aber auch wirklich jeder auf Mastodon schwrt hoch und heilig, da es solche Hooligans nicht gibt, weil sie das selbst so noch nie erlebt haben.
Ach ja, und selbst wenn das stimmen sollte (tut es, weisen sie aber zurck), empfinden sie das auch nicht als diskriminierend.
Eine vollkommene Missachtung dessen, was das Fediverse ist. Und es war schn immer ein Langtext Netzwerk, lange bevor es Mastodon berhaupt gab.
Erklr das denen, fr die es unvorstellbar ist, da es berhaupt ein Fediverse vor Mastodon gab.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Study in mice finds certain gut microbes can attack long-chain PFAs (take longer to dispel naturally), taking them out of your body. "Among the most common and dangerous long chains are Pfoa and Pfna, which the microbes expelled at rates of up to 58% and 74%, respectively." Study in humans next. It can take decades for the body to fully expel PFAs naturally.
will begin receiving hundreds of domestically produced -range systems by the end of July under a financed agreement
Weapons will be supplied in high triple-digit quantity
We need weapons systems that can reach far into the depth of territory to hit , command centers, and
Long Haired Persian Cat Personality, Charaterstics
Und auch du stellst Mastodon ins Zentrum des Fediverse und reduzierst alles andere zu Satelliten, zu Extras, die an Mastodon drangeklebt sind.
Das ist auf Mastodon ein weit verbreiteter Irrglaube: Der...
Dienst, um Kurznachrichten auszutauschen
...ist das ganze Fediverse. Das ganze Fediverse ist ein Mikrobloggingdienst. Das Fediverse ist buchstblich von Eugen Rochko erfunden worden und das ActivityPub-Protokoll gleich mit. Das fing alles mit Mastodon an.
Nicht einfach nur Halbwissen, sondern hanebchener, gefhrlicher Bldsinn.
Das Fediverse fing
nicht mit Mastodon an. Das ist eine Tatsache. Und es wurde auch nicht als reiner Mikrobloggingdienst erfunden und schon gar nicht mit einem netzwerkweiten Zeichenlimit.
Friendica und Hubzilla sind beide lter als Mastodon. Das ist eine Tatsache.
Mastodon ist von Januar 2016.
Friendica ist im Juli 2010 rausgekommen. Fnfeinhalb Jahre lter als Mastodon.
Hubzilla entstand so, wie es ist, im Mrz 2015. Zehn Monate vor Mastodon. Aber eigentlich ist es locker dreieinhalb Jahre lter als Mastodon.
Friendica und Hubzilla haben beide kein wirkliches Zeichenlimit (ber 16 Millionen). Beide nutzen Mastodons CW-Feld fr Zusammenfassungen, und das haben sie schon getan, bevor Mastodon auch nur eine Idee war. (brigens ist das mit dem CW-Feld gar nicht von Eugen Rochko.) Beide knnen mehr Textformatierung produzieren, als Mastodon berhaupt auch nur anzeigen kann.
Und bis Mastodon so gro wurde, da es mit dem Fediverse gleichgesetzt wurde, hatte damit niemand im Fediverse ein Problem. Niemand.
Aber seit Mastodon richtig gro geworden ist, heit es: "Das ist unser Fediverse, das ist das Mastodon-Fediverse, das Fediverse ist nur fr Mikroblogging, und alle haben sich dem anzupassen!"
Leute, die seit 2011 auf Friendica sind, werden regelrecht dazu gezwungen, Friendicas Kultur, die seit 2010 genau auf Friendicas Features abgestimmt ist, vollstndig aufzugeben und statt dessen Mastodons Kultur anzunehmen, die nur auf Mastodon ausgelegt ist, aber auf Friendica berhaupt nicht funktioniert.
Viele Mastodon-Nutzer fhren sich ganz hnlich auf wie die europischen Kolonisten in der Neuen Welt, die die Ureinwohner dazu zwangen, die europische Kultur anzunehmen, ihre eigene Kultur dafr aufzugeben und sich als katholische Christen taufen zu lassen. "Wir sind jetzt hier die Herren, ihr habt zu tun, was wir sagen!"
