Let the Skyforge, let the sky fall
- - . , Steam 23 .. , . , , , .. , , , . , , . () , , . , ! ,
is only the "lighthouse instance" of a project named . And write.as requires payment AFAIK.
I'm on WriteFreely myself. And it's pretty minimalist. WriteFreely doesn't support comments. Not at all. Also, if you want to embed images or other media, you have to host them elsewhere and then hotlink them. WriteFreely doesn't have a built-in file host.
Both may be on the to-do list, but I don't know how high up they are.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
WriteFreely #
Write.as Wenn man hauptschlich auf Mastodon ist und sieht, wie ein Nicht-Mastodon-Nutzer angeschnauzt wird, da er geflligst seine Posts auf maximal 500 Zeichen beschrnken oder sich geflligst aus dem Fediverse verpissen soll (ist exakt so passiert), dann sitzt man da, guckt sich das an und amsiert sich.
Das ist aber ganz was anderes, wenn man als Daily Driver etwas anderes als Mastodon nutzt. Wenn man nicht gerade von Mastodon umgestiegen ist. Wenn man womglich schon lnger im Fediverse ist als mindestens 99% aller aktuellen Mastodon-Nutzer. Wenn man von vornherein ganz andere Sachen gewohnt ist als Mastodon.
Und wenn man dann selbst derjenige ist, der angeschnauzt wird, da man mehr als die Hlfte der Features, die man hat, nicht mehr nutzen darf, weil das irgendwelche Mastodon-Nutzer strt. Weil Mastodon diese Features nicht hat bzw. nicht hatte, als die Mastodon-Kultur definiert wurde. Weil diese Features daher in der Mastodon-Kultur nicht vorkommen.
Das ist dann nicht mehr so lustig.
Jemand, der das Fediverse erst kennengelernt hat, indem er aufgrund von Elon Musk von Twitter nach Mastodon abgehauen ist und dann eine ganze Weile glaubte, das Fediverse sei nur Mastodon (trifft auf mindestens 60% aller heutigen Fediverse-Nutzer zu), sieht und erlebt das Fediverse ganz anders als jemand, der z. B. seit 2011 durchgngig auf Friendica ist.
Genau solche Leute sind brigens der Grund, warum eine eigentlich ffentliche (streams)-Gruppe, in der ich mit einem anderen Kanal bin, ActivityPub komplett abgeschaltet hat. Man kann sie nur noch von Hubzilla oder (streams) aus nutzen, aber die "Kollateralschden" werden gerne in Kauf genommen dafr, da die ganze Gruppe fr Mastodon-Nutzer unsichtbar und unerreichbar ist.
A propos (streams): Das ist eine von nur zwei Serveranwendungen mit einem adminseitigen User Agent Filter, mit dem man ganze Fediverse-Projekte tutto kompletto aussperren kann. Eingebaut wurde das, um Threads einfach und komplett blockieren zu knnen. Aber es wurde damit beworben, da man als Admin damit auch Mastodon als Ganzes loswerden knnte.
Ich meine, vielleicht sollte der Spie mal umgedreht werden. Ich kenne mindestens einen Friendica-Nutzer, der praktisch jeden sofort sperrt, von dem er einen Thread aus Maximal-500-Zeichen-Schnipseln bekommt. Vielleicht sollten ein paar mehr Nicht-Mastodon-Nutzer diejenigen Mastodon-Nutzer, die das tun, nicht einfach nur stummschalten oder blockieren, sondern anschnauzen, das geflligst in einen Post zu tun.
Vielleicht sollten Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer auch solche Mastodon-Nutzer anschnauzen, die das Zusammenfassungsfeld fr Inhaltswarnungen mibrauchen. Vor allem, wenn sie nicht statt dessen Schlsselwrter oder Hashtags einbauen, die leserseitig generierte Inhaltswarnungen auslsen. Oder die Erwhnungen "spammen", weil man aus deren Sicht nie mehr als eine oder hchstens mal zwei Erwhnungen braucht.
Rechtfertigung dafr: "Wir waren zuerst hier."
Ich wre echt mal neugierig, wie die Mastodon-Nutzer darauf reagieren.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
MastoHOA #
MastodonHOA #
FediHOA #
FediverseHOA Richtig. Das sind die Leute, die erzwingen wollen, da das Fediverse zu einer Kombination aus dem wird, wie Twitter-Flchtlinge 2022 das Fediverse wahrgenommen haben, und dem, wie sie es gerne htten.
Erstens heit das: nur Mastodon. So, wie es aus ihrer Sicht 2022 noch war. Die ganzen Nicht-Mastodon-"Eindringlinge" haben sich aus dem Fediverse zu verpissen. Alle von Pixelfed bis hin zu (und ganz besonders) Friendica, das schon mehr als fnf Jahre lnger im Fediverse ist als Mastodon, und mit dem Mastodon sich bei seinem eigenen Start verbunden hat.
Zweitens heit das: nur Vanilla-Mastodon. Keine Instanzen mit ber 500 Zeichen mehr und erst recht keine Forks.
Drittens heit das: Alle haben sich an die Mastodon-Kultur, die Mastodon-Regeln und die Mastodon-Etikette zu halten, die Mitte 2022 von den Twitter-Flchtlingen der ersten Welle um Mastodon 3.x herm definiert wurden. Die, die jetzt neu dazu kommen, haben von der ersten Sekunde an diese Kultur zu leben und zu atmen, oder sie fliegen aus dem Fediverse wieder raus. Und wer vor Februar 2022 auf Mastodon war, hat sich auch an die neue Kultur anzupassen.
Viertens heit das folglich auch: Im ganzen Fediverse steht die Verwendung von Features, die Mastodon 3.x nicht hatte, unter Strafe, weil die in der Mastodon-Kultur nicht vorgesehen sind.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
MastoHOA #
MastodonHOA #
FediHOA #
FediverseHOA There's nothing even close to a Fediverse-wide user search by name.
That is, Fediverse newbies normally land on fairly large and well-known instances. Chances are that they make themselves known on other big instances fairly quickly. So you could try the search on your instance, the directory (unless you're on Hubzilla which doesn't list ActivityPub-based accounts in its directory, only Nomad-based channels) or good old mention auto-complete.
Ideally, however, those who leave a commercial silo should tell their acquaintances where they go. It isn't wise to
first delete your Facebook account,
then join Friendica and then wait for your old Facebook friends to find you. Also, ideally, they should have more than way of communicating with their more important acquaintances.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse Unfortunately, for the average Facebook user, the concept of federation within the platform is difficult to grasp, especially with all the different Mastodon instances. I tried using the email analogy, but it's more challenging now since most people are on Gmail.
Therefore, the idea of following people from another platform will require a lengthy teaching process.
As I've said: There are people who have fled from Twitter to Mastodon immediately after Musk has bought Twitter, and who still don't understand that they can follow non-Mastodon actors from Mastodon. After two years.
It's almost cute to see how they've created a Pixelfed account. And they try to follow their own Pixelfed from Mastodon. And they succeed. And their minds are blown.
It gets even better when they join Friendica to keep in touch with their Facebook friends who escape to Friendica, too. And they try to follow their own Friendica account from Mastodon. And it works. And they follow themselves back. And they wonder, if they can follow Mastodon accounts from Friendica, whether it's worth keeping accounts on both Mastodon and Friendica in the first place.
This, by the way, is when they've
really arrived in the Fediverse.
By the way: If they already follow several hundred Fediverse actors, it's interesting to go through their follow list. Some who can't imagine that you can only follow Mastodon accounts from Mastodon already follow a handful accounts all over the place from Pleroma to Misskey to even Mbin without even knowing.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Pixelfed #
Friendica Meines Wissens kann man privaten Friendica-Gruppen zwar nicht von Mastodon aus beitreten, aber sehr wohl von Hubzilla aus und wahrscheinlich auch von (streams) und Forte aus.
A propos private Gruppen/Foren: Auf Hubzilla ist das ein ziemliches Gebastel mit der Channel Role. Da wird man erst auf die eine Channel Role fr Foren gehen, dann auf Custom umschalten und die dann entsprechend Stck fr Stck hinbiegen mssen. Das sind sogar auf Hubzilla schon die hheren Weihen, quasi knapp unter dem Umrumen des UI mittels PDL-Editor. Aber leider gehen viele sinnvolle Sachen nur mit der Custom-Channel Role.
Auf (streams) ist das ganze Berechtigungssystem sehr viel praxisnher, und auch wenn es tatschlich noch einen Tick detaillierter ist als auf Hubzilla, ist es auch besser zu handhaben. Fr Gruppen/Foren gibt es
vier Kanaltypen, darunter eine fr private Gruppen/Foren. berhaupt werden lngst nicht mehr alle kanalweiten Berechtigungseinstellungen mit dem Kanaltyp abgefrhstckt, so da es Custom nicht mehr gibt, weil es unntig geworden ist.
Deswegen sage ich: Wer sich fr Hubzilla interessiert, sollte sich erstmal (streams) angucken und sich dann berlegen, ob er Hubzillas Extrafeatures wirklich braucht, und ob die die nochmals steilere Lernkurve und die holprigere Handhabung wert sind.
Falls du jetzt eine (streams)-Instanz suchst, frag Pepe oder mich. Pepe hat eine, und die wrde ich dir auch nennen.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Gruppen Wtend bin ich wie du, auf ganz andere Dinge und sehr wahrscheinlich, auf die gleichen.
Gerade von der Mastodon gGmbH und deren agieren auf der Ebene.
Die sind doch teilweise von ihrem eigenen Geschftsmodell und ihrer eigenen Propaganda vllig verblendet.
Mir, einem Hubzilla-Nutzer, hat mal ein offizieller Mastodon-Entwickler versucht klarzumachen, da Mastodon die einzige Fediverse-Serversoftware ist, die "featurekomplett" ist. Ich hatte da leider keine Lust, ihn danach abzuklopfen, ob Mastodon gewisse Hubzilla-Features hat.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Mastodon Granted, filling the alt-text all the way to the 1,500-character limit may be inconvenient for screen reader users. But I don't think you're overloading anyone. Not if I'm barely or not at all overloading anyone either.
I myself describe all my original images twice. Once with a "short" description in alt-text, once with a long description in the post itself that exceeds almost all character limits in the Fediverse by magnitudes. I've once managed to . It's so long that it needs headlines. And I even had to restrain and limit myself in scope in comparison to earlier descriptions, otherwise the long description would have ended up several times longer.
I think I've barely read any complaints on that post, and they weren't because someone was overloaded. In fact, I think I got more praise than complaints, all in all. It's similar with my other image posts such as my not quite as massive from six months ago.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
ImageDescription #
ImageDescriptions #
ImageDescriptionMeta #
CWImageDescriptionMeta Long Verluft die Kulturgrenze wirklich zwischen der einen Software und der anderen
Doch, tut sie tatschlich.
Mastodon hat eine eigene Kultur. Im Prinzip ist das die Twitter-Kultur der frhen 20er, aber ohne die ganzen rechten und fast alle xenophoben Einflsse. Auerdem ist da die Beschrnkung auf 500 Zeichen ebenso fest einkodiert wie Content Warnings im Summary-Feld (von dem auf Mastodon alle glauben, das sei als CW-Feld erfunden worden), Alt-Texte und das vllige Fehlen von Textformatierung und vor allem Quote-Posts.
Misskey hat wieder eine ganz eigene Kultur, die auch weitgehend von den Forkeys bernommen wurde. Die ist z. B. ziemlich japanisch inspiriert. Da spielen Emoji-Reaktionen eine groe Rolle, die auf Mastodon komplett unbekannt sind, weil Mastodon sie nur als Fave anzeigt. Da gibt's auch keine Beschrnkung auf 500 Zeichen, kein Zeichenformatierungstabu, kein Quote-Post-Tabu. Die Forkeys sind manchmal etwas unterschiedlich besonders Sharkey hat je nach Instanz sehr groe Queer-Einflsse.
Friendica ist das lteste noch existierende Projekt des Fediverse. Es ist von 2010, und seine Kultur ist im Prinzip genauso alt. Teil dieser Kultur ist z. B., da ein Post auch mal wie ein Blogpost mit allen Schikanen aufgemacht sein kann: Titel, Zusammenfassung, Textformatierung, beliebig viele Bilder mitten in den Post eingebettet usw. Auerdem liegt das Zeichenlimit von Friendica, soweit ich wei, bei 200.000.
Fr Mastodon-Nutzer ist erstmal alles suspekt, was zwar ActivityPub nutzt und frei und quelloffen ist, aber nicht Mastodon ist. Wenn es nicht frei und quelloffen ist und/oder nicht dezentral und/oder kommerziell, ist es bse. Wenn es kein ActivityPub benutzt, erst recht. Bau in Mastodon die Mglichkeit fr einzelne Konten ein, von allem zu defderieren, was nicht Mastodon ist, und viele werden davon Gebrauch machen.
Eins von Friendicas Killerfeatures ist dagegen und war schon immer, sich mit fast allem verbinden zu knnen, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Alles, was ActivityPub kann. diaspora*. Tumblr. Bluesky, und zwar ohne Bridgy Fed. Libertree. LiveJournal. Man kann direkt nach WordPress crossposten. Man kann RSS- und Atom-Feeds abonnieren und per E-Mail "fderieren". Auch das alte OStatus-Protokoll von GNU social wird noch untersttzt. Genau das hat sich auch schon immer auf Friendicas Kultur abgefrbt.
Quote-Posts sind auf Friendica vllig normal und waren schon immer Teil der Kultur. Die meiste Zeit war das buchstblich die einzige Mglichkeit berhaupt, Posts weiterzuleiten. Niemand hat da je "Diskriminierung" geschrieen, und meines Wissens ist damit auch nie jemand diskriminiert worden. Auch Zitate sind vllig normal und Teil der Kultur.
Teil der Friendica-Kultur ist auch, da Diskussionsthreads in sich geschlossene Objekte sind mit genau einem Post ganz am Anfang und ansonsten nur Kommentaren. Erwhnt wird nur, wenn man auf einen Kommentar antwortet, und dann nur derjenige, auf den man antwortet. Ebenso ist Teil der Kultur, da es wie selbstverstndlich Diskussionsgruppen gibt und Verbindungen standardmig beidseitig sind.
Auerdem gehrt zu der Kultur eine vllig andere Handhabung von Inhaltswarnungen als auf Mastodon. Auf Mastodon werden Inhaltswarnungen vom Poster ins Summary-Feld eingetragen und damit allen, die den Post lesen, gleichermaen aufgezwungen. Bis Oktober 2022 (Mastodon 4.0) ging das auch gar nicht anders.
Auf Friendica werden Inhaltswarnungen optional leserseitig vollautomatisch generiert dafr gibt es eine eigene Funktion namens "NSFW". Wenn du etwas nicht gleich sehen willst, trgst du die entsprechenden Schlsselwrter in die NSFW-Liste ein. Wenn du sensible Inhalte postest, dann sorgst du dafr, da entsprechende Schlsselwrter in deinem Post sind, damit der Post bei den Leuten, die diese Schlsselwrter auf ihrer NSFW-Liste haben, automatisch hinter einem Button verborgen wird. Das geht seit Oktober 2022 auch auf Mastodon, aber das wei keiner, und das ist nicht Teil der Mastodon-Kultur.
Hubzilla hat im wesentlichen die Friendica-Kultur bernommen und etwas angepat, und (streams) hat weitestgehend Hubzillas Kultur bis auf das Fehlen der weitreichenden Verbindungsmglichkeiten. Dazu zhlt die noch rigorosere Anwendung des Berechtigungssystems, um Content auszusperren, den man nicht will. Dazu zhlt die selbstverstndliche Verfgbarkeit der nomadischen Identitt (auf (streams) mangels ffentlicher Instanzen im Moment nicht ganz so selbstverstndlich). Dazu zhlt auf Hubzilla, da man auch mal nicht fderierende Artikel schreibt oder statische Webpages baut oder sich das eine oder andere Wiki anlegt oder oder oder. Und auf beiden zhlt dazu, da ActivityPub optional ist und pro Kanal abgeschaltet werden kann ((streams)) oder erst aktiviert werden mu (Hubzilla). Letztlich zhlen dazu noch hhere Zeichenlimits: Auf (streams) ist die maximale Postlnge durch das Datenbankfeld auf ber 24 Millionen begrenzt.
Gibt es berhaupt eine "Fediverse" und eine "Masto"-Kultur
Eine bergreifende Fediverse-Kultur gibt es kaum.
Die Mastodon-Kultur habe ich oben geschildert. Und es gibt gengend Leute auf Mastodon, die dem gesamten Fediverse die Mastodon-Kultur aufzwiingen wollen. Die also wollen, da z. B. Friendica seine eigene, sehr viel ltere und genau auf Friendicas Features abgestimmte Kultur wegschmeit, statt dessen die Mastodon-Kultur annimmt und 80% der eigenen Features fr tabu erklrt, weil Mastodon die nicht hat, und weil sich Mastodon-Nutzer dadurch gestrt fhlen.
Ist das erstrebenswert, dass alles "eine Kultur" wird
Eben nicht. Das kann schon aufgrund technischer Unterschiede nicht klappen.
Trotzdem kann ich ja sagen, dass ich CWs gut finde und ALT Texte auch. Und andere finden das unntig. Dann diskutiert man das, oder blockt sich, oder schlatet sich stumm, oder was auch immer.
Ich glaube ja sowieso, da mich schon lngst tausende Mastodon-Nutzer blockiert haben, weil ich "nach Mastodon poste", ohne mich an die Mastodon-Kultur anzupassen und an die Mastodon-Etikette zu halten.
Beispielsweise halte ich mich nicht an die "Regel", nie mehr als 500 Zeichen zu posten. Das habe ich hier auf Hubzilla nicht ntig. Aber ich habe schon einige Male mitbekommen, da sich jemand sehr abschtzig darber geuert hat. Ich bin auch schon mehrfach dazu aufgefordert worden, lange Posts in 500-Zeichen-Stckchen zu zerteilen.
(Calckey, mindestens 3.000 Zeichen) ist auch schon angeschnauzt worden, er soll geflligst lange Posts in Threads mit Posts von nicht mehr als 500 Zeichen aufteilen oder sich geflligst aus dem Fediverse verpissen. Quasi, weil im Fediverse jetzt Mastodon das Sagen hat.
Umgekehrt gibt es (Friendica, wahrscheinlich 200.000 Zeichen), der jeden beim ersten Mal blockiert, von dem er solches 500-Zeichen-Stckwerk bekommt.
Einige wrden sicherlich auch von mir erwarten, da ich auch meine langen Kommentare hinter eine Mastodon-CW packe, so, wie ich meine langen Posts (auf Hubzilla ist das wie gesagt ein Unterschied) hinter Mastodon-CWs packe. Auf Hubzilla ist das aber nicht mglich. Aus Hubzillas Sichtweise heraus ergibt die Mglichkeit von Zusammenfassungen fr etwas, was einem Blogkommentar entspricht, keinen Sinn. Also wird sie gar nicht erst bereitgestellt. Also kann ich Kommentaren keine Mastodon-CWs verpassen.
berhaupt, CWs und Zusammenfassungen. Was auf Mastodon das CW-Feld ist, ist auf Hubzilla schon einige Jahre lnger immer noch das, was es schon immer war: das Summary-Feld. Und Teil der Hubzilla-Kultur ist, dieses Feld eben fr Zusammenfassungen zu nutzen. Wenn man aber das, was Mastodon-Nutzer nur als CW-Feld kennen, fr etwas anderes als CWs nutzt, also z. B. Zusammenfassungen, wird so manch ein Mastodon-Nutzer ausfallend. Da gehren nur CWs rein!1!! Fr einige ein eindeutiger Blockgrund.
Andere drften mich blockiert haben wegen meiner "exzessiven" Nutzung von Hashtags. Zu einem erheblichen Teil dienen die aber dazu, das leserseitige Erzeugen individueller Inhaltswarnungen auszulsen. So, wie es auf Hubzilla schon seit 2012 Teil der Kultur ist. Und auf Friendica, von dem Hubzilla geforkt wurde, seit 2010. Leserseitige CWs gibt's aber in der Mastodon-Kultur nicht. Dafr fhlen sich viele auf Mastodon durch mehr als vier Hashtags gestrt. Zack, blockiert.
Wegen all solcher Fundamentalisten und Mimosen war einige Zeit meine Reichweite auf Mastodon sehr stark eingeknickt. Ich wage sogar zu behaupten, da entweder ich oder die Netzgemeinde als Ganzes (die Schweine halten sich ja alle nicht an die Mastodon-Kultur) auf einigen Instanzen, die ihre Blocklisten nicht offen legen, komplett gesperrt bin.
Ich behaupte mal, 80% merken es nicht, ob ein Beitrag aus einer anderen Fediverse-Software kommt.
Auf Mastodon. Und da ist das tatschlich ein Problem.
Wenn die Mastodon-Nutzer nmlich von vornherein sehen knnten, aha, dieser Post kommt von Misskey oder von Friendica, dann wten sie auch vom Fleck weg, da das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Dann wrden sie sich gar nicht erst an Mastodon als "das Fediverse" oder als den alleinigen Standard im Fediverse gewhnen. Und dann wre ihnen von vornherein klar: Aha, der Post kommt von Misskey oder von Friendica, die haben da eine ganz andere Kultur.
So aber gewhnen sich praktisch alle Mastodon-Neulinge erstmal an ein reines Mastodon-Fediverse und dann an ein Fediverse, in dem Mastodon das Zentrum und der alleinige Standard ist. Wenn Posts ber die Strnge schlagen, weil sie nicht wie Standard-Vanilla-Mastodon-Trts aussehen, dann glauben sie erst, die kommen von irgendeiner frisierten Instanz. Wenn sie dann erfahren, da der Post nicht von Mastodon kommt, sondern von Misskey oder von Friendica, haben sie trotzdem den Drang, auch daraus das zu machen, was sie erwartet haben. Nmlich Mastodon.
Minderheiten nicht zu attackieren gehrt zum normalen Umgangston und sollte selbstverstndlich sein. Wenn es doch passiert, lernt man daraus, entschuldigt sich und das Leben geht weiter. Wie gesagt: Ganz normaler Umgang vernnftiger Menschen miteinander. Das ist imho nichts Fedi oder Masto spezifisches.
Eigentlich ja.
Sag auf Mastodon was gegen Schwarze. Du wirst von Mastodon-Nutzern aufs belste als Rassist beschimpft.
Sag auf Mastodon was gegen Schwule. Du wirst von Mastodon-Nutzern aufs belste als homophob beschimpft.
Sag auf Mastodon was gegen Behinderte. Du wirst von Mastodon-Nutzern aufs belste als Ableist beschimpft.
Sag auf Mastodon was gegen Friendica-Nutzer. Bestenfalls passiert gar nichts, schlimmstenfalls kassierst du Lob.
Du kommst doch auf Mastodon jederzeit damit davon, "Fediverse" und "Mastodon" gleichbedeutend zu nutzen und ganz offen zu sagen, das Fediverse ist nur Mastodon. Damit diskriminierst du die Nutzer von ca. 150 anderen Fediverse-Serveranwendungen. Aber auf Mastodon nimmt das niemand als Diskriminierung wahr, weil auf Mastodon niemand dadurch persnlich diskriminiert wird. Du knntest 50 Antworten von Mastodon haben, die dir alle beipflichten.
Die einzigen, die dich kritisieren, sind die paar Leutchen von Calckey oder Akkoma oder Friendica oder Hubzilla, die anmerken, da das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist. Die kriegen dann aber auch schon mal von Mastodon-Nutzern gesagt, sie sollen geflligst die Schnauze halten, das will hier niemand hren. Und buchstblich kein einziger Mastodon-Nutzer im ganzen Thread findet das irgendwie diskriminierend.
Anderes Beispiel: Poste ein Bild ohne Alt-Text. Wenn es irgendwo auf Mastodon landet, sind die Chancen gut, da du dafr auf den Deckel kriegst, zumindest passiv-aggressiv (no alt, no boost). Wenn du dich weigerst, einen Alt-Text binnen krzester Zeit nachzureichen, bist du als ableistisches Schwein gebrandmarkt.
Aber: Du kannst auch etwas bauen namens . Kennst du vielleicht durch die . Du kannst das komplette Backend hart gegen Mastodon, nur gegen Mastodon und gegen nichts als Mastodon bauen. Wer nicht auf Mastodon ist, konnte da bis vor kurzem kein Konto anlegen. In Starter Packs knnen bis heute nur Mastodon-Konten eingetragen werden und nichts anderes (das soll sich erst peu peu ndern, weil vermutlich jede Fediverse-Anwendung einzeln im Backend bercksichtigt werden mu, und selbst diese Entscheidung hat eine ganze Weile gedauert und wohl auch sehr viel Druck von auen gebraucht). Und du kannst das Ganze grospurig "
FediDevs" nennen, was impliziert, da es frs ganze Fediverse ist.
Wahrscheinlich hat sich kein Mastodon-Nutzer an irgendetwas davon gestrt. Strt dich daran etwas
Bei den Nutzern von Sachen wie Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, CherryPick, Sharkey, Catodon, Meisskey, Neko, Tanukey, Mitra, GoToSocial, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte, Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed, nodeBB, WordPress, PeerTube, Pixelfed, Funkwhale, Castopod, Bandwagon usw. usf. sieht das aber etwas sehr anders aus. Die haben schon die Fackeln und Mistgabeln in den Hnden.
Die werden nmlich durch das Aussperren von allem, was nicht Mastodon ist, systematisch diskriminiert. Und dann auch noch "Fedi" auf etwas draufzuschreiben, was nur mit Mastodon funktioniert, fhlt sich fr sie an wie noch ein Extraschlag in die Fresse.
Nur weil Nutzer schon lnger da sind, haben sie nicht mehr oder weniger Rechte. Netzwerke verndern sich, das ist ein definierender Faktor von Netzwerken.
Das heit aber noch lange nicht, da der Zeitpunkt gekommen ist, wo alles, was nicht Mastodon ist, seine Kulturen ablegen und statt dessen die Mastodon-Kultur und ausschlielich die Mastodon-Kultur bernehmen soll.
Das gibt Mastodon-Nutzern nicht das Recht, Friendica-Nutzern ein Zeichenlimit von 500 aufzuzwingen und ihnen die Nutzung etlicher Friendica-Features zu verbieten, weil das irgendjemanden auf Mastodon stren knnte (Zeichenformatierung, eingebettete Bilder, die Mastodon nicht anzeigen kann, Quote-Posts, Hashtags zum Auslsen von NSFW, das Zusammenfassungsfeld als Zusammenfassungsfeld...), und umgekehrt kein Stck auf die Friendica-Nutzer zu hren.
Das gibt Mastodon-Nutzern, die erst seit 2022 dabei sind, nicht das Privileg, Friendica-Nutzer, die seit 2012 dabei sind, ber "das Fediverse" zu belehren. Oder das, was sie fr das Fediverse halten. Auch nicht, umgekehrt die sehr viel erfahreneren Friendica-Nutzer fr ihre abweichenden Erfahrungen zu attackieren.
Das Fediverse gehrt nicht den Mastodon-Nutzern allein. Auch nicht mehrheitlich. Schon gar nicht qua "wir waren zuerst hier". Das waren sie nmlich nicht.
Wenn Mastodon-Nutzer sich das Recht herausnehmen, Regeln basierend auf Mastodon-Funktionen bzw. dem Mangel daran im ganzen Fediverse durchsetzen zu wollen, dann sollten Friendica- oder Hubzilla-Nutzer ebenso das Recht haben, Regeln basierend auf Friendica- oder Hubzilla-Features auf Mastodon einzufordern. Und sei es Schlsselwrter oder Hashtags, um das Erzeugen von Inhaltswarnungen durch NSFW auszulsen.
Und wenn Mastodon-Nutzer sich das Recht herausnehmen, das abzulehnen, weil das in ihrer Kultur nicht vorkommt oder (angeblich, stimmt aber nicht) es das auf Mastodon nicht gibt, dann haben Friendica- und Hubzilla-Nutzer ebenso das Recht, die Anweisung durch Mastodon-Nutzer zurckzuweisen, nicht mehr als 500 Zeichen am Stck zu posten, ihre Posts nicht mehr zu formatieren und das Zusammenfassungsfeld nur noch fr Inhaltswarnungen zu nutzen.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
MastodonKultur #
NichtNurMastodon Im Moment komme ich leider kaum aus Hamburg raus. Aber falls du mal in der Gegend bist... Oder du klinkst dich mal in die Fediverse-Sprechstunde am letzten Donnerstag im Monat mit ein, wenn du Zeit hast, der luft ber BigBlueButton.
Vielleicht ein kleiner Trost, aber zumindest bei meinen Workshops war das Interesse der Neulinge an den anderen Textdiensten doch grer, als an Mastodon, aber die sind sicher nicht reprsentativ.
Gut vorstellbar. s Vortrag ber die *keys ist ja aktuell auch sehr gefragt.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
FediverseSprechstunde #
Misskey #
Forkey #
Forkeys Dir persnlich werfe ich nichts vor. Ich stelle nur sehr hufig fest, da man mit Leuten, die eben tatschlich nur Mastodon nutzen, nicht ber die Diskriminierung des Nicht-Mastodon-Fediverse reden kann. Die beharren selbst dann noch drauf, da es das gar nicht gibt, wenn sie selbst fleiig mitdiskriminieren.
Was die Ergnzungen zu Mastodon angeht: Nicht wenige begreifen Pixelfed als ein an Mastodon drangeklebtes Instagram statt als etwas Eigenstndiges, PeerTube als ein an Mastodon drangeklebtes YouTube statt als etwas Eigenstndiges usw. Und das, obwohl gerade die Fderation zwischen Mastodon und Pixelfed besser sein knnte. Wie gerade PeerTube in der Praxis wirklich genutzt wird, das merken viele auf Mastodon gar nicht, weil sie PeerTube nur vom Namen her kennen.
Mein Problem mit Fediverse-Kultur ist, da es eben nicht Fediverse-Kultur ist, sondern Mastodon-Kultur, die von Mastodon-Fundamentalisten dem gesamten Fediverse aufgezwungen werden soll. Und zwar ausschlielich die Mastodon-Kultur.
Das heit, wenn du nicht Mastodon nutzt, sondern z. B. etwas aus der Pleroma-, Misskey- oder Friendica-Familie, aber dein Content trotzdem irgendwie auf Mastodon landet, dann hast du das geflligst so zu benutzen wie Mastodon. Genauer gesagt, wie Mastodon-Nutzer es von anderen Mastodon-Nutzern erwarten.
Genauer gesagt:
- Keine Posts oder Kommentare ber 500 Zeichen. Wenn du mehr zu sagen hast, hast du das geflligst in einen Thread zu zerstckeln.
Kein Witz: ist tatschlich mal von einem Mastodon-Nutzer angeschnauzt worden, er soll geflligst nicht mehr als 500 Zeichen posten oder sich aus dem Fediverse verpissen. - Keine Textformatierung. Mastodon kann auch keine Texte formatieren, deswegen gehrt das nicht nach Mastodon, und einige Leute stren sich dran.
- Immer genau die CWs ins "CW-Feld" tun, die dein Publikum braucht. Wer immer dein Publikum ist. Auch wenn das auf Friendica, (streams) und Forte nur mit einem Tagpaar geht und auf Hubzilla in Kommentaren gar nicht.
- A propos: Hashtags, ja, bitte. Aber nicht mehr als aus Mastodon-Sicht unbedingt ntig. Das heit: Zusatz-Hashtags zum Auslsen der leserseitigen Erzeugung von Inhaltswarnungen, was auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte die bevorzugte Form von Inhaltswarnungen ist, sind verboten. Ungeachtet der Tatsache, da auch Mastodon seit gut zwei Jahren leserseitige CWs kann. Die sind blo in der Mastodon-Kultur nicht vorgesehen, weil es die Mitte 2022 noch nicht gab.
Das heit: Die leserseitigen CWs, die fr Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzer bombenfester Teil der Kultur sind, drfen ebendiese Nutzer nicht mehr gezielt untersttzen. - Und natrlich nie jemanden darum bitten, zustzlich zu den CWs im "angeblichen" Summary-Feld auch Hashtags zum leserseitigen Generieren von CWs zu setzen. Das tut man auf Mastodon nicht.
- Keine Posts oder Kommentare mehr teilen, wenn das Risiko besteht, da irgendjemand auf Mastodon es zu sehen bekommen knnte. Das knnte bei Mastodon-Nutzern Vietnam-Flashbacks von Drkos und Drukos auf Twitter auslsen. Egal, ob ihr das auf Friendica schon seit fast 15 Jahren macht. Und da ihr das noch nie genutzt habt, um irgendjemanden zu diskriminieren, das wird euch kein Twitter-Flchtling je abkaufen.
- Idealerweise berhaupt nie erwhnen, wo man ist, wenn es nicht Mastodon ist. Und nie darauf hinweisen, da das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Das strt. Und "echte" Mastodon-Nutzer tun das auch nicht.
Kurzum:
- Allein Mastodon macht die Regeln.
- Mastodon macht die Regeln nur fr Mastodon ohne Rcksicht auf den Rest des Fediverse.
- Trotzdem hat sich das ganze Fediverse dran zu halten.
- Und nein, der Rest des Fediverse hat keine Regeln aufzustellen. Auch nicht fr sich selbst. Das darf nur Mastodon.
Wenn jetzt Friendica und die *keys sich peu peu mit Facebook-Flchtlingen anfllen, die die Mastodon-Kultur nie kennenlernen (sie sind dann ja nicht auf Mastodon), ist der Culture Clash vorprogrammiert.
Inwieweit Mastodon irgendwann vom Rest des Fediverse defderiert wird, das kann ich noch nicht sagen. Die Technologie zum Defderieren aller Instanzen ganzer Serveranwendungen auf einen Streich gibt's im Moment nur auf (streams) und Forte und auch da nur fr Admins. Und die Mglichkeit, Mastodon zu defderieren, ist nur ein Nebenprodukt der Mglichkeit, Threads zu defderieren.
Wenn aber Teile des Fediverse, die nicht nur nicht auf Mastodon angewiesen sind, sondern im Grunde in Konkurrenz zu Mastodon stehen und sich gleichzeitig mehr an die ActivityPub-Spezifikation halten, immer strker werden, dann schliee ich zumindest die Mglichkeit nicht aus, da Mastodon zunchst einmal instanzweise geblockt wird.
"Too big to block" gibt's im Fediverse nicht, wenn man sich mal ansieht, wieviele Instanzen das vllig untermoderierte mastodon.social blockieren und damit mehr als 20% des ganzen Fediverse. Hubzilla hlt sowohl am Nomad-Protokoll fest als auch daran, da ActivityPub optional ist, um zur Not immer noch diese ActivityPub-Zugbrcke zu haben. Aus demselben Grunde wird auch (streams) mit dem offiziellen Release des auf ActivityPub spezialisierten Forte nicht obsolet werden. Ich kenne sogar eine (streams)-Gruppe, wo ActivityPub komplett abgeschaltet wurde, nur um Mastodon auszusperren.
Aktuell kann sich Mastodon noch als "das Fediverse" positionieren, das mit nichts anderem verbunden ist, und auf eigenen Beinen stehen. Das wird aber in dem Augenblick kippen, wo essentielle Kontakte und Inhalte eher im Fediverse auerhalb von Mastodon zu finden sind und genau diese Orte anfangen, Mastodon instanzweit zu defderieren.
Wenn das weit eher spezifikationstreue Nicht-Mastodon-Fediverse stark genug wird, werden vermutlich sowieso Entwickler anfangen, sich zu berlegen, ob sie weiterhin Mastodon mit seinen Non-Standard-Sonderlsungen, seiner uralten ActivityPub-Implementation und seinen noch lteren fossilen berbleibseln aus OStatus-Zeiten hinterherrennen oder Inkompatibilitt riskieren zugunsten einfacherer Entwicklung.
Da nur wenige auf *key- und *oma-Instanzen kommen, hat meines Erachtens drei Grnde.
Erstens wei davon kaum jemand etwas, nicht auf Mastodon und nicht auerhalb des Fediverse. Wer von , Threads oder Bluesky abhauen will, wird weiterhin praktisch ausschlielich nach Mastodon gelotst, und zwar zumeist von Leuten, die selbst die *keys und *omas auch nicht kennen.
Zweitens wird sich daran auch deshalb nichts ndern, weil die ganzen "Komm ins Fediverse"-Kampagnen samt und sonders eigentlich "Komm nach Mastodon"-Kampagnen sind, und zwar hufig total unverhohlen. Ein "Komm nach Akkoma", "Komm nach Sharkey" oder "Komm nach Iceshrimp" gibt's nicht und ein "Komm nach Misskey" hchstens in Japan.
Und drittens scheuen viele Mastodon-Nutzer, die von den Alternativen hren, den Umzugsaufwand. Ganz zu schweigen davon, da sie dann schon wieder eine neue UI und/oder eine neue App lernen mssen. Wohlgemerkt, es drfte heute noch den einen oder anderen Forkey geben, zu dem ein Umzug von Mastodon einfacher ist als innerhalb von Mastodon selbst.
Ich denke immer noch, du solltest einen Beitrag fr den Community-Blog schreiben.
Stimmt, da war was. Ich berlege noch, was da ein interessantes Thema wre.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
MastodonKultur I'm not quite sure if that's such a good idea. I mean, it may make trying to replace other users' alt-texts with your own ones commonplace.
I mean, Mastodon in particular is escalating
from going against no alt-text
to going against non-descriptive alt-text
to going against bad alt-text
to going against not enough alt-text.
The days of "better than nothing" are over. Mastodon is heading straight for going against any kinds of alt-text that isn't optimal, for any individual definition of optimal. It's dragging the rest of the Fediverse with itself by and by. And if suggesting replacement alt-texts for any alt-texts that someone personally deems less than optimal becomes the norm, you'll end up with disputes and flame wars over what's the optimal alt-text in lots of image post threads.
That's because there is absolutely no consensus on what's "enough" or "optimal" alt-text, or if there's such a thing as "too much" alt-text. That's also because people who are interested in accessibility don't talk with each other, neither alt-text activists nor blind or visually-impaired people. Too many people think they have the One True Recipe for describing any possible image.
What makes matters more difficult are obscure edge-cases that don't really fit into any existing scheme. Not all images are cat photos, event posters or social media screenshots. There's even less consensus on describing these edge-cases.
On the other end: Would you be annoyed by this
Truth be told, it's highly unlikely in my case.
If I spend hours or even days describing one single image in 900 characters in a 1,500-character-altogether alt-text and, on top of that, additionally in tens of thousands of characters of long description in the post itself (no, seriously, I do that, and I've got proof), I don't think that someone will come with
two even more detailed and even more massive image descriptions and ask me to replace mine with theirs.
But if someone came and tried to pressure me into replacing my 1,500-character alt-text with their 200-character alt-text and delete my tens-of-thousands-of-characters long description entirely, then I'd be annoyed.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
ImageDescription #
ImageDescriptions #
ImageDescriptionMeta #
CWImageDescriptionMeta #
A11y #
Accessibility Die Konzentration auf Mastodon ist ein Teufelskreis, der nur schwer durchbrochen werden kann.
Gerade auf Mastodon gibt es selbst heute noch sehr, sehr viele Menschen, die immer noch der felsenfesten berzeugung sind, das Fediverse sei nur Mastodon. An allen Ecken und Enden liest man von anderen Projekten und Serveranwendungen im Fediverse, mehr als je zuvor. Aber diese Leute leben entweder in einer Bubble weit hinterm Mond, in die das nicht vordringt. Oder sie lesen sehr wohl von Sachen wie Pixelfed, Loops und Friendica, aber sie begreifen nicht, da auch die Teil des Fediverse sind.
Aber genau diese Leute gehen dann raus und laden Privatpersonen, Institutionen usw. ein. Nach Mastodon. Egal, was die brauchen. Entweder setzen sie dabei "Fediverse" und "Mastodon" wie gewohnt gleich, weil die fr sie selbst eben dasselbe sind, oder sie erwhnen das Fediverse gar nicht erst. Vielfach wird das Fediverse ja auch deshalb nicht erwhnt, um den Gegenber nicht zu berfordern.
Bildungsinstitutionen, Stiftungen, politische Parteien und so weiter, sie alle werden immer nur nach Mastodon eingeladen, und ihnen wird dabei natrlich kein Pieps ber den Rest des Fediverse gesagt. Dabei wren gerade sie ideale Zielgruppen fr etwas wie Friendica oder gar Hubzilla.
Wenn man das einwirft, kommt immer dasselbe: "Ja, die brauchen erstmal nur einen Twitter-Ersatz." Zunchst mal, wer sagt, da sie nicht auf Akkoma oder Misskey oder Sharkey oder Iceshrimp glcklicher wren als auf etwas, was Fediverse-Standards mit Fen tritt und Herumgefriemel am Quellcode braucht, damit man mehr als 500 Zeichen schreiben kann Auerdem, warum "erstmal nur Twitter", wenn man auch gleich noch einen Haufen anderer Sachen damit erschlagen knnte Gerade junge Parteien wie Volt knnten als gutes Beispiel vorausgehen. Aber nein, statt dessen wird allen nur von Mastodon erzhlt und alles andere totgeschwiegen.
Das fhrt dann auch dazu, da die Medien ber das Fediverse nichts wissen. Als Alternativen zu werden dann genannt: Threads, Bluesky und Mastodon. Und alle drei werden dabei behandelt als Walled Gardens, wie selbst einer ist. Vielleicht wird erwhnt, da Mastodon in sich dezentralisiert ist, und von einem "Mastodon-Netzwerk" gesprochen. Aber das wird gerne sogar als Nachteil aufgefhrt, weil Mastodon dadurch viiiiel zu kompliziert ist.
Offen fr Kritik sind die Medien dabei nicht. Mir ist zumindest ein Fall bekannt, wo ein tatschlich auf Mastodon aktiver Reporter von einem vermutlich allseits bekannten Calckey-Nutzer darauf hingewiesen wurde, da ein "Mastodon-Netzwerk" nicht existiert, sondern nur das Fediverse mit sehr vielen verschiedenen Anwendungen. Untersttzung bekam er dabei unter anderem aus Richtung Akkoma, Friendica und Hubzilla. Der Reporter hat daraufhin nicht nur das "Mastodon-Netzwerk" verteidigt, sondern alle, die etwas Gegenteiliges behaupteten, angegriffen und behauptet, sie htten ja alle keine Ahnung.
Unterm Strich lernt die breite Masse, die mit dem Fediverse noch nicht in Berhrung gekommen ist, also nur von Mastodon.
Die Folgen nimmst ja selbst du schon wahr, und du kennst das Fediverse ja selbst fast ausschlielich aus der Mastodon-Perspektive. Veteranen, die gerade eben nicht auf Mastodon sind, nehmen das Ganze noch extremer wahr.
Erstens sehen sie sehr viel eher, wie alles im Fediverse auf Mastodon ausgerichtet ist. FediDevs, bekannt fr seine Starterpacks, ist so hart gegen ausschlielich Mastodon gebaut, da es berwiegend zu allem, was nicht Mastodon ist, komplett inkompatibel ist. Das deutschsprachige Nutzerverzeichnis frs Fediverse heit "Mastodir", und die Betreiber weigern sich immer noch standhaft, daran irgendwas zu ndern. Und so weiter. Sehr viel ist gemacht worden von Leuten, die zu dem Zeitpunkt "wuten", da das Fediverse nur Mastodon ist. Und entweder ist es ein Riesenaufwand, das zu ndern, oder die Betreiber wollen das gar nicht ndern, oder beides.
Zweitens ist da die Mastodon-Kultur. Die ist definiert worden Mitte 2022 von Leuten aus der Twitter-Migrationswelle von Anfang 2022. Die waren zahlenmig schon soviele, da sie mit den bisherigen Mastodon-Nutzern sehr viel weniger in Kontakt kamen als miteinander. Die haben dann aus der Twitter-Kultur eine ganz neue Mastodon-Kultur erschaffen, ohne sich mit irgendjemandem abzusprechen, der schon 2021 dabei war.
Und niemand,
niemand von denen hatte auch nur die leiseste Ahnung, da das Fediverse mehr ist als nur Mastodon. Es ist ihnen schlicht und ergreifend nicht gesagt worden, weder bei der Einladung von Twitter nach Mastodon noch von den wenigen, die schon auf Mastodon waren und wuten, da das Fediverse nicht nur Mastodon ist. (Das heit, es gibt Leute, die seit 2018 dabei sind und das nicht wissen.)
Weil es damals auch noch unblich war, Mastodons Zeichenlimit "hochzuhacken", auch weil das mit jedem Update wieder aufs Neue gemacht werden mute, wurde Mastodons ganze Kultur gegen Standard-Vanilla-Mastodon 3.x entwickelt. Alles wurde ausgelegt genau auf die Features von Mastodon 3.x.
Und dann hatte sich alles daran zu halten. Das ganze Fediverse. Wenn man dann feststellte: Moment mal, das Fediverse ist tatschlich nicht nur Mastodon, tja, dann zwang man trotzdem das Nicht-Mastodon-Fediverse dazu, die Mastodon-Kultur zu bernehmen. Leute, die schon fnf Jahre lnger auf Friendica waren, als es Mastodon berhaupt gab, sollten die Friendica-Kultur, die ja auf Friendica und seine Features basiert, ber Bord werfen, die Mastodon-Kultur annehmen und fortan auf locker 80% von Friendicas Features verzichten, ganz einfach, weil Mastodon die nicht hat.
Ich vergleiche diese Mastodon-Nutzer manchmal gerne mit europischen Siedlern in Kolonien. Die haben die Ureinwohner ja auch dazu gezwungen, ihre sehr viel ltere und an rtliche Gegebenheiten sehr viel besser angepate Kultur aufzugeben und statt dessen europische Kultur und das katholische Christentum anzunehmen. Der Hauptunterschied ist aber, da die europischen Kolonisten damals nicht glaubten, sie wren als erste dagewesen, und die Ureinwohner auch nicht als Eindringlinge auffaten.
Genau das tun aber viele Mastodon-Nutzer. Fr sie ist das Fediverse von Eugen Rochko erfunden worden, und alles hat mit Mastodon angefangen. Entweder 2016 oder erst 2022, weil sie vor 2022 noch nie von Mastodon gehrt hatten. Wenn sie dann davon hren, da es im Fediverse auch noch etwas anderes als Mastodon gibt, dann glauben sie, das ist nachtrglich als Ergnzung an Mastodon drangeklebt worden (z. B. Pixelfed, PeerTube, Castopod). Und wenn es ziemlich eindeutig
keine Mastodon-Ergnzung ist, weil es gefhlt dasselbe macht wie Mastodon (z. B. Pleroma, Misskey, Friendica), dann halten sie es fr einen bsen, kulturlosen Eindringling im Mastodon-Fediverse. Der hat sich entweder an die Mastodon-Kultur, die Mastodon-Regeln und die Mastodon-Etikette zu halten oder sich zum Teufel zu scheren.
Es gibt bis heute auf Mastodon eine ganze Menge Xenophobie gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse. Klar, wenn man selbst nur Mastodon kennt und weit berwiegend oder komplett in einer Mastodon-Blase lebt, neigt man dazu, das zu bestreiten, weil man davon nichts mitbekommt. Natrlich, als Nicht-Mastodon-Nutzer wird man ja auch nie Ziel dieser Xenophobie, auer vielleicht auf Instanzen mit erhhtem Zeichenlimit. Aber vielfach bestreiten selbst solche Mastodon-Nutzer diese Xenophobie, die sich selbst eindeutig xenophob gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse verhalten.
Ich meine, von Mastodon bekommt man stndig zu hren, man mu in seinem Handeln und in seiner Wortwahl sehr vorsichtig sein, um Minderheiten aller Art nicht zu attackieren oder zu beleidigen, seien es BIPoC, sei es die 2SLGBTQQIA+-Community, seien es Behinderte. Aber Nicht-Mastodon-Nutzer, selbst eine marginalisierte Minderheit im Fediverse, sind fair game.
Daher glaube ich, ich wei, was jetzt kommt. Wir haben aktuell viele, die von Instagram direkt nach Pixelfed umziehen. Wir haben einige, die von Facebook direkt nach Friendica umziehen, einige vielleicht auch auf Misskey- oder Pleroma-Forks. Jeweils ohne Umweg ber Mastodon. Diejenigen, die am Ball bleiben, werden sich peu peu ans Fediverse gewhnen und es verstehen. Die werden auch mehr und mehr mit Mastodon-Nutzern in Kontakt kommen.
Damit werden dann aber noch mehr Mastodon-Nutzer mit Inhalten ganz besonders von Friendica konfrontiert, wo man, wie gesagt, sich nicht die Bohne an die Mastodon-Kultur hlt. Die Friendica-Nutzer werden entweder die Kultur der alten Recken bernehmen oder ihre eigene Kultur aus der Facebook-Kultur aufbauen, aber an Friendica angepat. Beides aber wird sich mit der Mastodon-Kultur von 2022 nicht vertragen.
Und dadurch werden Konflikte losbrechen, wie sie das Fediverse noch nicht erlebt hat. Weil Mastodon-Nutzer noch mehr Friendica-Inhalte zu sehen bekommen und vor allem auch noch mehr Mastodon-Nutzer Friendica-Inhalte zu sehen bekommen, wird noch mehr in Mastodon-Nutzern schlummernde Xenophobie gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse zu Tage brechen. Sie werden noch mehr Friendica-Nutzern vorschreiben, wie diese das Fediverse geflligst zu nutzen haben, nmlich genau wie Mastodon-Nutzer. Ansonsten haben sie sich zu verpissen. Und die inzwischen sehaft gewordenen neuen Friendica-Nutzer, mit ein paar alten Recken an ihrer Seite, werden es sich nicht bieten lassen, da Mastodon-Nutzer ihnen 80% ihrer Features wegnehmen wollen, nur weil die diese Features selber nicht haben.
Sollte (streams) sich derweil mehr und mehr etablieren und mehr und mehr ffentliche Instanzen starten, sehe ich tatschlich mittelfristig die ersten ffentlichen Instanzen damit werben, da sie per User Agent Filter nicht nur Threads ausgesperrt haben, sondern auch Mastodon. Und ja, das ist technisch mglich.
Ich meine, es kann auch sein, da die ganzen nervigen Mimosen und Das-Fediverse-ist-nur-fr-Microblogging-Fundamentalisten bis letztes Jahr alle nach Bluesky abgehauen sind, weil sie unterm Strich eh nur den originalgetreuestmglichen Twitter-Klon gesucht haben. Aber wenn Bluesky weiter enshittifiziert wird, dann kommen sie zurck nach Mastodon auf demselben Wissensstand, mit dem sie da verschwunden sind, und machen so weiter, wie sie aufgehrt haben.
Was Hilfestellung angeht, da gehen brigens die Meinungen weit auseinander. Das gilt ganz besonders fr die Erwhnung, da das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist.
Wer nur Mastodon kennt, findet solche ungefragten Erklrungen bergriffig, Stichworte "Reply Guy" und "Fedisplaining". Da heit es dann allgemein: "Das sollen die Leute selber rausfinden. Irgendwann tun sie das so oder so. Hab ich doch auch."
Nur haben viele es bis heute nicht rausgefunden. Und zwar auch viele, die schon seit 2022 dabei sind. Und auch einige, die schon dabei sind seit Zeiten, bevor Musk Twitter aufkaufen wollte. Und entsprechend handeln sie auch weiterhin, als wre das Fediverse nur Mastodon, und erklren auch Newbies und Wechselwilligen das Fediverse als nur Mastodon. Damit halten sie den Teufelskreis weiter in Gang.
Diejenigen, die es herausfinden, haben sich derweil schon gewhnt an das Fediverse als reines Mastodon-Netzwerk, als schnes, liebes, nettes, kuscheliges, flauschiges Netzwerk, das nur aus Mastodon besteht. Schn kurze "Trts" ohne Formatierungs-Spielkram, keine Zitate, keine Drkos und Drukos, und (fast) jeder nutzt CWs da, wo sie "hingehren".
Wenn die dann nach Monaten oder Jahren das erste Mal auf einen Post von Pleroma, Misskey, Friendica oder so stoen, der sich natrlich nicht an Mastodons Kultur und Mastodons "Regeln" hlt, dann ist das fr sie wie eine unheimliche Begegnung der dritten Art. Etwas, was so niemals htte passieren knnen und drfen.
Wenn sie dann erfahren, da dieser Post nicht von Mastodon stammt, sondern von etwas, was mit Mastodon verbunden ist, aber selbst nicht Mastodon ist, ist ihre Reaktion auch nicht unbedingt: "Hey, cool, sowas gibt's auch" Viel eher gehen sie dann in den Kampfmodus, weil sie glauben, das Mastodon-Fediverse-Territorium gegen einen bse, barbarische Invasoren verteidigen zu mssen.
Folglich sind diejenigen, die selbst nicht auf Mastodon sind, sehr wohl dafr, Mastodon-Neulinge so schnell wie mglich darber zu informieren, da das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Dann gewhnen sie sich gar nicht erst an ein Nur-Mastodon-Fediverse, und sie werden dieses Nur-Mastodon-Fediverse auch nicht gegen Nicht-Mastodon-Nutzer verteidigen wollen oder Nicht-Mastodon-Nutzern die Kultur und die Regeln von Mastodon aufzuzwingen versuchen.
Es ist eben ein himmelweiter Unterschied, ob man schon mal dafr auf den Deckel gekriegt hat, da man seine Nicht-Mastodon-Anwendung so benutzt, wie sie benutzt zu werden eigentlich gedacht ist, oder ob einem das noch nicht passiert ist, weil man selbst nur auf Mastodon ist.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Friendica #
NichtNurMastodon #
ReplyGuy #
ReplyGuys #
Fedisplaining #
MastodonKultur But Mastodon, Pixelfed, Friendica, Hubzilla and the other server applications aren't enclosed networks. They are not walled up against each other, just because they're different.
This is something that even some people who have joined Mastodon in October or November, 2022, running away from Musk, don't understand: They are all connected with one another.
When you're on Mastodon, you can follow Pixelfed accounts, Friendica accounts, Hubzilla channels.
When you're on Pixelfed, you can follow Mastodon accounts, Friendica accounts, Hubzilla channels.
When you're on Friendica, you can follow Mastodon accounts, Pixelfed accounts, Hubzilla channels.
When you're on Hubzilla, you can follow Mastodon accounts, Pixelfed accounts, Friendica accounts.
When you're on Hubzilla, you don't have under 1,000 users to connect to. You have well over a million users to connect to. Just like everyone on Mastodon.
I mean, sure, if you're on Mastodon, you can't really see where a post in your timeline comes from. Everything seems to be from Mastodon unless it looks too weird or too "broken". Thus, many Mastodon users believe they're in a Mastodon-only bubble, and that Mastodon is not connected to anything else.
So it may be hard to notice that and I are both on Hubzilla ourselves. And yet, our comments can be seen on Mastodon timelines.
Also, truth be told, I can't really see Hubzilla with as many users as Mastodon. It has a massive learning curve. It has default settings that actually make it not work for those who approach it like Mastodon (register, log in, configure nothing, use it with default settings). Hundreds or thousands of aspiring Hubzilla users must have thrown in the towel because they couldn't follow Mastodon accounts, because nothing on the UI tells them they have to "install" an "app" for that first.
And Hubzilla has even more features than Friendica. It's a decentralised social content management system. It comes with features pre-installed that even WordPress doesn't have. If Friendica is the Swiss army knife of the Fediverse, then Hubzilla is the Leatherman Surge of the Fediverse.
There simply aren't that many people out there who need a WebDAV/CalDAV/CardDAV server with their social networking identity. Or up to
three ways of publishing long-form texts. Or wikis. Or even static webpages. And I'm not kidding, Hubzilla has all of this.
In fact, I guess most people would be happier with (streams) rather than with Hubzilla if it was more widely known, and if it had
many more public instances and a place outside (streams) itself where these instances are listed. At least if it weren't for the fact that dedicated native mobile apps for both are not only unavailable, but almost unthinkable.
(Don't bother looking up (streams) on the FediDB. You won't find it. It isn't there. (streams) is intentionally kept away from the FediDB, from Fediverse Observer, from The Federation and from all similar Fediverse stats and instance-listing sites. Also, it intentionally had almost all nodeinfo code removed, and it intentionally does not send any statistics.)For those who have missed them: Here are my .
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Pixelfed #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) A few updates:
- Both /kbin and Lotide are dead. Development was officially stopped last year.
- Zap is long gone. It was officially discontinued as per December 31st, 2022, along with four of its successors which had never gone stable.
- In the place of Zap, you may want to add , its official, stable successor. Don't forget the parentheses it's officially nameless, and the "name" was derived from the name of the code repository by the community.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
/kbin #
Lotide #
Zap #
Streams #
(streams) and Mastodon are social media applications. They're all about churning out content and/or following those who are super-famous and receiving their content. The follower is the fan, the followed one is the idol. It's pretty one-sided.
On and Mastodon, you've got fans.
Facebook and Friendica are social networking applications. They're all about bidirectional connections. Ideally, they're about getting into and staying in contact with people whom you know from elsewhere already.
On Facebook and Friendica, you've got friends.
As for differences in features between Mastodon and Friendica (and the Friendica descendants Hubzilla and (streams), both created by Friendica's own creator), . They should make things clearer.
Key differences:
Alternative to:Friendica: Facebook
Mastodon:
Purposes:Friendica: social networking + long-form blogging + short-form blogging + photoblogging/mediablogging + discussion groups/forums + cloud file storage
Mastodon: short-form blogging only
Groups/forums (like Facebook groups):Friendica: supports both public and private groups and
Mastodon: doesn't even understand what groups are
Threaded conversations with 1 post and any number of comments like on Facebook or Reddit or Tumblr or any blog out there:Friendica: yes
Mastodon: doesn't even understand them
Replies work without mentioning everyone:Friendica: yes
Mastodon: no
Character limit:Friendica: 200,000 (as far as I know)
Mastodon: 500
Images:Friendica: unlimited number of images can be embedded in-line anywhere in the post they're stored in a cloud file storage that's part of your account
Mastodon: 4 images, and they have to be file attachments, even in posts that come in from outside
Text formatting:Friendica: If a blog can do it, Friendica can do it. All of it.
Mastodon: can only show text formatting and only a tiny subset of it
Can be used for long-form blogging:Friendica: yes
Mastodon: no
Quote:Friendica: yes
Mastodon: no
Quote-post:Friendica: yes
Mastodon: no can't even properly display quote-posts from outside
Multiple profiles per account which you can assign to different connections:Friendica: yes
Mastodon: no
Make your default profile private:Friendica: yes
Mastodon: no, and you've only got that one profile
Profile fields:Friendica: dozens
Mastodon: 5
Make your account timeline private:Friendica: yes
Mastodon: no
Subscribe to (follow) RSS/Atom feeds:Friendica: yes
Mastodon: no
Built-in file space with file manager, subfolders and access permission control:Friendica: all of it
Mastodon: none of it
Event calendar and support for event-type objects:Friendica: yes and yes
Mastodon: no and no
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Facebook #
Twitter #
#
Mastodon #
Friendica Eine Option ist ein WordPress-Blog mit der ActivityPub-Erweiterung von . Offenkundigster Nachteil: Du wirst hchstwahrscheinlich zumindest aktuell dein Blog tutto kompletto selber hosten mssen. Ich wei nicht, ob es irgendwo fix und fertig gehostete WordPress-Blogs mit ActivityPub gibt.
Option 2: . Einfache, cleane, ablenkungslose Oberflche in der Art wie Medium. Nachteile: Kommentare gibt's nicht (also gar nicht), du kannst von WriteFreely aus nichts und niemandem folgen (sondern nur selber bloggen), und Bilder wirst du selber nochmal woanders hosten mssen, von wo aus du sie in deine Posts hotlinken mut.
Option 3: . Auch sehr aufgerumt, kann Kommentare, hat eingebauten Filespace fr Bilder. Die Entwicklung ist aber komplett eingeschlafen, weil die Entwickler keine Zeit haben, und sie selbst empfehlen aktuell sogar WriteFreely.
Optionen 4, 5 und 6: , , . Alle vom selben Schpfer,
Mike Macgirvin : Friendica ist vom 2010, Hubzilla ist ein Friendica-Fork von 2012 und 2015 zu Hubzilla geworden, (streams) ist noch einen Haufen Forks spter von 2021. , die auch Mastodon einschlieen fr die, die nur Mastodon kennen und Mastodon als Mastab nehmen.
Friendica und (streams) knnen alles, Hubzilla noch mehr. Du kannst sie als Facebook-Ersatz nutzen, du kannst sie, wenn du willst, als Twitter-Ersatz nutzen, du kannst sie gleichzeitig als vollwertige Blogging-Plattform mit allem Schickimicki nutzen. Titel, Zusammenfassung (auf Friendica und (streams) als Tagpaar, auf Hubzilla als eigenstndiges Feld),
sehr viele Zeichen (Friendica: 200.000, (streams): ber 24 Millionen), beliebig viele Bilder in Posts einbetten, alles Mgliche an Textformatierung und -gestaltung, Hashtag-Cloud, separate Kategorien, die teilweise auch als Cloud gehen, usw. usf.
Hubzilla hat sogar noch eine separate, optionale Artikel-"App", mit der du sowas wie Blogposts verffentlichen kannst, die dann aber nicht ber ActivityPub rausgehen und Mastodon-Nutzer nicht nerven. (Dafr gehen sie aber auch nicht als Atom-Feed raus.)
Dazu hast du eingebauten Filespace, den du auf Hubzilla und (streams) sogar per WebDAV einbinden kannst. Auf Friendica und (streams) kannst du im Filespace fr jedes Bild einen Alt-Text eingeben, der dann automatisch mit dem Bild in den Post eingebettet wird. Du hast auch Berechtigungssteuerungen, die auf Hubzilla und (streams) noch leistungsfhiger sind als auf Friendica. Zumindest auf Hubzilla und (streams) hast du Kommentarkontrolle auf drei Ebenen, die auf (streams) auf Per-Post-Ebene sogar noch etwas ausgefuchster sein kann.
Hubzilla und (streams) haben sogar die sonst fast berall im Fediverse bliche bombenfeste Verbindung zwischen Konto und Identitt aufgelst. Du kannst beliebig viele, vllig separate Identitten ("Kanle") auf demselben Konto haben und lustig dazwischen hin- und herschalten, ohne dich aus- und wieder einloggen zu mssen. Persnlicher Social-Networking-Kanal + vier davon (und voneinander) separate Blogs + ein, zwei Gruppen/Foren, alles auf einem Login Kein Problem.
Falls du selbst hosten willst: Alle drei kommen mit einem LAMP-Stack klar. Kein exotisches Zeugs ntig.
Falls du nicht selbst hosten willst: Hubzilla und (streams) bieten nomadische Identitt. Du kannst also einzelne Kanle ber mehrere Serverinstanzen klonen, und die werden wie bidirektionale Live-Backups immer gegeneinander synchronisiert. Wenn ein Server ausfllt, hast du immer noch mindestens eine Reserve.
Okay, jetzt kommen die Nachteile: Alle drei sind mchtig. Friendica ist sehr mchtig, (streams) sehr sehr mchtig, Hubzilla sehr sehr sehr mchtig. Entsprechend sind auch die Lernkurven, zumal keins von den dreien eine UI hat, die aussieht, als wre sie erst gestern von einem Startup fr ein paar Millionen an Risikokapital von Profis designt worden.
Auerdem sind es keine puristischen, spezialisierten Blogginganwendungen. Sie haben also auch fr den Leser nicht unbedingt die aufgerumte Oberflche eines WordPress-Blog, geschweige denn von Medium.
Fr Friendica gibt's keine iOS-App, und Mastodon-Apps gehen eher so lala, wenn berhaupt. Fr Hubzilla und (streams) gibt's gar keine Apps, und Mastodon-Apps gehen gar nicht und werden das auch nie.
Noch dazu hat (streams) aktuell nur zwei ffentliche Instanzen mit offener Registrierung, die obendrein fast unmglich zu finden sind, davon nur eine in Europa. Beide haben allerdings sehr kompetente Admins.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
WordPress #
WordPressActivityPubPlugin #
WriteFreely #
Plume #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Blog #
Blogs #
Blogging In fact, what is missing in
Friendica to be the alternative to Facebook as which it was designed and positioned almost 15 years ago
Or, , do you mean not a Facebook
alternative, but an all-out Facebook
clone, just like Pixelfed is an Instagram clone, Lemmy is a Reddit clone, and Mastodon tries to be the Twitter clone that Bluesky actually is Something that looks and feels and handles
exactly like Facebook, and the only thing you have to get used to is the different name and the different URL
What's it with everything needing a 1:1 clone in the Fediverse "Literally $COMMERCIALPLATFORM without $CEO and with ActivityPub, but otherwise identical to $COMMERCIALPLATFORM"
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Facebook #
Clone #
Friendica There is one. But it's a closed beta and probably still quite unfinished although the Android variant has been released to F-Droid and the Google Play Store just yesterday. So installing it requires TestFlight and a GitLab account to get into contact with the developer and join the beta test program. It's called url0Relatica/url.
But there is no iOS app that a) is readily available in the App store (as opposed to TestFlight) b) right now (as opposed to "wait for it") and c) actually covers all of Friendica's (important) features (as opposed to only the features Friendica shares with Mastodon).
Your other choices are:
- the Web interface in Safari or whichever Web browser you prefer (I know that lots of iPhone users won't touch Web browsers with a 10-foot barge pole)
- the Web interface as a Progressive Web App (but this requires the Web browser to set up, too, but only for setup, and then you have a nice Friendica icon on your device that will not start your Web browser)
- testing a number of Mastodon apps until you find one that works and living with not even 20% of Friendica's features
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
iOS #
iOSApp #
iPhone If you want to follow someone on Friendica like you'd follow them from Friendica itself or Mastodon, you need an account on
something that Friendica can recognise and connect to.
If you don't have either, the best you can do is use a news aggregator and subscribe to the Atom feed generated by a Friendica account. But then you can't comment on their posts. (I'm not sure if Friendica has the same option as its descendants Hubzilla, (streams) and Forte to allow comments from everywhere on the Internet even if it does, it's just an option and off by default, and hardly anyone will activate it.)
As for iOS apps, it's kind of suspicious that doesn't even list a single Mastodon app that works with Friendica. I know that Mastodon apps are your best bet if you absolutely have to use a dedicated native mobile app. But either there have never been official tests with iOS apps. Or, like Metatext, all Mastodon apps for iOS are built hard against Mastodon, only Mastodon and nothing but Mastodon. And even though Friendica has taken great steps in becoming more and more like Mastodon, it still isn't compatible enough.
Your best bet is to either use Friendica's Web interface in a Web browser or install Friendica as a Progressive Web App via a Web browser and then to wait for Relatica to have an official stable release in the Apple App Store.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
iOS #
iOSApp This has a variety of reasons.
One, Friendica hasn't been big or well-known to begin with. Honestly, did you even know it exists prior to mid-January
Two, if you go by registered accounts rather than active accounts, Friendica is small because it is an old Friendica tradition to purge accounts that haven't been in use for a while. So while you may have millions of Mastodon accounts from late 2022 that are now unused, there are barely any unused Friendica accounts.
Three, not as many people leave Facebook as Instagram. Instagram is social
media, it's all about having followers and posting media. It doesn't matter much
who follows you. Facebook is a social
network. It's all about being in contact with those whom you already know anyway. If they aren't in the Fediverse/on Friendica, their real-life friends don't move to Friendica either.
Four, a significant number of Facebook refugees is railroaded over to Mastodon, often without even being told that the Fediverse is more than Mastodon. The railroading is done either by those who still think the Fediverse is only Mastodon themselves or by fundamentalist Mastodon fans who want everyone to be on Mastodon.
Five, of those who are both on Mastodon and Facebook, many who try Friendica expect either an all-out Facebook clone, just like they expected Mastodon to be an all-out Twitter clone, or they expect Mastodon with more characters and groups. But they find Friendica to be neither and instead something new and "quirky" to get used to yet again. Once they learn that you can follow Friendica accounts from Mastodon, they stop their Friendica experiment again.
Six and finally, there's no app for Friendica in the Apple App Store. Simple as that. Friendica on the iPhone means either a Mastodon app and a very very limited subset of Friendica's features or the Web interface. But many iPhone users won't touch a Web browser with a 10-foot barge pole.
The alternatives don't matter much. They are mainly Friendica's own descendants, (a hyper-massive feature monster with the Eiger North Face of learning curves and not even a functional Android app, not to mention that only few people have even heard of it) and (easier to get into than Hubzilla, but still even harder than Friendica, extremely obscure to the point of being practically unknown outside of itself and Hubzilla, with only two open-registration instances that are impossible to find and with no support for native mobile apps whatsoever). Neither of them really cuts into the numbers of people who move from Facebook to Friendica.
And Matrix is not an alternative to Facebook. It's an alternative to WhatsApp, Telegram and Discord. It's instant messaging.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Facebook #
FacebookAlternative #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Matrix The
primary topic, for which I've created the channel, are 3-D virtual worlds based on . Sometimes I also mention I don't use it, but OpenSim is based on Second Life's technology, so they're connected.
When I talk about the Metaverse, I don't mean Meta's products (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads...). "Metaverse" has
always stood for 3-D virtual worlds before people started using it for Meta's products last year. And OpenSim has used this term since 2007. No, I'm not kidding. 2007. 14 years before Zuck used that word for the first time.
You can find my posts about OpenSim . Look through them, maybe you'll understand.
The
secondary topic is the Fediverse with subtopics like these:
- the Fediverse outside of Mastodon, especially and
- obnoxious Mastodon users who think the Fediverse is only Mastodon (it is not, I'm not on Mastodon myself) or who want the Fediverse to be only Mastodon, who want to force Mastodon's culture on the whole Fediverse and who attack non-Mastodon users for not acting like they're on Mastodon
- in general, the Mastodon-centricism in the Fediverse and how it discriminiates against everything that isn't Mastodon
- accessibility in the Fediverse, especially how to properly describe and explain the kinds of images that I post (either OpenSim in-world pictures or memes about very obscure topics)
You can find my Fediverse posts .
As for everything else, especially real life, politics etc.: I don't post about it. I'm not here to post about it. I'm not interested in it within the scope of this channel. If one of my connections only ever posts about things that I'm not interested in, I actually silence them. I don't let them send me their posts. Comment on mine, yes. Send me PMs, yes. But I don't let them send me their posts. I don't want any real-life stuff to clutter my already busy stream.
And guess what I've got more than this one channel. I've got two channels that are even more specialised.
I've created
Jupiter Rowland's (streams) outlet last year to post in-world pictures from OpenSim. There's only one post so far, but that's because it's a huge effort to properly describe the images.
And I've created
Jupiter's Fedi-Memes on (streams) to post memes about the Fediverse.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
OpenSim #
OpenSimulator #
Metaverse #
VirtualWorlds The vast majority of Fediverse users don't have what it takes, sorry.
At best, they know Windows. At worst, they only know iPhones. In either case, they've only scratched the surface, they've got no idea what's going on underneath the GUI, and they take their devices to the service for every software booboo.
You can't expect such people to set up and run a perfectly-configured GNU/Linux-based Web server with professional-grade hardening and optimised performance
and take responsibility as the admin of a public, open-registration Fediverse instance.
Even if something "only" requires a LAMP stack (Linux, Apache, MariaDB, PHP), most people nope out at "Linux" already.
I've actually read multiple times that some users would have wanted to host their own Mastodon instance if they could do so on their iPhones with a native mobile app from the App Store. And I don't mean "install a Web server management app from the App Store". I mean "install the full server stack + management app from the App Store".
Also, I guess even those who are willing to run their own Fediverse instance would only run an instance of what they know. Most only know Mastodon. I don't think they're in a position to install and maintain a (streams) instance, and these are direly needed, if they don't even know Friendica beyond its name, if at all.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMetaDo Chinese dragons lay eggs And other important questions I ask myself as a comic artist...
I have been repeating for years that we should stop using follow and start using connect instead.
I'm genuinely wondering why Friendica, a self-proclaimed Facebook alternative, has adopted Twitter's follower/followed dichotomy. I don't recall early-to-mid-2010s' Friendica having had this.
Hubzilla, a straight fork of Friendica from 2012 by Friendica's own creator, does not distinguish between "follower" and "followed". "Connections" are the default. And they're bidirectional by default. Just like Facebook "friends". In fact, there's no UI element that can show you those who only follow you, but who are not fully connected to you. Your list of connections only shows you whom you are connected with, and how much they have permitted you to send them.
The same goes for the two youngest members of the family, (streams) and Forte, both of which are still maintained by the guy who created Friendica and Hubzilla.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte #
Followers #
Followed #
Connections The Fediverse is not Facebook.
You are not required to use your real name here. You are not required to have one and exactly one account either.
Not all accounts in the Fediverse are someone's one and only, personal, all-purpose account. People may have separate accounts for separate purposes and separate audiences with separate names.
Also, there can be many reasons for you not to use your real name. Examples:
- You're more well-known by an online nickname than by your real name.
- You're a political activist who has to stay anonymous so that the system you're living in doesn't track you down and prosecute you for what you've posted in the Fediverse.
- You're an activist member of a marginalised minority (e.g. 2SLGBTQIA+), and you have to post anonymously to keep your enemies from doxxing you and attacking you or members of your family in real life.
- You're posting stuff which those who know you by your real name in real life must never know about.
- You've got multiple, strictly separated online personas. People who know you by your persona A must never find out that you're also persona B and vice versa.
For example, is not the one and only, personal, all-purpose channel of a real-life person. This channel was created as an outlet for an avatar in a 3-D virtual world system, and it represents this digital avatar. It does not represent the real-life person behind the avatar. Originally, I only wanted to use this channel to post about 3-D virtual worlds. It accidentally got a secondary topic, namely various things concerning the Fediverse, especially the Fediverse beyond Mastodon. But I never post about real life. Real life is not a topic on this channel.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta tldr: for Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams).
On the one hand, Friendica is more difficult to get into if you're used to Mastodon. It isn't just Mastodon plus more characters plus groups. It's an entirely different beast. But Hubzilla is even harder to get into. It has probably got the steepest learning curve in the whole Fediverse. And this comes from a Hubzilla veteran who is writing these words on Hubzilla right now.
This goes even more if you're on a phone, and you're used to having dedicated, native mobile apps for everything. There are tons of apps tailor-made for Mastodon, both for iOS and Android.
For Friendica, there's only one iOS app: Relatica. It's a closed beta that you have to install via TestFlight. And you have to apply for that test. Which requires an GitLab account. If you're on Android, you've got RaccoonForFriendica, you've got Friendiqa, you've got DiCa, or you could test Relatica as well. In addition, Friendica supports the Mastodon client API, so you may also use Friendica with Mastodon apps if you can live with over 80% of Friendica's features not being supported. But you can also install Friendica as a Progressive Web App.
For Hubzilla, there's one Android app. Only available on F-Droid. Not maintained for over five years. It won't install on more recent devices. Oh, and it's a glorified Web app that only uses a native UI for very few things otherwise, it shows you the self-same Web UI as any browser. Also, Hubzilla doesn't support the Mastodon client API and, for several reasons, never will. Hubzilla on a phone equals the browser or a Progressive Web App.
Also, both need some configuration before you can really get started. It isn't necessarily a good idea to create an account, log in and immediately connect to people and start posting on either. But Hubzilla needs substantially more adjustment to not trouble you because its default settings are geared towards what was envisioned as the Fediverse of the mid-2010s in 2012 rather than what today's Fediverse requires.
Well, on the other hand, Friendica may already be magnitudes more powerful than Mastodon, like the Swiss army knife of the Fediverse. In comparison, Hubzilla is the Leatherman Surge of the Fediverse. It started out in 2012 as basically Friendica + nomadic identity + an even more powerful permissions system. When it became Hubzilla in 2015, it had even more stuff bolted on, and it became a veritable "decentralised social content management system". It now includes a full-blown cloud server with WebDAV, CalDAV and optional and headless CardDAV. You can even build static webpages on Hubzilla. is part of .
But there's another
extremely obscure server application that's far newer than both, that sits between both, and that's still being maintained by Friendica's and Hubzilla's creator. It's officially and intentionally nameless and brandless, but it's colloquially named "(streams)" with parentheses after the name of .
(streams) no longer has Hubzilla's many connection features. It can't even subscribe to RSS or Atom feeds anymore. It only supports the Nomad protocol and ActivityPub, but ActivityPub is built into the core now rather than an optional add-on that's off by default for new accounts. It no longer has Hubzilla's CMS features either, but it kept WebDAV, CalDAV and CardDAV.
However, its handling is improved in comparison to Hubzilla. Yes, it's still more powerful and more difficult to get into than Friendica. The permissions system has not be slimmed down actually, it even got another bit more fine-grained. But it's a great deal easier to harness now. Also, it has four different types of groups/forums, including at least one feature that not even Hubzilla has. Also, posts can always be formatted using not only BBcode, but also Markdown and/or HTML.
Granted, there are two more obstacles. One, there are only two public, open-registration (streams) instances worldwide. One is in the USA. One is in Hungary with a German admin who also speaks English. Both have very competent admins, though.
Two, no mobile apps whatsoever, no support for Mastodon apps whatsoever. Again, it's the browser or a PWA.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) I've been mainly using Hubzilla for years now. But it's a monster. I'd say that of all Fediverse software applications, it has the steepest learning curve.
It shows the most clearly that its UI hasn't changed much since 2012. This UI has to harness an extreme wealth of features, some of which had their UI elements glued on seemingly randomly here and there when they were introduced. Parts of Hubzilla's philosophy are geared to a Zot-centred Fediverse that was anticipated in 2012 to come to pass in the mid-2010s rather than today's ActivityPub-centred Fediverse. And besides, you have to spend a considerable amount of time setting up and configuring your Hubzilla channel before connecting to anyone and posting anything, all without any official walk-through being available.
Still, it's my main daily driver, also because I need some of its exclusive features.
I've also got two (streams) channels. It's easier to get into, also because its handling has been optimised for a) today's Fediverse and b) what its users actually need in practice. It lacks a lot of features that Hubzilla has, particularly any kind of connection or federation beyond Nomad and ActivityPub. But it feels more modern, and while (streams) isn't "register, log in, post away"-level easy, it doesn't feel as awkward to handle as Hubzilla.
I'd say that the
actual main disadvantage of (streams) in comparison with Hubzilla is that public, open-registration instances are not only few and far between (I know one in North America and one in Europe), but almost impossible to find unless you ask someone who knows them.
In case you're interested, I've made that compare Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams) with one another.
By the way: Only Hubzilla supports calendar sharing. Extra caveats: It doesn't work with the public event calendar of a channel, only with CalDAV calendars which are not public. Also, AFAIK, you can only see (and then edit) another channel's calendar in the calendar view of your own channel if that other channel has given you full admin permissions.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Calendar Not the only one.
Mike Macgirvin, the creator of Friendica and Hubzilla, has made a whole tree of at least (...counts...) nine forks after Hubzilla, eight of which were nomadic. Two of them still exist.
One is intentionally nameless, intentionally brandless, intentionally not a project and intentionally released into the public domain. Since the community needed to address to it by
something, they took the name of the code repository (which
needed a name), put parentheses around it and called it .
It's a fork (2021)
of a fork (Roadhouse 2021)
of three forks (Osada, Mistpark 2020 a.k.a. Misty, Redmatrix 2020 2020)
of a fork (Zap 2018)
of maybe another fork (Osada non-nomadic 2018 if Zap was forked from Osada rather than directly from Hubzilla)
of Hubzilla.
(streams) is reduced in features and connectivity in comparison with Hubzilla, but so were the first Osada and Zap. However, in terms of permission control and nomadicity, it's at least up-to-par with Hubzilla. In fact, it isn't quite as difficult to use as Hubzilla because permission handling has been adapted what the Fediverse of the 2020s actually requires as opposed to what a hypothetical Fediverse of the mid-2010s centred around the Red Matrix would require.
I've made a series of tables that compare Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams). You can find them .
The other still existing fork is from August, 2024. Forte is a direct fork of (streams). It's highly experimental because all support for the Nomad protocol was removed, and it has to rely on ActivityPub for nomadic identity. Thus, it is not officially released yet, it does not have public instances, and it is not recommended as a stable, reliable daily driver yet.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte Excuse my cynicism, but yes: in Safari. Or any other Web browser you can install on your iPhone.
If it
absolutely has to be a dedicated Fediverse app, you could try to take a Mastodon app that supports multiple accounts and connect it to Friendica. However, this won't even give you 20% of Friendica's features.
Again, the only app that supports enough of Friendica's features and enough of Mastodon's features is a standard Web browser. In fact, if you're on an iPhone, there is literally not a single app whatsoever that you can load from the App Store that covers all of Friendica.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Mastodon #
Friendica #
iOS #
Phone #
iOSAppMy plants are like my friendsthey only talk to me when they need water.
Beautifal Tall Nina Unveiling Her Shoes And Socks To Show Her Smooth, Long And Big Latina Soles
Abandoned 3D worlds
I'm not sure if OpenSim has anything that'd fall into this category. Sometimes the line between rarely visited and actually abandoned is blurred, seeing as how low OpenSim's population density is. Also, if a place in OpenSim is abandoned by its own owner, it's most likely shut down entirely. So if land exists with something on it, there's always someone behind it who pays to keep it online or at least keeps a standalone or grid server running at home.
That is, I do have a few ideas, for example, projects that have spent years in the same clearly unfinished state. Or what I think maybe OSgrid's old landing sim for new avatars.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
OpenSim #
OpenSimulator #
Metaverse #
VirtualWorlds It's significantly closer to Facebook than Mastodon, and it's
much more powerful than Mastodon.
I've made a number of tables that compare Mastodon, Friendica, Hubzilla (a fork of Friendica from 2012/2015 by Friendica's own creator) and (streams) (a fork of a fork of three forks of a fork (of a fork) of Hubzilla from 2021 by the same creator again) with each other.
The diaspora* protocol only matters if either you already know people who have already been on diaspora* for a while, or you know people who have just recently moved from Facebook to diaspora* while not knowing a thing about it, or you know people who want to move from Facebook to diaspora* rather than Friendica.
diaspora* is another Facebook alternative that is a few months younger than Friendica, also from 2010. While Friendica had next to zero publicity before this month, diaspora* was hyped up by tech media and even mainstream mass media back in 2010 before it was even made. The creators asked for $12,000 of crowdfunding to develop diaspora* in summer 2010. They ended up receiving over $200,000 because so many people wanted them to make a free, open-source, non-corporate, non-spying-on-you-and-selling-your-data "Facebook killer".
However, while diaspora* may have a beautiful UI, it's lack-lustre in features. When Friendica was launched in July, 2010, under the name of Mistpark, it was already more powerful by magnitudes than diaspora* is today.
Also, diaspora* only supports its own protocol. The developers staunchly refuse to include ActivityPub. One of them justified this decision because those who implement ActivityPub don't "implement ActivityPub", they "implement Mastodon". The only Fediverse projects that can communicate both via ActivityPub and with diaspora* are Friendica, Hubzilla and Socialhome, all profiting from Friendica's work of 2010-2011.
Lastly, diaspora* is withering away. Shortly before New Year's Eve 2024, three major pods shut down. According to one statistics site, more than half of all diaspora* accounts disappeared within three days. For April 1st, the shutdown of diasp.org, one of the biggest and most important pods, has been announced.
The only people who join diaspora* now want to escape Facebook, but they don't know a thing about the alternatives except for the names. And they only know the names from Mastodon users who, in turn, only know the names, too, and nothing else about them. It's all hearsay in which not even a single actual current or former diaspora* or Friendica user has ever been involved.
In practice, the diaspora* protocol only means that you can connect to diaspora* users (and Hubzilla users who have decided to keep ActivityPub switched off to keep Mastodon out and switch the diaspora* protocol on to be able to connect to certain Friendica users and maybe a few on actual diaspora*). Nothing else.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Facebook #
FacebookAlternative #
diaspora* #
Friendica(originally published on the webark hivemind)
you are enthralled by this girl. as you lie in her bed she paces the room, her voice changing as each headmate takes front, a result of childhood theater training. it seems every trans woman you know has a background in theater or choir or something else that gives them a leg up on vocal feminization while you are just starting to blunder your way through youtube tutorials, take your first crackling steps at pushing the top edge of your range, constantly afraid to push too hard lest you damage anything.
you get an envelope calling you in for jury duty. you'd rather not attend court during a pandemic so you push your date to the maximum possible future date, one year from now. one year to get your voice so trained that no other juror will misgender you. you get serious. you learn to sort out the good youtube tutorials from the garbage. you practice every day. you join a discord and get to listen in on other people's voice lessons, practicing along in your bedroom. you become obsessed with voice and vocal mechanics, making memes about throat parts to share in the server. gradually you shift from a person who can only voice train in your bedroom, to someone who can practice in the woods, to very quietly running through your vocal range behind your facemask at work.
you start to succeed. you can do a continuous siren up into mechanism two and down again without cracking. you can read out short passages of text without dipping, then longer passages. you begin to develop "telephone voice": the person doing your health insurance intake records you as female without even asking. though the next person refuses to believe that you're the woman recorded in their system, because nothing is guaranteed in the world of gender.
nonetheless, when your year is up you're pretty optimistic about getting what you need out of the jury duty experience. you file into the courthouse, still masked cause the pandemic never did end. several officials address your group. they ask that everyone rise and all gentlemen remove their hats and you realize you can keep your beanie on. they go out for a while and then come in and announce that the parties have chosen to settle and you can all go home. you ride to your house and lie down, tired out from not using your training.
you emerge from your year-long study cocoon into a brand new social world. now nearly every trans woman you know will tell you that she has never voice trained, never will, and disavows any pressure to change herself for cisgender comfort. you are not keen to add to that pressure so you are selective about who you talk about voice training with, which people will get your long infodumps about mechanisms and resonance, the larynx and the pharynx. your lease is ending and you pack your things in boxes. you step out into the sunlight and the birds are trilling, and you trill back at them.
I'm talking about people who can't access alt-text due to physical disabilities.
People with a strong tremor who cannot move a mouse cursor onto an image and keep it there steadily. They exist. It was one of them who told me that explanations don't belong into alt-text.
Quadriplegic people or amputees. They operate their computers by poking the keyboard with a headpointer strapped to their forehead or with a kind of pen that they hold in their mouth. They have no way of using pointing devices whatsoever. They cannot move a mouse cursor onto an image because they don't have a mouse cursor. They use their computers entirely over the keyboard.
All these people do not necessarily have a way of making alt-text a) appear and b) stay where it is for long enough for them to read it.
If you regularly have a lot to explain in your images, don't put these explanations into the alt-text, just because you've only got 500 characters in your toots. Instead, move someplace in the Fediverse that offers more characters (e.g. Misskey: 3,000 Akkoma: 5,000 Friendica: unlimited).
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
ImageDescription #
ImageDescriptions #
ImageDescriptionMeta #
CWImageDescriptionMeta This really sounds like filters are purely cosmetic on Friendica and built into the frontend, so if you use a different frontend, it bypasses the filters. I mean, NSFW is of course built into the frontend, but I'm surprised about the actual filters.
I would have expected Friendica's filters to reject filtered posts, i.e. if you're the only one on your node who would receive a post or comment, but you filter it out, the entire node rejects it. That's how filters work on Hubzilla, (streams) and Forte.
Anyway, I could suggest you a whole number of keywords that I use as hashtags in my posts and comments, so you're spared both from my Fediverse posts and from my virtual worlds posts. But there's a bit of a risk of "false positives", especially when I post about image descriptions.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
Filters Well, technically speaking, the long description isn't alt-text.
What went into the actual alt-text of the image were 1,402 characters of visual description + 97 characters of notice that there's a long description in the post. The over 60,000 characters went into the post text body, right below the image itself.
I could have put the long description into the alt-text. But it would have been a nightmare for blind or visually-impaired people because screen readers can't navigate alt-text. Also, Mastodon, Glitch, Hometown, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp, CherryPick, Sharkey, Catodon and the other Mastodon and Misskey forks chop long alt-texts from outside off at the 1,500-character mark. Mastodon would simply have deleted almost 59,000 characters from my image description on their side, had I put it into the alt-text.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
ImageDescription #
ImageDescriptions #
ImageDescriptionMeta #
CWImageDescriptionMetaIronically, you've connected to me first. My channel has only got two topics. The primary topic is a certain kind of 3-D virtual worlds, the secondary topic is the Fediverse beyond Mastodon, although this may include accessibility topics. Since this is not my personal, all-round channel, I don't post about anything else.
I'm working on a series of posts that will touch male fashion. But they'll touch male fashion in the above-mentioned virtual worlds, I'll post them on a dedicated (streams) channel, and this Hubzilla channel will only forward them. Also, expect each one to have both a summary and a spoiler tag for those who are easily triggered by even the slightest eye contact.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta