Du erzhlst diese Schreckensstorys von Mastodon Nutzern ja seit Monaten/Jahren, ich habe sie noch nie erlebt.
Wie ich schon schrieb: Mastodon-Nutzern passiert sowas nicht. Sie bekommen es auch hchst selten mit. Und wenn, dann neigen sie dazu, es eigentlich gar nicht so schlimm zu finden.
Aus demselben Grunde beharren brigens viele weie Fediverse-Nutzer darauf, da es im Fediverse keinen Rassismus gibt. Sehr viele BIPoC im Fediverse werden dir aber das Gegenteil sagen, und zwar aus eigener persnlicher Erfahrung. Nur werden sie vom stndigen "Hab ich noch nie gesehen, gibt's also nicht" der weien Mehrheit bertnt.
Man kann Leute blocken/muten, wenn sie einen doof kommen, egal warum.
Wo ich bin, knnte man noch ganz andere Sachen machen. Deswegen gibt's auf Hubzilla auch keine Moderatorenteams: Hubzilla versetzt die Nutzer in die Lage, ihren Stream selbst sehr effektiv zu moderieren.
So etwas wie Hubzilla oder (streams) oder Forte wrde ich ja marginalisierten, diskriminierten Minderheiten im Fediverse empfehlen. Aber die wollen sich nicht stndig gegen Diskriminierung verteidigen. Die wollen, da diese Diskriminierung aufhrt zu existieren. Das wollen sie.
# # # # # # # # # # # # # # #
Ginge dann in etwa in die Richtung "nur an Follower" auf Mastodon...
(streams) und Forte haben tatschlich "Nur an Kontakte" als Option. Aber auch das ist so ein Berechtigungssystem-Dings, und weil Mastodon mit diesen Berechtigungen nicht umgehen kann, fat es das nicht als "Nur an Kontakte" auf, sondern als DM.
Auf Hubzilla kann man das emulieren, indem man eine Privacy Group (= Mastodon-Liste auf viel Koks und Steroiden) anlegt, alle Kontakte reinpackt (was brigens sehr viel schneller geht, als alle, denen man auf Mastodon folgt, in eine Liste zu tun, weil man sie auf Hubzilla einfach aus einer Liste rein- und rausklicken kann) und dann nur dieser Privacy Group die Berechtigung erteilt, einen neuen Post zu sehen. Das Ergebnis ist dasselbe.
Knnte man auf Hubzilla Nicht-Follower mitadressieren
Das geht ja auf Hubzilla nicht wie auf Mastodon ber Erwhnungen.
Statt dessen hast du einen Button mit einem Vorhngeschlo drauf. Da kannst du dann rauspicken, wer einen neuen Post sehen darf, wer also die Berechtigung bekommt, den Post zu sehen, und an wen der dann auch ausgeliefert wird.
Du hast zur Auswahl:
- ffentlich
- nur du selbst (hchstens sinnvoll fr Testposts, weil Hubzilla fr persnliche Notizen o. . gleich eine ganze Anzahl an besseren Lsungen hat)
- eine Privacy Group
- eine Art Privacy Group, die sich daraus bestimmt, welchen Kontakten (Mastodon: die, denen du folgst auf Hubzilla gibt's nicht die Unterscheidung zwischen "Follower" und "gefolgt", sondern nur "Kontakte" wie "Freunde" auf Facebook) du welches Profil zugewiesen hast, das nicht dein Standardprofil ist (ein Hubzilla-Kanal kann wie ein Friendica-Konto beliebig viele Profile haben)
- ein Forum, also einen Gruppenakteur
- eine Custom-Auswahl, wo du Privacy Groups und einzelne Kontakte ausdrcklich erlauben oder ausdrcklich verbieten kannst, den Post zu bekommen
Da hast du gar keine Nicht-Kontakte zur Auswahl. Das heit, Nicht-Kontakten kannst du keine individuellen Berechtigungen erteilen. Du kannst auch keine Nicht-Kontakte in Privacy Groups tun.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # #
ist das ein Problem Es ist doch fr einen Austausch mit anderen Menschen total irrelevant, welches System sie nutzen.
Sagen wir, du bist auf Calckey. Du hast einige tausend Zeichen zur Verfgung. Du nutzt die auch aus. Dafr hast du sie ja.
So, und dann kommt ein Mastodon-Nutzer an und schnauzt dich an, du sollst geflligst entweder deine Posts auf nicht mehr als 500 Zeichen begrenzen oder dich aus dem Fediverse verpissen.
Dann ist es definitiv nicht mehr irrelevant.
Ach ja: Das ist kein theoretisches Konstrukt, sondern exakt so passiert. Der kriegt brigens stndig von Mastodon-Nutzern auf den Deckel, weil er sich fr das Fediverse auerhalb von Mastodon einsetzt, statt, wie sie es eigentlich erwarten, "Fediverse" und "Mastodon" gleichzusetzen.
Oder sagen wir, du bist auf Friendica. Da wundert sich dann eine, warum du auf Mastodon mehr als 500 Zeichen trten kannst. Du erklrst, du bist nicht auf Mastodon, sondern auf Friendica, das ist ganz was anderes als Mastodon, und das hat kein Zeichenlimit.
Und sie blockt dich sofort, weil sie der felsenfesten Ansicht ist, da du ein bser Hacker bist und Friendica ein bses Hackertool, mit dem du dich illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hast.
Dann ist es auch nicht mehr irrelevant.
brigens: auch keine graue Theorie, sondern exakt so passiert.
Das sind alles so Sachen, die kriegst du als Mastodon-Nutzer, der Mastodon immer brav wie Mastodon benutzt und so, wie es von Mastodon-Nutzern erwartet wird, schlicht und ergreifend nicht mit. Deswegen beharren viele Mastodon-Nutzer auch drauf, da sowas nie passiert und Nicht-Mastodon-Nutzer auch in keinster Weise diskriminiert werden.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # #
Und wer erwartet jetzt von wem, dass er sich zuerst (besserungswillig) bewegt
Mastodon-Nutzer. Von allen anderen.
Wenn das Verhalten eines Mastodon-Nutzers einen Hubzilla-Nutzer strt, sagt der Hubzilla-Nutzer: "Na ja, Mastodon-Nutzer macht Mastodon-Sachen. Die wissen's eben nicht besser." Erst wenn der Mastodon-Nutzer wiederum dem Hubzilla-Nutzer direkt quer kommt, wird der Mastodon-Nutzer gesuperblockt. Ist ja nicht so, da Hubzilla da keine Gegenmittel htte.
Wenn hingegen das Verhalten eines Hubzilla-Nutzers einen Mastodon-Nutzer strt, dann, so wage ich zu behaupten, greift der Mastodon-Nutzer sehr viel eher zum Mute oder Block. Und das ist noch die harmlosere Variante.
Es gibt nmlich auch die Mastodon-Nutzer, die den Hubzilla-Nutzer anschnauzen und verlangen, da er sich geflligst an die "Fediquette" und die ungeschriebenen Mastodon-Regeln halten soll. Also nicht mehr als 500 Zeichen usw. usf. Es gibt auch Mastodon-Nutzer, die von Hubzilla-Nutzern fordern, mit ihren "komischen" Erwhnungen und Hashtags aufzuhren und wieder so zu erwhnen und zu hashtaggen, wie es "im Fediverse normal" ist (also so, wie es auf Mastodon ist). Dabei geht das gar nicht umzuschalten.
Und das sind hufig jeweils die, die eben gerade nicht wissen, da ihr Gegenber etwas ganz anderes als Mastodon nutzt.
Und wrden manche hinter ihrer "Abschottung" berhaupt noch mitbekommen, ob Vernderungen zugange sind
Ganz ehrlich, sie wrden nicht mal mit Vernderungen rechnen. Also, Vernderungen z. B. dahingehend, da Mastodon-Nutzer, die z. B. Friendica- oder Hubzilla-Nutzer dazu zwingen wollen, Friendica/Hubzilla wie Mastodon zu nutzen, ihrerseits von anderen Mastodon-Nutzern genau dafr auf den Deckel kriegen.
Aber das wird nicht passieren.
Ich vermute, wenn man sich zurckzieht, berlsst man das Feld den anderen & ihrer Defintion, was das Fediverse sei oder gar ausmacht...
Die, fr die das Fediverse ein einziges groes Mastodon zu sein hat, am besten noch auf dem Stand von Mastodon 3.x und natrlich vanilla mit nicht mehr als 500 Zeichen, kriegt eh keiner umgestimmt. Der Ks' ist gegessen.
Im Gegenteil: Mit jedem, der nach Mastodon kommt in der Annahme, einem reinen Mastodon-Netzwerk beizutreten, wird das eher nur noch schlimmer.
# # # # # # # # # # # # # #Sad news from OpenSimWorld:
Mal was active in the Fediverse under , and, specifically for OpenSim, . He ran a weekly series of live streams on YouTube named , co-hosted by Thirza Ember () and James Atlloud and with guests from all over the Hypergrid. He also regularly participated in Thirza's itself, and it's through these events that I got to know him.
# # # # # # # # # # #
Mia Long w/ skims
Kommt drauf an.
Misskey und die Forkeys zeigen an, von wo ein Beitrag kommt. Friendica zeigt es an. (streams) und Forte zeigen es an.
Hubzilla zeigt es nicht an, aber Hubzilla hat noch ganz andere Baustellen, gerade auch in der Weboberflche.
Mastodon zeigt es auch nicht an. Und so gehen die meisten Mastodon-Nutzer bei jedem Beitrag von einem nativen Mastodon-Trt aus. Selbst wenn etwas so wie das hier eigentlich nur zu offensichtlich gar nicht von Mastodon stammen kann, glauben wahrscheinlich viele trotzdem an irgendeine "gehackte", frisierte Mastodon-Instanz.
Ein Unterschied ist ja auch noch: Gerade Friendica- und Hubzilla-Nutzer sind es ja gewohnt, sich in alle mglichen und unmglichen Richtungen zu verbinden, zumal die allermeisten Hubzilla-Nutzer von Friendica kommen. Und das meint nicht nur das ActivityPub-basierte Fediverse, sondern z. B. auch mal diaspora* oder RSS-/Atom-Feeds oder Tumblr oder jngererdings auf Friendica auch mal Bluesky. In den frhen 2010ern waren die populrsten ffentlichen Friendica-Nodes die mit Facebook-Anbindung.
Ein Grund, warum (streams) und Forte so unpopulr sind, ist, weil sie eigentlich keine Zielgruppe auerhalb von Hubzilla haben, aber die Hubzilla-Nutzerschaft auf Hubzillas Features berwiegend nicht verzichten will. Dazu zhlen auch die diaspora*-Verbindung und der Feed-Aggregator beides gibt's auf (streams) und Forte nicht mehr. Forte versteht ja berhaupt nur noch ActivityPub und ist daher auch blind fr Hubzilla- und (streams)-Kanle, wo ActivityPub aus ist.
Der Friendica-Veteran hat verinnerlicht: "Wenn es existiert, kann ich mich damit verbinden."
99,99% der Mastodon-Nutzer lernen dagegen Mastodon und das Fediverse als in sich geschlossenes reines Mastodon-Netzwerk kennen ohne jegliche Verbindung nach woanders. Entweder ist das ihnen gegenber bei der Einladung impliziert worden, oder es ist ihnen direktweg so gesagt worden. Und daran gewhnen sie sich dann auch.
PeerTube, Pixelfed und dergleichen lernen sie dann irgendwann kennen als sowas wie Add-ons fr Mastodon, also ein an Mastodon drangeklebtes YouTube, ein an Mastodon drangeklebtes Instagram usw. Viele von denen scheien sich komplett ein, wenn sie erfahren, da es auch noch andere Mikroblogging- und/oder Social-Networking-Sachen im Fediverse gibt und die dann auch mit Mastodon verbunden sind, aber eben nicht nachtrglich an Mastodon drangeklebt.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Find the latitdue and longitude of any place Na ja, ein groer Unterschied ist: Wenn ein Mastodon-Nutzer ber ein bestimmtes Thema reden will, dann trtet er "in den ther" und klebt noch das eine oder andere Hashtag dran. Die meisten haben gar keine Vorstellung davon, wie Hashtags die Auffindbarkeit von Posts verbessern. Viele wissen ja nicht mal, da man auf Mastodon Hashtags folgen kann, weil sie das auf Twitter nicht konnten.
Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben Hashtags einen ganz anderen Stellenwert. Zumindest auf Hubzilla kann man Hashtags nur ber Umwege folgen (ber FediBuzz oder als RSS-Feed von mastodon.social oder so beides nicht optimal), und berall sonst ist man wie auf Mastodon darauf angewiesen, wieviel Content mit dem Hashtag reingesplt wird.
Wenn man viel ber ein Thema diskutieren will, nutzt man hier keine Hashtags. Dann tritt man einer entsprechenden Gruppe bei, und sei es eine Lemmy- oder PieFed-Community oder ein Mbin-Magazin, auch wenn da die Einbindung schon mal zu wnschen brig lt. Oder man zieht eine eigene Gruppe auf. Auf Hubzilla, (streams) und Forte bruchte man dafr nicht mal ein neues Konto.
Das Rumgefriemel mit Hashtags auf Mastodon ist ja eigentlich auch nur eine Krcke, weil Mastodon keine Gruppen hat, weil Twitter ja auch keine hat. Aber die Mastodonians kennen es nicht anders.
Jedenfalls haben Hashtags hier eigentlich nur zwei Funktionen: zum einen Auffindbarkeit auf Mastodon und sonst berall, wo es keine Gruppen gibt, zum anderen das Auslsen der automatischen Erzeugung leserseitiger Inhaltswarnungen (weil das Drankleben von Schlsselwrtern in Form von Hashtags schn unauffllig ist).
Generell sind aber Mastodon auf der einen Seite und Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte auf der anderen Seite wie Wasser und l. Die sind einfach zu verschieden. Auf Mastodon gibt's aber wenig Toleranz fr alles, was anders ist und anders funktioniert als Mastodon, und gleichzeitig den unbndigen Drang, dem ganzen Fediverse die Mastodon-Kultur aufzuzwingen, obwohl die mit Serversoftware, die nicht Mastodon ist, nicht mal richtig kompatibel ist.
Mastodon-Nutzer sehen es hufig nicht gern, wenn in ihren Timelines etwas auftaucht, was zu sehr nicht wie ein Mastodon-Trt aussieht und/oder nicht der Mastodon-Kultur entspricht. ber 500 Zeichen auf einmal. Textformatierung. Punktlisten. "Mibrauch" des CW-Felds fr Zusammenfassungen. Zack, bist du als Nicht-Mastodon-Nutzer entfolgt, wenn nicht gar gemutet oder gesperrt. Auf kleineren Mastodon-Servern tauchst du dann nicht mal mehr in der fderierten Timeline auf.
Fr Mastodon-Nutzer sind Nutzer von Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte auch schon mal einfach "kulturlose Barbaren", die ins Mastodon-Fediverse eingedrungen sind, sich da wie die Wildsue auffhren und die "Fediverse-Kultur" (eigentlich nur die Mastodon-Kultur) nicht nur ignorieren, sondern gar mit den Fen treten.
Umgekehrt ist es aber auch so, da Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer das Verhalten vieler Mastodon-Nutzer nervig finden. Das geht ja schon los mit schnipseligen "Threads", wo sich ein langer Post auf etliche kleine aufteilt. Auf den meisten Mastodon-Servern geht es nicht anders, aber wenn du es selbst gewohnt bist, ein Zeichenlimit im achtstelligen Bereich zu haben, also praktisch gar keins, dann nervt dich das. Ich kenne einen Friendica-Nutzer, der blockiert sofort jeden Mastodon-Nutzer, der sowas verschickt, beim ersten Mal. Wohlgemerkt, obwohl Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte grundstzlich Konversationen sofort als solche anzeigen statt wie Mastodon nur Einzelbeitrge. Oder vielleicht gerade deswegen, weil es eben sofort ins Auge fllt.
Auch andere Nutzer von Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte reduzieren ihren Kontakt zu Mastodon. Hier werden viele Mastodon-Nutzer wahrgenommen als nicht nur komplett ignorant gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse, sondern borniert und stur in ihrem Festhalten an der absoluten Mastodon-Zentrizitt oder gar ihrem Willen, das ganze Fediverse zu nur Mastodon zu machen.
Das fngt damit an, da Mastodon-Nutzer sagen, es ist scheiegal, ob man "Mastodon" oder "Fediverse" sagt. Alle anderen finden das nmlich ziemlich diskriminierend. Friendica ist kein Teil von Mastodon. Friendica ist berhaupt nicht Mastodon, ganz im Gegenteil. Und Friendica ist auch nicht nachtrglich an Mastodon drangeklebt worden. Friendica ist tatschlich fnfeinhalb Jahre lter als Mastodon.
Und das geht damit weiter, da Mastodon-Nutzer versuchen, Nicht-Mastodon-Nutzern vorzuschreiben, ihre Nicht-Mastodon-Serversoftware wie Mastodon zu benutzen. Z. B. nie mehr als 500 Zeichen am Stck zu posten, auch wenn man ein sehr viel hheres oder im Grunde gar kein Limit hat. Oder keine Textformatierung zu verwenden, weil das in einem reinen Mikroblogging-Netzwerk (und als das fassen die meisten Mastodon-Nutzer das Fediverse auf) nichts verloren hat. Oder das Zusammenfassungs-/Abstrakt-Feld fr CWs und nur fr CWs zu benutzen (weil die meisten Mastodon-Nutzer glauben, Eugen Rochko htte es 2016 fr CWs ganz neu erfunden). Oder auf gar keinen Fall jemandem zu antworten, der einen nicht erwhnt hat und mit dem man auch nicht beidseitig verbunden ist (was nur auf Mastodon nicht normal und damit bse ist).
Wenn man nur Mastodon kennt und das ganze Fediverse durch eine reine Mastodon-Brille kennt, wird man sagen: "Wieso, ist alles gerechtfertigt und soll auch so, dann wird das ganze Fediverse besser!"
Wenn man aber als alter Friendica-Veteran von 2010/2011 heute noch auf Friendica ist oder inzwischen auf Hubzilla oder (streams) oder Forte, wenn man gewhnt ist an kein Zeichenlimit und an den vollen Satz an Formatierungsmitteln einer guten Bloggingplatform und an Zusammenfassungen von langen Posts im entsprechenden Feld und an automatisch individuell leserseitig generierte CWs, wenn das fr einen schon sehr viel lnger die Normalitt ist, als es Mastodon berhaupt gibt,
wenn man also damit schon lnger im Fediverse ist, als es Mastodon berhaupt gibt, dann geht einem das auf den Zeiger.
Viele lassen das ein-, zweimal passieren. Vielleicht dreimal. Dann ziehen sie die Schutzschilde hoch. Dann haben sie nmlich keinen Bock mehr darauf. Sie haben keinen Bock mehr darauf, da Mastodon-Nutzer angeschissen kommen und ihnen vorschreiben, 80% der ihnen zur Verfgung stehenden Features gar nicht mehr zu verwenden und weitere 10% komplett zu mibrauchen.
Weit du, warum Hubzilla und (streams) an ihren Versionen des Nomad-Protokolls festhalten Weit du, warum Hubzilla nicht auf ActivityPub umstellen und Mike Macgirvin (streams) nicht zugunsten von Forte aufgeben will Ganz einfach: damit ActivityPub optional und daher abschaltbar bleibt. Und zwar fr jeden Kanal individuell. So manch ein Nutzer verwendet diesen Schalter nmlich als "Zugbrcke", um Mastodon auszusperren. Ich kenne eine ganze Gruppe auf (streams), wo ActivityPub absichtlich abgeschaltet wurde, damit keine Mastodon-Nutzer reinkommen, sondern nur Hubzilla- und (streams)-Nutzer.
(streams) und Forte haben auerdem letztes Jahr im September ein adminseitiges Feature namens "Uafilter" bekommen, kurz fr "User Agent Filter". Damit kann man fr einen ganzen Server ganze Fediverse-Serveranwendungen aussperren. Ohne Herumgefummel mit IP-Adressen oder Domains. Einfach ber den User Agent. Gebaut wurde das, um Threads auszusperren, egal, wie Meta mit Domains rumjongliert. Aber Mike hat gesagt, das eignet sich beispielsweise auch, um ganz Mastodon mit einem Handstreich auszusperren.
Das zeigt, was in diesen Kreisen Mastodon fr eine Reputation hat.
Kurzum: Viele Mastodon-Nutzer wollen nichts mit Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte zu tun haben, weil sie sich an dem stren, was von da kommt. Und umgekehrt wollen viele Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer nichts mit Mastodon zu tun haben, weil von da zuviel Ignoranz und Borniertheit kommt.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Listen = Diffamierungswerkzeug.
Aber nur bei denen, die nur Twitter und Mastodon kennen.
Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben Listen (Hubzilla: Privacy Groups, (streams) und Forte: Zugriffslisten) ein absolutes Killerfeature, das es auf Mastodon so nicht gibt: Man kann Posts nur an eine oder mehrere bestimmte Listen/Privacy Groups/Zugriffslisten schicken. Das ist wie eine DM an viele Leute auf einmal, aber wenn diese Leute selbst auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte sind, knnen sie in dem Thread, der zu dem Post gehrt, auch miteinander diskutieren. Alles, ohne da irgendjemand, der den Post nicht bekommen hat, irgendwas davon mitkriegt.
Hubzilla, (streams) und Forte nutzen Privacy Groups/Zugriffslisten ja auch als Bestandteil ihres Berechtigungssystems. Noch etwas, was auf Mastodon nicht existiert. Man kann etwa den Zugriff auf bestimmte Dateien und ganze Ordner im eingebauten Filespace (noch etwas, was Mastodon nicht hat) nur den Mitgliedern einer oder bestimmten Privacy Group/Zugriffsliste erlauben. Man kann auch z. B. nur Mitgliedern bestimmter Privacy Groups/Zugriffslisten zugnglich machen. Wohlgemerkt, das erfordert OpenWebAuth Magic Single Sign-On (etwas, was Mastodon htte haben knnen, aber abgelehnt hat), damit man vor Ort identifiziert werden und die entsprechende Berechtigung bekommen kann.
brigens, zum Thema,
dass jeder Beitrag ffentlich ist
Zumindest auf Hubzilla, (streams) und Forte ist es nur ffentlich, wenn du willst, da es ffentlich ist.
Auf (streams) und Forte ist es komplett mit Standardeinstellungen berhaupt nicht ffentlich. Standardmig gehen bei denen nmlich alle Posts raus zu den Mitgliedern der Zugriffsliste "Freunde". Neue Kontakte werden automatisch dieser Zugriffsliste zugeordnet, auer du intervenierst hndisch. Wenn du mit (streams) oder Forte so anfngst, wie die allermeisten Leute mit Mastodon angefangen haben, also registrieren und gleich losposten, dann wird das alles nur an deine Kontakte gehen und der ffentlichkeit, auch der Fediverse-ffentlichkeit, komplett verborgen bleiben, und zwar sowohl dein Post als auch alle Kommentare. Auf Mastodon entspricht das nmlich nicht "Followers only", sondern weil hier das Berechtigungssystem im Spiel ist, das Mastodon nicht kennt, versteht Mastodon das als DM.
Wenn du auf (streams) oder Forte ffentlich posten willst, dann wirst du das auch wirklich wollen mssen, und dann wirst du selbst dafr sorgen mssen, da es ffentlich ist. Entweder stellst du fr jeden Post, der ffentlich sein soll, immer wieder neu hndisch ein, da der an alle Welt rausgeht. Oder du konfigurierst deinen Kanal so um, da Posts standardmig ffentlich sind. So oder so ist es Arbeit, ffentlich zu posten.
Wenn man auf Hubzilla die Privacy Groups aktiviert (die sind ein offizielles, optionales Add-on und auf Hubzilla normalerweise standardmig nicht aktiviert), verhlt es sich genauso, nur da die Kontakte, die man schon vorher hatte, nicht automatisch nachtrglich der Standard-Privacy Group "Friends" zugeordnet werden.
brigens haben (streams) und Forte auch so etwas wie "Followers only". Aber auch das luft ber das Berechtigungssystem, und auch das versteht Mastodon als DM.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Das Beste ist ja noch: Alle Welt behauptet, Google htte die Circles mit Google+ erfunden.
diaspora*-Kenner sagen, da diaspora* sie als "Aspekte" erfunden hat und Google+ sie nur abgekupfert hat. Genau, wie Google damals das Aussehen von diaspora* (schwarze Navigationsleiste oben, anyone) als sein neues Corporate Design geklaut hat und auch damit davongekommen ist.
In Wirklichkeit hatte Friendica dieses Feature noch vor diaspora*. Friendica hat sie auch zuerst "Listen" genannt.
# # # # # # # # # # # # # # Of course, this means that you will finally have to feature , probably the Fediverse's biggest pioneer, on DotSocial.
This man has scratch-made two different Fediverse protocols, DFRN in 2010 and Zot in 2011. And by advancing Zot, he created a third protocol named Nomad in 2021. Thus, he is the only one to ever have created three Fediverse protocols.
He also launched more Fediverse server applications than anyone in one gigantic family tree. Four (!) of them survive to this day, namely Friendica (from 2010), Hubzilla (originally from 2012, but became Hubzilla in 2015), the streams repository (from 2021), Forte (from 2024). Mike still maintains the latter two.
Mike's big contribution to communities on the Social Web is the introduction of federated groups to the Fediverse with Mistpark (today Friendica) in 2010. This includes private groups, groups hidden from directories (directories in the Fediverse are something else that he has pioneered) and moderators in groups.
Mike's big contributions to identity on the Social Web are three-fold.
For starters, Friendica and Hubzilla let you create multiple profiles for the same identity and assign them to certain contacts. This way, you can reveal certain sides of your Fediverse identity only to specific contacts and hide them from the general public.
Besides, the Zot protocol and Red (today Hubzilla) introduced the concept of account-independent, even server-independent identity, so-called "nomadic identity" (, ). It allows your Fediverse identity, basically what amounts to an account almost everywhere else, to reside on multiple independent Fediverse servers simultaneously and identically, not only going beyond moving between servers, but establishing resilience against sudden server shutdowns. Hubzilla has it, (streams) has it, and Forte is the first Fediverse server application to use only ActivityPub for nomadic identity.
Finally, a byproduct of nomadic identity is that you can have multiple identites ("channels") on the same login that are fully independent from one another. It's like having multiple accounts elsewhere, but actually with only one login, and you can switch between these identities without having to log out and back in again. This, too, is available on Hubzilla, (streams) and Forte.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # And again, Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte are way ahead. They were all made modular right from the start, and they can all be expanded with third-party add-ons and third-party themes (provided someone makes them) by adding third-party git repositories to your server. It helps that they themselves are all installed via git in the first place.
For example, it's possible to add entirely new protocols as add-ons. On Hubzilla, protocols that aren't Zot (ActivityPub, diaspora*, RSS/Atom etc.) are add-ons and off by default for new channels. Hubzilla's counterpart to Mastodon's lists, only vastly more powerful, is called "privacy groups" and an official add-on that's off by default again. CalDAV calendar server Wikis Webpages All add-ons. (streams) and Forte have a somewhat different set of add-ons and a different set of add-ons that are on or off by default for new channels.
You can bolt all kinds of stuff to these four as third-party add-ons. Want a dating platform in the Fediverse Just write an add-on for one or several of these four that ties into their (main, public) profiles with their dozens of fields, and you've got one.
Better yet: You can upgrade the whole server, the core, the official add-ons, the official themes, third-party add-ons, third-party themes, in one fell swoop. Not first the official stuff and then each third-party repo one by one, but all at once. At least on Hubzilla, (streams) and Forte,
util/udall
is the little helper that does it all for you.
# # # # # # # # # # # # # # # # # #
Das Netzwerk heit "Fediverse", nicht "Mastodon".Wenn ihr das Netzwerk "Mastodon" nennt,
diskriminiert ihr alle Nicht-Mastodon-Nutzer. Du diskriminierst die Nutzer von Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, Meisskey, Tanukey, Neko, Mitra, GoToSocial, snac, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte, Pixelfed, Vernissage, Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed, Ghost, Flipboard, WordPress, WriteFreely, Plume, Funkwhale, Bandwagon, Castopod, PeerTube, Loops, Owncast, Mobilizon, Gancio, BookWyrm, Flohmarkt und vielen anderen Fediverse-Serveranwendungen. Weil ihr sie aus dem Fediverse ausschliet. Ihr schliet jeden aus dem Fediverse aus, der nicht auf Mastodon ist. Und das sind mehr als 30% der aktiven Fediverse-Nutzer.
Die Serversoftware, die ihr wahrscheinlich nutzt, heit "Mastodon", nicht "Fediverse".Wenn ihr Mastodon als "das Fediverse" bezeichnet, behauptet ihr, da das ganze Fediverse so limitiert ist wie Mastodon. Ist es aber nicht. Die coolen Features, die du im "Fediverse" haben willst, die schrecklichen Features, die du im Fediverse auf gar keinen Fall haben willst, die hat das Fediverse hchstwahrscheinlich tatschlich jetzt schon.
Mastodon hat sie nicht. Aber das Fediverse hat sie. Nicht das ganze Fediverse, aber das Fediverse.
Ich bin nicht auf Mastodon. Das hier ist kein Mastodon-Trt. Ich bin auf Hubzilla (, ). Hubzilla ist fast vier Jahre lter als Mastodon, und wie ihr seht, ist es (optional) mit Mastodon fderiert, sonst knntet ihr das hier nicht sehen. Und es hat Features, die ihr wollt, es hat Features, vor denen ihr Angst habt, und es hat Features, die ihr euch wahrscheinlich nicht mal vorstellen knnt.
Gleichzeitig hat Hubzilla aber nicht Mastodons Kultur. Es hat seine eigene, ltere Kultur, die fr Hubzilla und seine Features mageschneidert ist. Und es wird seine Kultur nicht fr Mastodons Kultur aufgeben.
# # # # # # # # # # # # # # #
The really interesting thing is that Hubzilla, for example, exists without the Fediverse and forms its own network. In complete contrast to Mastodon.
In a sense, there are multiple parallel networks, all of which Hubzilla is or can be part of.
There is the "grid" which started with Hubzilla, and which is also populated by (streams). It's based on Zot/Nomad.
The ActivityPub-based Fediverse is optional on both Hubzilla and (streams). I guess many Hubzilla users have chosen to not switch ActivityPub on, and quite a few (streams) users have intentionally turned ActivityPub off.
Lastly, there is the diaspora* network which was originally created only for diaspora*, but which was "invaded" by Friendica, Hubzilla (optional again) and Socialhome.
Mastodon is 100% dependent on infiltrating people from other projects and passing their contributions off as Mastodon contributions. Otherwise there would suddenly be a lot less content. It would become quiet if these > 40% were suddenly silent.
My impression is rather that 99% of all communication that happens on Mastodon originated on Mastodon itself.
Look through a typical Mastodon user's list of followed actors. It's usually
way over 90% Mastodon accounts. You'll have to scroll through multiple pages before you even come across the first Pixelfed or Flipboard account. Some users follow thousands of Fediverse actors, and not a single one of them is in the Friendica/Hubzilla family.
Look through a typical discussion thread that started on Mastodon. Sometimes you have dozens upon dozens of replies, and every last one of them comes from Mastodon.
This is why a new Mastodon user can spend two months, five months, sometimes over two years thinking that the Fediverse is only Mastodon: You can spend that much time in a Mastodon-only bubble. This is why Mastodon users claim that the non-Mastodon Fediverse is so tiny it doesn't matter: On Mastodon itself, the non-Mastodon Fediverse barely even happens.
# # # # # # # # # # # #
Artfight attack - soft boyo Tylorius for Ravoilie!
I like this derg a lot
The network is named "Fediverse", not "Mastodon".If you call the network "Mastodon",
you discriminate against all Mastodon users. You discriminate against the users of Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, Meisskey, Tanukey, Neko, Mitra, GoToSocial, snac, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte, Pixelfed, Vernissage, Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed, Ghost, Flipboard, WordPress, WriteFreely, Plume, Funkwhale, Bandwagon, Castopod, PeerTube, Loops, Owncast, Mobilizon, Gancio, BookWyrm, Flohmarkt and many other Fediverse server applications. Because you exclude them from the Fediverse. You exclude everyone from the Fediverse who isn't on Mastodon. And that's more than 30% of all active Fediverse users.
The server software that you probably use is named "Mastodon", not "Fediverse".If you refer to Mastodon as "the Fediverse", you claim that the whole Fediverse is as limited as Mastodon. Which it isn't. The cool features that you want "the Fediverse" to have, the dreadful features that you want the Fediverse to never have, the Fediverse most likely already has them right now.
Mastodon doesn't. But the Fediverse does. Not the whole Fediverse, but the Fediverse.
I'm not on Mastodon. This is not a Mastodon toot. I'm on Hubzilla (, ). Hubzilla is almost four years older than Mastodon, and as you can see, it's (optionally) federated with Mastodon, otherwise you couldn't see this. And it has features that you may want, it has features that you may fear, and it has features that you probably couldn't even imagine.
At the same time, however, Hubzilla does not have Mastodon's culture. It has its own, older culture that is tailor-made for Hubzilla and its features. And it won't give up its culture in favour of Mastodon's culture.
# # # # # # # # # # # # # # # # # Sie wollte einfach mal ein Werbevideo frs Fediverse drehen, das fr die Leute da drauen leicht verstndlich ist. Eins, das nicht gleich mit technischem Kram wie "Instanzen" und "ActivityPub" und "Fderation" anfngt.
Htte sie statt dessen vor dem Fediverse warnen sollen Vor mansplainenden Besserwissern, die behaupten, da es angeblich nicht scheiegal ist, ob man "Mastodon" oder "Fediverse" sagt (ist es brigens tatschlich nicht) Davor, da alles Mgliche an Software zwar miteinander verbunden, aber funktional und auch kulturell total zueinander inkompatibel ist, statt da alles schn dasselbe Microblogging-System mit maximal 500 Reintext-Zeichen und berall derselben Kultur ist Da ber Neulinge sofort hergefallen wird und denen von allen Seiten erklrt wird, wie sie das Fediverse zu benutzen haben Und da dabei die Erklrungen sich gegenseitig widersprechen und die einen sagen, da die Erklrungen der anderen im Fediverse nichts verloren haben
Wollt ihr jetzt, da das Fediverse wchst, oder nicht Oder wollt ihr eigentlich, da
nur Mastodon wchst (plus vielleicht noch das, was entweder nachtrglich an Mastodon drangeklebt wurde oder zumindest so wirkt, z. B. Pixelfed oder PeerTube) Und da alle, die nicht auf Mastodon sind, sondern auf *oma, *key, in der Friendica/Hubzilla-Familie, im Threadiverse oder sonstwo, entweder schn zu Mastodon kommen und sich zu 100% an die Mastodon-Kultur anpassen oder sich aus dem Fediverse verpissen
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # In theory, I guess Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte can render just about everything thrown at them. After all, Mastodon's behaviour indicates that PeerTube sends Article-type objects, just like Friendica, (streams) and Forte can optionally do (only the options are somewhat different).
I can't say from personal experience whether this works or not, although I do recall Hubzilla having had some issues with PeerTube videos in the past. Until right now, I didn't have a single PeerTube channel connected. And now that I've connected to one, I have to wait until new videos come out to be able to say how well Hubzilla and (streams) handle PeerTube videos now.
# # # # # # # # # # # # # # # #
How long will the Penguins playoff drought continue
Ideally, Mastodon would not only introduce timelines of whole conversations instead of single-message timepiece, but also default to them, ordered by latest comment.
Ironically, Hubzilla has watered down just that in its soon-to-be-released version 10.4. This comes with crazy amounts of messages having to be loaded if the individual threads are long enough, and that takes too much time. So Hubzilla 10.4 introduces "lazy loading", i.e. not only does it only show the latest three comments like it has done for as long as I can think, but it doesn't load more than these either by default. Technically, these threads are entirely on the hub and on the stream, but they aren't loaded and shown entirely.
So, if Mastodon switched to a more Facebook-like timeline style, the result would be insane loading times until your timeline is filled on-screen.
Besides, Mastodon would stop looking like Mastodon/like the Twitter drop-in replacement it aims to be.
# # # # # # # # # # # # #
Honestly I learnt every skills of mine because of the . Sooner or later we get these and term .
But if someone's going for for the sake of / might not if things get hard. That's why I people to developing their mind through .
I use AI for understanding the and purposes not for a entire .
I do it for not .
Cie Carabosse Aix en Provence pour l'ouverture de saison 2023
Nachdem, was ich gelesen habe, hat Mastodon tatschlich mal wieder das Rad noch einmal neu erfunden. Dabei, schtze ich, haben sie sich nicht um Kompatibilitt mit irgendwas geschert. Vom Gegenteil vom Letzteren bin ich erst berzeugt, wenn Mastodon 4.4.0 Quote-Posts von *key und der Friendica/Hubzilla-Familie auf einmal sauber anzeigt.
Mit Meta hat das nichts zu tun. Threads hat dieselbe Art des Quote-Postens implementiert wie Misskey.
Als Grund wird vielmehr angefhrt, da es technisch zu kompliziert gewesen wre, eine der bestehenden Quote-Post-Implementationen einzubauen. Ich glaube eher, da dahinter Vorsatz steckt. Zum einen will Mastodon vielen Nutzern besttigen, da es Mastodon war, das Quote-Posts im Fediverse eingefhrt hat, auch wenn das vlliger Bldsinn ist. Zum anderen soll mal wieder das gesamte brige Fediverse aus Mastodon-Sicht kaputt und minderwertig aussehen. Und zwar inklusive Threads, das als bser Konkurrent aufgefat wird.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Cardinals Use Long Ball to Beat Washington 4-2 .Louis .LouisCardinals
C thn may mn xut hin gia lngsui
C thn may mn xut hin gia lng sui Your browser does not support HTML video. C thn may mn xut hin gia lng sui
I'd add that we work towards everybody being defaulted to a server based on locality w extra features like FB/Nextdoor offer. FB is still popular cause it serves family, friend and neighbor group needs.
basically servers based around user type, not content type. also ghost/WP "native AP articles" features for all creators etc.
That'd be Friendica then. Or, if you want something more modern, more secure, more resilient, then (streams) or Forte. Or, if you want even more features next to security and resilience, Hubzilla. Only that especially the latter three would need
way more servers. AFAIK, Forte doesn't have a single public server right now. Granted, it isn't even one year old yet.
However, that'd upset the iPhone users because there isn't a single useful app for either of the four in the Apple App Store. And there isn't any mobile app for Hubzilla, (streams) or Forte at all (except for one Hubzilla "app" that's only available on F-Droid, that hasn't been maintained in five and a half years, and that's actually a glorified Web browser).
Truth be told, I'm shuddering at the thought of a fully native mobile app for Hubzilla, (streams) or Forte that's fully featured enough that you will never ever need the Web interface. It'd be a monster that'd make K-9 Mail pale in comparison.
CC:
# # # # # # # # # # # # # Das Problem ist nur, die Regeln werden
- ausschlielich von reinen Mastodon-Nutzern
- nur im Hinblick auf Mastodon
- unter komplettem Ignorieren des brigen Fediverse oder Unkenntnis ber dessen Existenz
- aber gltig frs ganze Fediverse
gemacht. Und zwar sptestens seit Mitte 2022.
Bevor es eine Regel gegen diese Vorgehensweise gibt, gibt's eine gegen Posts mit ber 500 Zeichen.
# # # # # # # # # # # # # # # # #
Vermutlich wissen die User gar nicht, dass es Alternativen zu Mastodon gibt und dass Mastodon nicht das Fediverse ist...und das Fediverse nicht Mastodon... oder irgendwie so.
Wissen viele tatschlich nicht. Und dann gibt's noch die, die wollen, da das Fediverse nur Mastodon mit maximal 500 Zeichen ist. Die gehen auch schon mal knallhart dagegen vor, da andere ber 500 Zeichen posten, z. B. durch sofortige Blocks. Die werden selbst einen Teufel tun und irgendwohin umziehen, was mehr als 500 Zeichen zult. Geschweige denn irgendwohin, was nicht Mastodon ist.
Dann gibt's wieder die, die aus ganz anderen Grnden nicht von Mastodon weg wollen (alles andere ist bse, und/oder sie wollen sich nicht umgewhnen, und/oder sie wissen nicht und knnen sich auch nicht vorstellen, da die Nicht-Mastodon-Sachen im Fediverse mit Mastodon verbunden sind, weil Twitter und Facebook ja auch nicht verbunden sind, usw.). Und die iPhone-Nutzer, die nirgendwohin wollen, wofr sie keine dedizierte iPhone-App kennen. Und die, die partout berhaupt nicht umziehen wollen und statt dessen wollen, da die Instanz, wo sie eh schon sind, genau so eingerichtet wird, wie sie es wollen. Selbst wenn sie auf mastodon.social sind.
Was die gemeinsam haben, ist der unerschtterliche Glaube daran, da Eugen Rochko entweder 2016 oder erst 2022 (weil davor noch niemand je davon gehrt hatte) das Fediverse erfunden hat und alles, was nicht Mastodon ist, hinterher nachtrglich an Mastodon drangeklebt worden ist (oder wie z. B. Friendica oder Hubzilla hinterhltigerweise ins Mastodon-Fediverse eingedrungen ist).
# # # # # # # # # # # # # # # #
Con Chut Mt Lng Mun Thnh Cng Nhng T May Mn Li Khng Ln No P1
Con Chut Mt Lng Mun Thnh Cng Nhng T May Mn Li Khng Ln No P1 Your browser does not support HTML video. Con Chut Mt Lng Mun Thnh Cng Nhng T May Mn Li Khng Ln No P1
1-7-25
it got late and I almost forgor to post this
sketches, now with color!!
See more sketches like this at the $1.50 tier on Patreon and SubscribeStar: -> <-
I do 1 and 3.
1 to such extents that the actual alt-text only contains a
short description where "short" means anything between ca. 900 and ca. 1,400 characters. The
long description goes into the post, and it regularly measures several tens of thousands of characters. Also, I don't describe what's in the image as I can see it in the image, I describe what's in the image as I can see it at the place where the image was made, i.e. at an almost infinitely higher resolution and, if need be, with the ability of looking around obstacles.
Someone somewhere out there might be interested in these details and at the same time consider having to ask for further descriptions lazy or maybe even ableist.
What I no longer do, however, is describe images within my image at more details than visible in the place where I've taken the image. In one of my last image descriptions, I would otherwise have had to describe not only multiple images in my image, but dozens of images in one image in my image and probably even more images in these images.
3 to such extents that I even transcribe text that's unreadable in the image, but that I can read at the place where the image was made. Also, I've once had a sign (unreadable of course) in English, French and rather broken German. I transcribed all three languages character by character, and I translated the French and the German text into English right after transcribing each one of it. Another reason why my long image descriptions are so long. This irritates screen readers because they can't switch languages mid-text, but if 100% verbatim transcripts are the rule, then so be it.
The only thing I no longer do regarding this is transcribe all-caps as all-caps because screen readers may or may not misinterpret them. Also, I don't transcribe Roman numbers as such.
# # # # # # # # # # # #
Und etwas mehr edgyness und Shitposting wre schon cool.
Das wre doch das Stichwort: Wenn junge Leute scheij3epfostieren wollen, zeig ihnen das Threadiverse. Lemmy, Mbin, PieFed. Und entsprechende Lemmy-Communities oder, falls verfgbar, Mbin-Magazine.
Allerdings befrchte ich, da die schlimmsten Kantenfrsten sich auf lemmy.ml registrieren werden,
gerade weil es von zwei Tankies betrieben wird und durch und durch stalinistisch-maoistisch ist.
CC:
# # # # # # # # # # # # # #
Oder mir ist es damals einfach nicht aufgefallen, weil ich glcklicherweise auf nettere User gestoen bin.
Du bist wahrscheinlich fast nur auf Leute gestoen, die von Twitter nach Mastodon abgehauen sind, nachdem Elon Musk angekndigt hatte, Twitter aufzukaufen. Plus ein paar wenige, die schon lnger auf Mastodon waren. Umgekehrt sind auch nur solche Leute auf dich gestoen.
Als du neu warst, hattest du also null Kontakt zu Nicht-Mastodon-Fediverse-Nutzern. Ich schtze, du warst sehr lange der felsenfesten berzeugung, da "Mastodon" und "Fediverse" gleichbedeutend sind, weil das Fediverse nur Mastodon ist. Denn das Verhalten, das du beschrieben hast, legen nur Leute an den Tag, die hauptschlich oder ausschlielich etwas anderes im Fediverse nutzen als Mastodon.
Ich selbst war schon auf Friendica, als es noch mit "k" geschrieben wurde und Mastodon noch lngst nicht mal eine Idee war. Ich bin insgesamt schon lnger auf Hubzilla als 99,9% der Mastodon-Nutzer auf Mastodon.
Mich strt es tatschlich, wenn jemand eigentlich das ganze Netzwerk meint, aber "Mastodon" schreibt. Denn das diskriminiert alle Fediverse-Nutzer, die nicht auf Mastodon sind.
Mich strt es auch, wenn jemand nur die Serveranwendung Mastodon meint, aber "Fediverse" schreibt. Denn das Fediverse ist sehr viel mehr als dieser Internet Explorer 6 unter den Fediverse-Anwendungen.
Mich strt es auch, wenn jemand sich wnscht oder gar fordert, da "das Fediverse" ein bestimmtes Feature einfhren mge, das Friendica schon seit 15 Jahren hat. Oder wenn Leute fordern, da "im Fediverse" ein Feature niemals eingefhrt wird, das Friendica schon seit 15 Jahren hat, z. B. Quote-Posts.
Ich wei nmlich auch: Je lnger ein Mastodon-Neuling glaubt, das Fediverse sei nur Mastodon, desto mehr gewhnt er sich an ein reines Mastodon-Fediverse, das es so nie gab. Und je mehr er sich daran gewhnt, desto verstrter ist er, wenn er erfhrt, da es im Fediverse auch noch andere Sachen gibt als Reintext-Microblogging mit maximal 500 Zeichen. Desto mehr wird er sich dagegen wehren. Desto eher wird er mich dafr attackieren, da ich Hubzilla (voll durchformatiertes Macroblogging mit 16,7 Millionen Zeichen und tonnenweise anderen Features) nicht exakt so wie Mastodon benutze und meine Post nicht exakt wie Mastodon-Trts aussehen.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # Da es hier keine jungen Leute gibt, hat gleich einiges an Grnden.
Fr das Fediverse zu werben, bringt gar nichts. Ganz im Gegenteil: Wenn irgendjemand ab 30 zugibt, es zu kennen und zu nutzen, indem er/sie dafr wirbt, dann halten sie erst recht dazu Abstand. Die jungen Leute mssen das Fediverse von sich aus fr sich entdecken oder zumindest einen Teil des Fediverse.
Das geht aber nur, wenn es etwas gibt, das a) bekannt genug ist und b) genau die Inhalte liefert, auf die junge Leute stehen. Aktuell htte allenfalls Loops irgendwie eine Chance, weil es ein TikTok-Klon ist. Allgemein kann man nmlich sagen: Baby Boomer und Generation-X-er nutzen Facebook, Millennials nutzen Instagram, Zoomer und die Generation Alpha nutzen TikTok. Aber Loops ist lngst noch nicht soweit, und eine Android-App dafr mit Millionen Downloads gibt's auch noch nicht. Owncast wre noch was, aber auch nur fr PC-Gamer interessant, oder gibt's eine Owncast-App fr die Nintendo Switch
Oh, und: Twitter hat in Deutschland nie eine so gewaltige Rolle gespielt, jedenfalls nicht in der Funktion eines sozialen Netzwerks. Im Prinzip wren damit smtliche Microblogging-Serveranwendungen raus, allen voran Mastodon (am ehesten knnte ich mir noch vorstellen, da die *keys fr junge Leute interessant sind, weil die dazu neigen, verspielter zu sein mit mehr lustigen Features wie Emoji-Reaktionen).
Die richtigen Inhalten in ausreichenden Mengen hat das Fediverse auch nicht. Aktuell bruchte es hochpopulre Brainrot-Videos in riesigen Mengen, um junge Leute auch nur halten zu knnen. Um sie richtig kdern zu knnen, bruchte das Fediverse, was auch immer nach Brainrot-Videos kommt. Jedenfalls wage ich zu behaupten, das ist Zeug, das ansonsten niemand im Fediverse haben will.
Dazu kommt: Ruhm und Followerzahlen sind fr Jugendliche noch sehr viel wichtiger als fr ltere Generationen. Sehr viel wichtiger. Einer der Top-Traumberufe der Generation Alpha ist Influencer mit Millionen und Abermillionen Followers. Nur trumen sie von mehr Followers, als das Fediverse berhaupt aktive Nutzer hat. Und das Fediverse lt sich nur schwer bis gar nicht monetarisieren.
Und dazu wiederum gehrt, da gerade junge Leute sich gern mit trendigen, hochwertigen Marken schmcken. Das ist nichts Neues, das taten sie schon immer. Aber zum einen hat das Fediverse selbst keine trendige, hochwertige Marke. Zum anderen rmpft der durchschnittliche Fediverse-Nutzer ber teure Marken die Nase. Wenn ein 16jhriger im Fediverse ber den aktuell fett krassesten heien Schei unter den AAA-Games fr Windows auf Steam schwrmt (und das werden sie), wird er einiges an Gegenwind von der FLOSS- und Linux-Community bekommen, aber annhernd null Besttigung.
Selbst wenn es etwas im Fediverse gbe, was fr junge Leute interessant ist, darf es auf gar keinen Fall beworben werden als "Teil des Fediverse". Die jungen Leute brauchen das Gefhl, ein Netzwerk ganz fr sich alleine zu haben. Sag ihnen z. B., da Loops und Owncast ber das Fediverse mit so Zeug wie Mastodon, Pixelfed und Friendica verbunden ist, dann heit das fr sie, da das dasselbe Netzwerk ist, wo sich auch die ganzen Boomer und Hippies und Altnerds rumtreiben, nur mit anderer Oberflche.
Und dann ist da die ganze schon angesprochene Regelwut. Die Fediquette, die ungeschriebenen Fediverse-Regeln, von denen die meisten eh nur auf Mastodon ausgelegt sind, usw. usf. Allen voran die Mastodon HOA, die mit aller Gewalt ihr Idealbild von Mastodon fediverseweit durchzusetzen versucht. Wer tatschlich glaubt, da Jugendliche sich an all diese Regeln halten, ist entweder sehr behtet aufgewachsen, oder die eigene Jugend ist schon zu lange her, oder beides. Jugendliche sind notorische Rebellen, und Regeln sind fr sie dazu da, gebrochen zu werden. Vor allem Regeln, die von lteren Generationen aufgestellt wurden.
Ich selbst bin ja jemand, der sich bewut ist, da das Fediverse ein Minenfeld ist, besonders fr die, die nicht auf Mastodon sind. Jugendliche werden, wenn sie das merken, mit voller Absicht auf jede Mine springen. YOLO.
# # # # # # # # It does work Fediverse-wide, i.e. as a Hubzilla user, I can send posts and other content specifically to those in a certain privacy group (= Mastodon list on coke and 'roids from before there was even Mastodon), regardless of where they are. They could be on Hubzilla, on Friendica, on Mastodon, on Misskey, on Pixelfed, doesn't matter.
But there is one limitation.
Most Fediverse server software out there will understand anything coming from Hubzilla with limited permissions as a one-on-one DM. This means that in a thread with limited permissions, e.g. Mastodon users will only be able to discuss with the thread starter, but not with the others who were granted permission to receive the start post.
If I have a privacy group with Alice and Bob in it, and both are on Mastodon, and I send a post to only this privacy group, Alice and Bob will both receive the post as a DM. They will only be able to have a conversation with me. Alice won't know that Bob got the post, Bob won't know that Alice got the post, and Alice and Bob will not be able to converse with each other within this conversation thread.
It's only Hubzilla and its still existing descendants, and , that fully understand this special permission setting because they have a permission system that's very similar to Hubzilla's whereas Mastodon & Co. don't have any permission system to begin with.
So if Alice is on Hubzilla, and Bob is on (streams), and one of them replies to me, the other one can and will see that reply and will be able to interact with that reply. Like, Alice can reply to me, Bob can reply to Alice, and absolutely nobody else in the Fediverse will see my post or Alice's reply or Bob's reply.
By the way: (streams) and Forte literally have "privacy by default". While privacy groups are an optional, off-by-default feature on Hubzilla, access lists (practically the same) are part of the core on (streams) and Forte. And all your posts go to an access list named "Friends" by default unless you go and configure your channel to post in public by default. Conveniently, all your new connections are automatically added to the "Friends" access list by default.
Is it part of the protocol That's where it should be defined
For the longest time, namely until last August, it wasn't available on ActivityPub-based software at all. For Hubzilla itself is not based on ActivityPub.
It was first implemented in an early "pre-cursor" version of Hubzilla from 2012 that was built on a protocol specifically designed by Hubzilla's creator for a) privacy by design and, especially, b) resilience against server shutdown. That was five years before ActivityPub was first shown and six years before it became a standard. The protocol was (originally) named Zot, and Hubzilla is still based on Zot6 with ActivityPub being supported via an optional add-on that's on by default for servers, but off by default for new channels. (By the way, Hubzilla was the first software to ever implement ActivityPub.)
There's also (streams) from October, 2021, a fork of a fork of three forks of a fork (of a fork) of Hubzilla by Hubzilla's own creator which is based on what's actually a newer version of Zot, but which has advanced so much that it's incompatible with Hubzilla's Zot6, so it's named Nomad now. (streams) has Nomad as its base protocol, it also supports Zot6, and it optionally supports ActivityPub, only that ActivityPub is built into the core now and always on by default.
ActivityPub-based software with this permission system did not exist until August, 2024 when the self-same creator forked the streams repository into something new named Forte, ripped out any and all support for protocols that aren't ActivityPub and ported all of (streams)' features to ActivityPub.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
"As I say in the book, Andreessens manifesto runs almost entirely on vibes, not logic. I think someone may have told him about the futurist manifesto at some point, and he just sort of liked the general vibe, which is why he paraphrases a part of it. Maybe he learned something about Marinetti and forgot it. Maybe he didnt care.
I really believe that when you get as rich as some of these guys are, you can just do things that seem like thinking and no one is really going to correct you or tell you things you dont want to hear. For many of these billionaires, the vibes of fascism, authoritarianism, and colonialism are attractive because theyre fundamentally about creating a fantasy of control."
Termism
55 minutes of blazing abstract, ambient stereo audio (Soundtrack)
An orchestrated tunnel of flutes, strings and synthetic brass blown out of this world (Soundrack)
Echoing strings from another universe (Soundtrack)
Serene voices from inside a damaged robot's shrieking processor (Soundtrack)