Der einzige Unterschied ist: Die Kolonisten haben nicht geglaubt, da sie zuerst da waren und die Ureinwohner nach ihnen angekommen sind. Viele Mastodon-Nutzer glauben aber tatschlich, da sie zuerst da waren und die Friendica- und Hubzilla-Nutzer nach ihnen angekommen sind. Weil, kann ja anders gar nicht passiert sein.
Jetzt kann man als Mastodon-Nutzer nmlich sagen: "Ja, aber auch wenn es Friendica und Hubzilla schon vor Mastodon gab, mssen die sich doch irgendwann nach dem Start von Mastodon mit Mastodon verbunden haben. Also, irgendwie so nachtrglich."
Nee. Nix mit "nachtrglich". Das ist fr viele Mastodon-Nutzer unvorstellbar, da es etwas im Fediverse gibt, das schon vor Mastodon im Fediverse war.
Aber: Friendica und Hubzilla haben sich nicht mit Mastodon verbunden. Mastodon hat sich mit Friendica und Hubzilla verbunden. Und zwar, als es gestartet ist. Weil es auf einem Protokoll aufgebaut wurde, das Friendica und Hubzilla schon vorher verwendeten (neben einigen anderen): OStatus.
Seit es Mastodon gibt, ist es durchgngig mit Friendica und Hubzilla verbunden. Das ist Fakt.
Bevor es Mastodon gab, gab es im Fediverse auch keine albernen, selbstauferlegten Zeichenlimits. Das ist auch Fakt.
A propos Protokolle: ActivityPub gibt's ja auch erst seit 2017. Wer hatte es zuerst Mastodon
Nein, nicht Mastodon. Hubzilla.
Mastodon: September 2017.
Hubzilla: Juli 2017.
Mastodon hat sich aus dem ActivityPub-Protokoll rausgepickt hat, was ihm gefiel, das dann auch noch verbogen, eigenen Krams dazuerfunden (Webfinger z. B.), und den ganzen Rest ignoriert es bis heute weitgehend. Hubzilla hingegen hat ActivityPub streng by the book implementiert.
Dies zum Thema, da Mastodon angeblich die ActivityPub-Referenzimplementation ist.
Last but not least: Warum ist Mastodon am grten Weil es am besten ist
Nein, es ist am grten, weil 99,999% aller Fediverse-Neulinge seit sptestens Februar 2022 hart nur nach Mastodon gerailroadet wurden. Denen wurde berhaupt nichts davon erzhlt, da es noch was anderes als Mastodon gibt. Auch deshalb nicht, weil die, die sie ins Fediverse holten, selbst vielfach glaubten, da das Fediverse = Mastodon ist. Und die Hlfte dieser Neulinge der letzten gut drei Jahre glaubt heute noch, da das Fediverse nur Mastodon ist.
Wenn die Leute statt nach Mastodon nach Misskey gerailroadet worden wren, glaubst du allen Ernstes, die wren danach in Scharen nach Mastodon abgewandert, wenn sie nachtrglich davon erfahren htten Sei ehrlich.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Du erzhlst diese Schreckensstorys von Mastodon Nutzern ja seit Monaten/Jahren, ich habe sie noch nie erlebt.
Wie ich schon schrieb: Mastodon-Nutzern passiert sowas nicht. Sie bekommen es auch hchst selten mit. Und wenn, dann neigen sie dazu, es eigentlich gar nicht so schlimm zu finden.
Aus demselben Grunde beharren brigens viele weie Fediverse-Nutzer darauf, da es im Fediverse keinen Rassismus gibt. Sehr viele BIPoC im Fediverse werden dir aber das Gegenteil sagen, und zwar aus eigener persnlicher Erfahrung. Nur werden sie vom stndigen "Hab ich noch nie gesehen, gibt's also nicht" der weien Mehrheit bertnt.
Man kann Leute blocken/muten, wenn sie einen doof kommen, egal warum.
Wo ich bin, knnte man noch ganz andere Sachen machen. Deswegen gibt's auf Hubzilla auch keine Moderatorenteams: Hubzilla versetzt die Nutzer in die Lage, ihren Stream selbst sehr effektiv zu moderieren.
So etwas wie Hubzilla oder (streams) oder Forte wrde ich ja marginalisierten, diskriminierten Minderheiten im Fediverse empfehlen. Aber die wollen sich nicht stndig gegen Diskriminierung verteidigen. Die wollen, da diese Diskriminierung aufhrt zu existieren. Das wollen sie.
# # # # # # # # # # # # # # #
Ginge dann in etwa in die Richtung "nur an Follower" auf Mastodon...
(streams) und Forte haben tatschlich "Nur an Kontakte" als Option. Aber auch das ist so ein Berechtigungssystem-Dings, und weil Mastodon mit diesen Berechtigungen nicht umgehen kann, fat es das nicht als "Nur an Kontakte" auf, sondern als DM.
Auf Hubzilla kann man das emulieren, indem man eine Privacy Group (= Mastodon-Liste auf viel Koks und Steroiden) anlegt, alle Kontakte reinpackt (was brigens sehr viel schneller geht, als alle, denen man auf Mastodon folgt, in eine Liste zu tun, weil man sie auf Hubzilla einfach aus einer Liste rein- und rausklicken kann) und dann nur dieser Privacy Group die Berechtigung erteilt, einen neuen Post zu sehen. Das Ergebnis ist dasselbe.
Knnte man auf Hubzilla Nicht-Follower mitadressieren
Das geht ja auf Hubzilla nicht wie auf Mastodon ber Erwhnungen.
Statt dessen hast du einen Button mit einem Vorhngeschlo drauf. Da kannst du dann rauspicken, wer einen neuen Post sehen darf, wer also die Berechtigung bekommt, den Post zu sehen, und an wen der dann auch ausgeliefert wird.
Du hast zur Auswahl:
- ffentlich
- nur du selbst (hchstens sinnvoll fr Testposts, weil Hubzilla fr persnliche Notizen o. . gleich eine ganze Anzahl an besseren Lsungen hat)
- eine Privacy Group
- eine Art Privacy Group, die sich daraus bestimmt, welchen Kontakten (Mastodon: die, denen du folgst auf Hubzilla gibt's nicht die Unterscheidung zwischen "Follower" und "gefolgt", sondern nur "Kontakte" wie "Freunde" auf Facebook) du welches Profil zugewiesen hast, das nicht dein Standardprofil ist (ein Hubzilla-Kanal kann wie ein Friendica-Konto beliebig viele Profile haben)
- ein Forum, also einen Gruppenakteur
- eine Custom-Auswahl, wo du Privacy Groups und einzelne Kontakte ausdrcklich erlauben oder ausdrcklich verbieten kannst, den Post zu bekommen
Da hast du gar keine Nicht-Kontakte zur Auswahl. Das heit, Nicht-Kontakten kannst du keine individuellen Berechtigungen erteilen. Du kannst auch keine Nicht-Kontakte in Privacy Groups tun.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # #
ist das ein Problem Es ist doch fr einen Austausch mit anderen Menschen total irrelevant, welches System sie nutzen.
Sagen wir, du bist auf Calckey. Du hast einige tausend Zeichen zur Verfgung. Du nutzt die auch aus. Dafr hast du sie ja.
So, und dann kommt ein Mastodon-Nutzer an und schnauzt dich an, du sollst geflligst entweder deine Posts auf nicht mehr als 500 Zeichen begrenzen oder dich aus dem Fediverse verpissen.
Dann ist es definitiv nicht mehr irrelevant.
Ach ja: Das ist kein theoretisches Konstrukt, sondern exakt so passiert. Der kriegt brigens stndig von Mastodon-Nutzern auf den Deckel, weil er sich fr das Fediverse auerhalb von Mastodon einsetzt, statt, wie sie es eigentlich erwarten, "Fediverse" und "Mastodon" gleichzusetzen.
Oder sagen wir, du bist auf Friendica. Da wundert sich dann eine, warum du auf Mastodon mehr als 500 Zeichen trten kannst. Du erklrst, du bist nicht auf Mastodon, sondern auf Friendica, das ist ganz was anderes als Mastodon, und das hat kein Zeichenlimit.
Und sie blockt dich sofort, weil sie der felsenfesten Ansicht ist, da du ein bser Hacker bist und Friendica ein bses Hackertool, mit dem du dich illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hast.
Dann ist es auch nicht mehr irrelevant.
brigens: auch keine graue Theorie, sondern exakt so passiert.
Das sind alles so Sachen, die kriegst du als Mastodon-Nutzer, der Mastodon immer brav wie Mastodon benutzt und so, wie es von Mastodon-Nutzern erwartet wird, schlicht und ergreifend nicht mit. Deswegen beharren viele Mastodon-Nutzer auch drauf, da sowas nie passiert und Nicht-Mastodon-Nutzer auch in keinster Weise diskriminiert werden.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # #
Und wer erwartet jetzt von wem, dass er sich zuerst (besserungswillig) bewegt
Mastodon-Nutzer. Von allen anderen.
Wenn das Verhalten eines Mastodon-Nutzers einen Hubzilla-Nutzer strt, sagt der Hubzilla-Nutzer: "Na ja, Mastodon-Nutzer macht Mastodon-Sachen. Die wissen's eben nicht besser." Erst wenn der Mastodon-Nutzer wiederum dem Hubzilla-Nutzer direkt quer kommt, wird der Mastodon-Nutzer gesuperblockt. Ist ja nicht so, da Hubzilla da keine Gegenmittel htte.
Wenn hingegen das Verhalten eines Hubzilla-Nutzers einen Mastodon-Nutzer strt, dann, so wage ich zu behaupten, greift der Mastodon-Nutzer sehr viel eher zum Mute oder Block. Und das ist noch die harmlosere Variante.
Es gibt nmlich auch die Mastodon-Nutzer, die den Hubzilla-Nutzer anschnauzen und verlangen, da er sich geflligst an die "Fediquette" und die ungeschriebenen Mastodon-Regeln halten soll. Also nicht mehr als 500 Zeichen usw. usf. Es gibt auch Mastodon-Nutzer, die von Hubzilla-Nutzern fordern, mit ihren "komischen" Erwhnungen und Hashtags aufzuhren und wieder so zu erwhnen und zu hashtaggen, wie es "im Fediverse normal" ist (also so, wie es auf Mastodon ist). Dabei geht das gar nicht umzuschalten.
Und das sind hufig jeweils die, die eben gerade nicht wissen, da ihr Gegenber etwas ganz anderes als Mastodon nutzt.
Und wrden manche hinter ihrer "Abschottung" berhaupt noch mitbekommen, ob Vernderungen zugange sind
Ganz ehrlich, sie wrden nicht mal mit Vernderungen rechnen. Also, Vernderungen z. B. dahingehend, da Mastodon-Nutzer, die z. B. Friendica- oder Hubzilla-Nutzer dazu zwingen wollen, Friendica/Hubzilla wie Mastodon zu nutzen, ihrerseits von anderen Mastodon-Nutzern genau dafr auf den Deckel kriegen.
Aber das wird nicht passieren.
Ich vermute, wenn man sich zurckzieht, berlsst man das Feld den anderen & ihrer Defintion, was das Fediverse sei oder gar ausmacht...
Die, fr die das Fediverse ein einziges groes Mastodon zu sein hat, am besten noch auf dem Stand von Mastodon 3.x und natrlich vanilla mit nicht mehr als 500 Zeichen, kriegt eh keiner umgestimmt. Der Ks' ist gegessen.
Im Gegenteil: Mit jedem, der nach Mastodon kommt in der Annahme, einem reinen Mastodon-Netzwerk beizutreten, wird das eher nur noch schlimmer.
# # # # # # # # # # # # # #Sad news from OpenSimWorld:
Mal was active in the Fediverse under , and, specifically for OpenSim, . He ran a weekly series of live streams on YouTube named , co-hosted by Thirza Ember () and James Atlloud and with guests from all over the Hypergrid. He also regularly participated in Thirza's itself, and it's through these events that I got to know him.
# # # # # # # # # # #
Mia Long w/ skims
Kommt drauf an.
Misskey und die Forkeys zeigen an, von wo ein Beitrag kommt. Friendica zeigt es an. (streams) und Forte zeigen es an.
Hubzilla zeigt es nicht an, aber Hubzilla hat noch ganz andere Baustellen, gerade auch in der Weboberflche.
Mastodon zeigt es auch nicht an. Und so gehen die meisten Mastodon-Nutzer bei jedem Beitrag von einem nativen Mastodon-Trt aus. Selbst wenn etwas so wie das hier eigentlich nur zu offensichtlich gar nicht von Mastodon stammen kann, glauben wahrscheinlich viele trotzdem an irgendeine "gehackte", frisierte Mastodon-Instanz.
Ein Unterschied ist ja auch noch: Gerade Friendica- und Hubzilla-Nutzer sind es ja gewohnt, sich in alle mglichen und unmglichen Richtungen zu verbinden, zumal die allermeisten Hubzilla-Nutzer von Friendica kommen. Und das meint nicht nur das ActivityPub-basierte Fediverse, sondern z. B. auch mal diaspora* oder RSS-/Atom-Feeds oder Tumblr oder jngererdings auf Friendica auch mal Bluesky. In den frhen 2010ern waren die populrsten ffentlichen Friendica-Nodes die mit Facebook-Anbindung.
Ein Grund, warum (streams) und Forte so unpopulr sind, ist, weil sie eigentlich keine Zielgruppe auerhalb von Hubzilla haben, aber die Hubzilla-Nutzerschaft auf Hubzillas Features berwiegend nicht verzichten will. Dazu zhlen auch die diaspora*-Verbindung und der Feed-Aggregator beides gibt's auf (streams) und Forte nicht mehr. Forte versteht ja berhaupt nur noch ActivityPub und ist daher auch blind fr Hubzilla- und (streams)-Kanle, wo ActivityPub aus ist.
Der Friendica-Veteran hat verinnerlicht: "Wenn es existiert, kann ich mich damit verbinden."
99,99% der Mastodon-Nutzer lernen dagegen Mastodon und das Fediverse als in sich geschlossenes reines Mastodon-Netzwerk kennen ohne jegliche Verbindung nach woanders. Entweder ist das ihnen gegenber bei der Einladung impliziert worden, oder es ist ihnen direktweg so gesagt worden. Und daran gewhnen sie sich dann auch.
PeerTube, Pixelfed und dergleichen lernen sie dann irgendwann kennen als sowas wie Add-ons fr Mastodon, also ein an Mastodon drangeklebtes YouTube, ein an Mastodon drangeklebtes Instagram usw. Viele von denen scheien sich komplett ein, wenn sie erfahren, da es auch noch andere Mikroblogging- und/oder Social-Networking-Sachen im Fediverse gibt und die dann auch mit Mastodon verbunden sind, aber eben nicht nachtrglich an Mastodon drangeklebt.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Na ja, ein groer Unterschied ist: Wenn ein Mastodon-Nutzer ber ein bestimmtes Thema reden will, dann trtet er "in den ther" und klebt noch das eine oder andere Hashtag dran. Die meisten haben gar keine Vorstellung davon, wie Hashtags die Auffindbarkeit von Posts verbessern. Viele wissen ja nicht mal, da man auf Mastodon Hashtags folgen kann, weil sie das auf Twitter nicht konnten.
Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben Hashtags einen ganz anderen Stellenwert. Zumindest auf Hubzilla kann man Hashtags nur ber Umwege folgen (ber FediBuzz oder als RSS-Feed von mastodon.social oder so beides nicht optimal), und berall sonst ist man wie auf Mastodon darauf angewiesen, wieviel Content mit dem Hashtag reingesplt wird.
Wenn man viel ber ein Thema diskutieren will, nutzt man hier keine Hashtags. Dann tritt man einer entsprechenden Gruppe bei, und sei es eine Lemmy- oder PieFed-Community oder ein Mbin-Magazin, auch wenn da die Einbindung schon mal zu wnschen brig lt. Oder man zieht eine eigene Gruppe auf. Auf Hubzilla, (streams) und Forte bruchte man dafr nicht mal ein neues Konto.
Das Rumgefriemel mit Hashtags auf Mastodon ist ja eigentlich auch nur eine Krcke, weil Mastodon keine Gruppen hat, weil Twitter ja auch keine hat. Aber die Mastodonians kennen es nicht anders.
Jedenfalls haben Hashtags hier eigentlich nur zwei Funktionen: zum einen Auffindbarkeit auf Mastodon und sonst berall, wo es keine Gruppen gibt, zum anderen das Auslsen der automatischen Erzeugung leserseitiger Inhaltswarnungen (weil das Drankleben von Schlsselwrtern in Form von Hashtags schn unauffllig ist).
Generell sind aber Mastodon auf der einen Seite und Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte auf der anderen Seite wie Wasser und l. Die sind einfach zu verschieden. Auf Mastodon gibt's aber wenig Toleranz fr alles, was anders ist und anders funktioniert als Mastodon, und gleichzeitig den unbndigen Drang, dem ganzen Fediverse die Mastodon-Kultur aufzuzwingen, obwohl die mit Serversoftware, die nicht Mastodon ist, nicht mal richtig kompatibel ist.
Mastodon-Nutzer sehen es hufig nicht gern, wenn in ihren Timelines etwas auftaucht, was zu sehr nicht wie ein Mastodon-Trt aussieht und/oder nicht der Mastodon-Kultur entspricht. ber 500 Zeichen auf einmal. Textformatierung. Punktlisten. "Mibrauch" des CW-Felds fr Zusammenfassungen. Zack, bist du als Nicht-Mastodon-Nutzer entfolgt, wenn nicht gar gemutet oder gesperrt. Auf kleineren Mastodon-Servern tauchst du dann nicht mal mehr in der fderierten Timeline auf.
Fr Mastodon-Nutzer sind Nutzer von Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte auch schon mal einfach "kulturlose Barbaren", die ins Mastodon-Fediverse eingedrungen sind, sich da wie die Wildsue auffhren und die "Fediverse-Kultur" (eigentlich nur die Mastodon-Kultur) nicht nur ignorieren, sondern gar mit den Fen treten.
Umgekehrt ist es aber auch so, da Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer das Verhalten vieler Mastodon-Nutzer nervig finden. Das geht ja schon los mit schnipseligen "Threads", wo sich ein langer Post auf etliche kleine aufteilt. Auf den meisten Mastodon-Servern geht es nicht anders, aber wenn du es selbst gewohnt bist, ein Zeichenlimit im achtstelligen Bereich zu haben, also praktisch gar keins, dann nervt dich das. Ich kenne einen Friendica-Nutzer, der blockiert sofort jeden Mastodon-Nutzer, der sowas verschickt, beim ersten Mal. Wohlgemerkt, obwohl Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte grundstzlich Konversationen sofort als solche anzeigen statt wie Mastodon nur Einzelbeitrge. Oder vielleicht gerade deswegen, weil es eben sofort ins Auge fllt.
Auch andere Nutzer von Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte reduzieren ihren Kontakt zu Mastodon. Hier werden viele Mastodon-Nutzer wahrgenommen als nicht nur komplett ignorant gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse, sondern borniert und stur in ihrem Festhalten an der absoluten Mastodon-Zentrizitt oder gar ihrem Willen, das ganze Fediverse zu nur Mastodon zu machen.
Das fngt damit an, da Mastodon-Nutzer sagen, es ist scheiegal, ob man "Mastodon" oder "Fediverse" sagt. Alle anderen finden das nmlich ziemlich diskriminierend. Friendica ist kein Teil von Mastodon. Friendica ist berhaupt nicht Mastodon, ganz im Gegenteil. Und Friendica ist auch nicht nachtrglich an Mastodon drangeklebt worden. Friendica ist tatschlich fnfeinhalb Jahre lter als Mastodon.
Und das geht damit weiter, da Mastodon-Nutzer versuchen, Nicht-Mastodon-Nutzern vorzuschreiben, ihre Nicht-Mastodon-Serversoftware wie Mastodon zu benutzen. Z. B. nie mehr als 500 Zeichen am Stck zu posten, auch wenn man ein sehr viel hheres oder im Grunde gar kein Limit hat. Oder keine Textformatierung zu verwenden, weil das in einem reinen Mikroblogging-Netzwerk (und als das fassen die meisten Mastodon-Nutzer das Fediverse auf) nichts verloren hat. Oder das Zusammenfassungs-/Abstrakt-Feld fr CWs und nur fr CWs zu benutzen (weil die meisten Mastodon-Nutzer glauben, Eugen Rochko htte es 2016 fr CWs ganz neu erfunden). Oder auf gar keinen Fall jemandem zu antworten, der einen nicht erwhnt hat und mit dem man auch nicht beidseitig verbunden ist (was nur auf Mastodon nicht normal und damit bse ist).
Wenn man nur Mastodon kennt und das ganze Fediverse durch eine reine Mastodon-Brille kennt, wird man sagen: "Wieso, ist alles gerechtfertigt und soll auch so, dann wird das ganze Fediverse besser!"
Wenn man aber als alter Friendica-Veteran von 2010/2011 heute noch auf Friendica ist oder inzwischen auf Hubzilla oder (streams) oder Forte, wenn man gewhnt ist an kein Zeichenlimit und an den vollen Satz an Formatierungsmitteln einer guten Bloggingplatform und an Zusammenfassungen von langen Posts im entsprechenden Feld und an automatisch individuell leserseitig generierte CWs, wenn das fr einen schon sehr viel lnger die Normalitt ist, als es Mastodon berhaupt gibt,
wenn man also damit schon lnger im Fediverse ist, als es Mastodon berhaupt gibt, dann geht einem das auf den Zeiger.
Viele lassen das ein-, zweimal passieren. Vielleicht dreimal. Dann ziehen sie die Schutzschilde hoch. Dann haben sie nmlich keinen Bock mehr darauf. Sie haben keinen Bock mehr darauf, da Mastodon-Nutzer angeschissen kommen und ihnen vorschreiben, 80% der ihnen zur Verfgung stehenden Features gar nicht mehr zu verwenden und weitere 10% komplett zu mibrauchen.
Weit du, warum Hubzilla und (streams) an ihren Versionen des Nomad-Protokolls festhalten Weit du, warum Hubzilla nicht auf ActivityPub umstellen und Mike Macgirvin (streams) nicht zugunsten von Forte aufgeben will Ganz einfach: damit ActivityPub optional und daher abschaltbar bleibt. Und zwar fr jeden Kanal individuell. So manch ein Nutzer verwendet diesen Schalter nmlich als "Zugbrcke", um Mastodon auszusperren. Ich kenne eine ganze Gruppe auf (streams), wo ActivityPub absichtlich abgeschaltet wurde, damit keine Mastodon-Nutzer reinkommen, sondern nur Hubzilla- und (streams)-Nutzer.
(streams) und Forte haben auerdem letztes Jahr im September ein adminseitiges Feature namens "Uafilter" bekommen, kurz fr "User Agent Filter". Damit kann man fr einen ganzen Server ganze Fediverse-Serveranwendungen aussperren. Ohne Herumgefummel mit IP-Adressen oder Domains. Einfach ber den User Agent. Gebaut wurde das, um Threads auszusperren, egal, wie Meta mit Domains rumjongliert. Aber Mike hat gesagt, das eignet sich beispielsweise auch, um ganz Mastodon mit einem Handstreich auszusperren.
Das zeigt, was in diesen Kreisen Mastodon fr eine Reputation hat.
Kurzum: Viele Mastodon-Nutzer wollen nichts mit Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte zu tun haben, weil sie sich an dem stren, was von da kommt. Und umgekehrt wollen viele Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer nichts mit Mastodon zu tun haben, weil von da zuviel Ignoranz und Borniertheit kommt.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #