Not to mention that Tumblr, just like Facebook and every last blog out there, uses a one-post-many-comments conversation model whereas Mastodon hangs on to Twitter's loose strings of posts.
If you want that conversation model
and full HTML text formatting
and images embedded within the post
and development being done outside the USA, your only choices is the family of "better-than-Facebook Facebook alternatives": Friendica, Hubzilla, (streams), Forte. Friendica is developed by two Germans with the code on GitHub in the USA. Hubzilla is developed by a German and a Norwegian with the code on Framagit in France. (streams) and Forte are both developed by their and Friendica's and Hubzilla's creator in Australia with the code on Codeberg in Germany.
None of them is a Facebook clone, though, and nobody should expect either to be a full-on Tumblr clone. UI and UX are a lot different. Also, all four have quite a bit of a learning curve, regardless of where you come from.
Lastly, readily available native third-party mobile apps only exist for Friendica and for Android. There's an iPhone app for Friendica in development, but it's a long way to daily-driver material. Friendica is also the only one of the bunch with the Mastodon client API, but Mastodon apps can only cover a tiny fraction of what Friendica can do, namely what Mastodon can do, too.
As for apps for the other three, no dice. There's no native mobile app even in sight, also because such an app would end up an absolute monster. And none of them supports Mastodon apps and most likely never will because the Mastodon client API covers even fewer of their features. In fact, it does not cover a lot of critical everyday features, so trying to use one of the three through a Mastodon app makes no sense whatsoever. You're better off with the Web interface either way.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Tumblr #
Fediverse #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte I take it you're using the official Mastodon mobile app
If so, no chance. The official Mastodon mobile app seems to be hard-coded against the assumption that the whole Fediverse only consists of vanilla Mastodon with a maximum of 500 characters.
If you don't like that, try another app like Mona or IceCubes for iOS or Tusky for Android. Of course, that requires getting used to the app not having the same name as the "service".
To my best knowledge, the official Mastodon mobile app is the only Fediverse frontend that can't collapse posts. In fact, it's most likely the worst and most lack-lustre Mastodon app out there.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Mastodon #
MastodonApp Find the latitdue and longitude of any place Doch. Wenn man nmlich eben gerade keine "inhaltlich vielfltige Timeline" haben will, sondern einen Stream, in dem nur passiert, was zu den Themen des eigenen Kanals gehrt.
Der Kanal, von dem aus ich hier jetzt gerade schreibe, ist thematisch stark spezialisiert. Primrthema: speziell und virtuelle Welten im allgemeinen. Sekundrthema: gewisse Aspekte des Fediverse. Ich poste hier ber nichts anderes, und ich will hier eigentlich auch nichts anderes lesen.
Ich kann mich noch daran erinnern, als ich gerade mal mit etwa 300 Leuten verbunden war. Der weit berwiegende Teil von denen waren Mastodon-Nutzer, die mir folgten, weil sie einmal einen klugen Post oder Kommentar von mir ber das Fediverse jenseits von Mastodon gelesen hatten. Ich ging damals davon aus, da ich die Verbindung besttigen mute, damit sie mir folgen konnten.
Die Folge: Alle paar Stunden war mein Ungelesene-Mitteilungen-Zhler bei "99+". Und das allerallermeiste davon war Mll, der mich nicht im geringsten interessierte. Den interessanten Content, wegen dessen
ich mich mit
anderen verband, mute ich dazwischen raussuchen. Vor allem waren darunter Leute, die auch schon mal alle paar Minuten irgendwas geboostet haben. Das war also eine grandiose Zeitverschwendung.
Klar htte ich das Affinity Tool zum Einsatz bringen knnen, um Posts von denen loszuwerden, die eh nichts interessantes zu posten hatten. Ich wollte das aber eleganter und sauberer lsen. Zeitgleich kamen immer wieder neue Leute an und wollten mir folgen.
Mein erster Versuch, meinen Stream aufzurumen, war also Filtern. Whitelisten sogar. So sollte nur Content in meinen Stream kommen, der mich interessierte. Ich habe also bei haufenweise Kontakten in die jeweilige Filter-Whitelist eine ganze Reihe von Filterzeilen gecopypastet.
Das fiel mir aber auf die Fe, denn damit filterte ich Posts
und Kommentare
und PMs. Hubzilla kann zwar per Filtersyntax beim Filtern kontrollieren, ob es auch Kommentare und/oder PMs betreffen soll, aber nicht in Verbindung mit einer Whitelist mit mehreren Schlsselwrtern. Mich schrieb spter mal jemand in-world an wegen einer DM, die sie mir mal geschickt hatte. Die hatte ich nie bekommen. Die war im Filter hngengeblieben, weil sie keins der ntigen Schlsselwrter enthielt.
Nachdem ich eine Weile erfolglos mit den Filtern herumexperimentiert hatte, nderte ich meine Strategie.
- Erster Schritt: Ich legte neue Kontaktrollen an, die Kontakten ausdrcklich die Berechtigung gaben, mir ihre Posts zu schicken. (Zu diesem Zeitpunkt hatten eh alle die Berechtigung, weil die von der Kanalrolle geerbt wurde.)
- Zweiter Schritt: Ich setzte diejenigen, die zumindest ab und an Interessantes posteten, auf eine dieser Kontaktrollen.
- Dritter Schritt: Ich stellte meine Kanalrolle so um, da mir nicht mehr jeder seine Posts schicken darf. Von da an durften es nur noch die etwas mehr als 100 Auserwhlten.
- Vierter Schritt: Wenn jemand von denen zustzlich noch stndig uninteressanten Mist boostete, gab es zustzlich ein, zwei Zeilen im Kontaktfilter, die auch das unterbanden.
- Fnfter Schritt: Wenn jemand gelegentlich Interessantes postet, aber ansonsten viel und davon viel Uninteressantes, werden Schlsselwrter geblacklistet.
Und auf einmal war das Postaufkommen sehr viel geringer, sehr viel angenehmer.
Zustzlich nutze ich Superblock, um Leute, deren Posts a) gern und viel geboostet und b) gern und viel kommentiert werden, komplett stummzuschalten. Damit konnte ich vermeiden, da ich morgens z. B. von einem Eugen Rochko oder einem George Takei einen Post plus mindestens 120 Kommentare im Stream hatte. Und ein paar Minuten spter gleich wieder ein paar Dutzend Kommentare. Und so weiter und so weiter. Denn was die beiden posten, interessiert mich auch nicht die Bohne. Warum soll ich mir dann tagelang durch jeweils einen ihrer Posts meine Stream mit ungelesenen Kommentaren zuspammen lassen
Inzwischen wei ich, da mir z. B. Mastodon-Nutzer keine Folgeanfragen stellen, sondern mir direktweg folgen, und zwar ohne meine Besttigung. Ich kann die Verbindung lschen, und sie knnen mir trotzdem weiter folgen. Also habe ich inzwischen angefangen, meine Verbindungsanzahl von zwischendurch ber 650 sukzessive um diejenigen zu reduzieren, die eh nicht berechtigt sind, mir Posts zu schicken. Ich schtze, am Ende werden keine 200 brig bleiben.
Gleichermaen: Wenn mir jemand von einer Mikrobloggingplattform folgen will, aber nichts Interessantes zu posten hat, dann lsche ich den Kontakt gleich wieder, statt denjenigen erstmal per Kontaktrolle stummzuschalten.
Die "Alles als gelesen markieren"-Funktion nutze ich nur, wenn der Zhler bzw. die Liste ungelesener Beitrge wieder etwas enthlt, was ich nicht aufrufen kann, um dann den Zhler wieder zu nullen.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Hubzilla Das Problem der Reichweite auf Mastodon, das ja auch vernnftigen themenbezogenen Diskussionen im Wege steht, hat eigentlich zwei Ebenen.
Zum einen haben viele immer noch "Twitter im Kopf" und nutzen Mastodon wie Twitter. Das heit, sie trten einfach drauflos ohne Hashtags und ohne gar nix, weil sie zu sehr daran gewhnt sind, da irgendein obskurer Algorithmus ihre Trts schon an die richtigen Adressaten liefert. Oder sie hoffen, da irgendjemand zufllig in der lokalen oder gar in irgendeiner fderierten Timeline ber ihre Trts stolpert.
Einige versuchen noch an Reichweite zu kommen, indem sie hunderten oder tausenden Leuten folgen in der Hoffnung, da die ihnen zurckfolgen. Nebeneffekt ist, da sie nur einen winzigen Bruchteil dessen, was ihnen in die Timelines gesplt wird, lesen, weil es einfach viel zuviel wird, wenn man ber 3000 Akteuren folgt ohne jegliche Filterung.
Ein bichen kann man das mit Hashtags beheben. Aber zum anderen ist auch Trten mit Hashtags ein "Rufen in den ther", dieses Mal in der Hoffnung, da zeitnah die richtigen Leute zufllig nach den richtigen Hashtags suchen. Oder, wenn man schon ein bichen mehr Ahnung von Mastodon hat, in der Hoffnung, da genug Leute den Hashtags folgen, die man gesetzt hat. Die allerallermeisten Mastodon-Nutzer wissen aber noch nicht mal, da man auf Mastodon auch Hashtags folgen kann, also macht das kaum einer.
Noch dazu ist das Prinzip sowieso halb kaputt, weil es Leute gibt, die gewisse populre Hashtags in
alle Trts einbauen, um ihre Reichweite zu erhhen, auch wenn es in den Trts gar nicht um das geht, wofr die Hashtags stehen.
Leider ist aus der Sicht von Leuten, die nur Mastodon kennen, damit das Optimum schon erreicht. Fr die einen ist es das Gelbe vom Ei, weil sie nichts besseres kennen und sich nichts besseres vorstellen knnen. Fr die anderen taugt auch das nichts, und weil sie nichts anderes kennen, taugt das ganze Fediverse nichts.
Zwei wichtige Dinge fehlen Mastodon. Das eine ist native Untersttzung fr Gruppenakteure. Mastodon hat keine Gruppenfunktion. Im Grunde versteht Mastodon nicht mal, was ein Gruppenakteur ist, und kann daher auch nichts damit anfangen. Ganz zu schweigen davon, da Mastodon keine eigenen Bedienelemente fr Gruppen hat. Man kann an sich schon Gruppen im Fediverse beitreten, aber deren Handhabung ist alles andere als intuitiv, zumal Mastodon ja auch kein Titelfeld hat. Und weil es keine dedizierten Bedienelemente fr Gruppen gibt, drften mehr als 90% der Mastodon-Nutzer nicht mal wissen, da es im Fediverse berhaupt Gruppen gibt, geschweige denn, da Mastodon an sich mit denen mehr oder weniger interagieren kann.
Das andere, und das ist eigentlich Voraussetzung fr das vernnftige Funktionieren von Gruppen und Diskussionen in Gruppen, sind Konversationen. Auch wenn Mastodon-Fans das vehementestens bestreiten: Mastodon kann keine Konversationen. Mit "Konversationen knnen" meine ich zwei Dinge. Zum einen, immer und sofort den ganzen Thread anzuzeigen wie hier bei mir auf Hubzilla. Statt dessen bekommt man standardmig nur Einzelbeitrge und darf sich den ganzen Thread mhsam zusammensuchen. Zum anderen, allen Teilnehmern einer Konversation auf einen Schlag antworten zu knnen, ohne sie erwhnen zu mssen. Auch das ist anderswo im Fediverse schon lange der Standard.
Unterm Strich werden in Mastodon vielfach Erwartungen gesteckt, die Mastodon gar nicht erfllen kann, weil es als Twitter-Klon dafr gar nicht konzipiert ist.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
Konversationen #
Gruppen Gut, da ich den Hubzilla-Hashtag-Feed abonniert und das hier gefunden habe. Da kann ich gleich mal ein bichen "druckbetanken". Denn auf Hubzilla ist alles anders als auf Mastodon, sogar und ganz besonders der Einstieg.
Der Hubzilla-Guru vor allem im deutschsprachigen Fediverse ist
Der Pepe (Hubzilla) . Der betreibt die und
Pepes Hubzilla-Sprechstunde. Seine komplett neu geschriebene Hubzilla-Hilfe scheint im Moment offline zu sein.
Lesenswert in der KnowledgeDB sind am Anfang auf jeden Fall die Eintrge und .
Sehr viel aktiver, wenn Support ntig ist, ist das englischsprachige
Hubzilla Support Forum, wo nicht nur Admins mitlesen, sondern auch beide Entwickler. Bei den Supportforen zeigt sich wirklich, wie viel effizienter eine Gruppenfunktion ist als einfach "in den ther" zu rufen und zu hoffen, da irgendjemand das zufllig liest, der helfen kann. Fr die Handhabung von Foren gibt's , bevor du versuchst, das wie auf Mastodon anzugehen.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Hubzilla #
HubzillaAnfnger #
FediTips Buy /USDT
Entry Zone: 0.1552 - 0.1521
Target: 0.1568 - 0.1583 - 0.1599 - 0.1614 - 0.1630 - 0.1645
StopLoss: 0.1485
Leverage 20x
<>
Rory McIlroys daughter steals the show with long putt ahead of Masters s
Tiger Woods Reveals Long Iron Secrets: Pro Golfers Windy Day Strategy!
Und die Alternative wre
Keinem Mastodon-Nutzer jemals zu sagen, da das Fediverse mehr ist als nur Mastodon, auer wenn wir
ausdrcklich darum gebeten werden Weil alles andere ohnehin bergriffiges Reply-Guying und Fedisplaining wre
Den Mastodon-Nutzern gegenber die Existenz des Fediverse auerhalb von Mastodon zu verschleiern, weil ein reines Mastodon-Fediverse fr sie leichter zu begreifen ist
Nur wird das nichts ndern an der Mastodon-Zentrizit und Mastodon-Normativitt des Fediverse und der stndigen Diskriminierung (ja, wirklich Diskriminierung) von Nicht-Mastodon-Software und Nicht-Mastodon-Nutzern, wenn wir irgendwann wieder an einem Punkt sind, an dem 80-90% aller Mastodon-Nutzer der felsenfesten berzeugung sind, da Mastodon und das Fediverse dasselbe und 100% deckungsgleich sind.
Aber auch das sehen wieder nur die Nicht-Mastodon-Nutzer als Problem an. Und wohl nicht wenige Mastodon-Nutzer als Idealzustand des Fediverse oder zumindest als wichtigen Schritt auf dem Weg dahin.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
MastodonZentrizitt #
MastodonNormativittWhen you return from a long and try to remember how to do your
Author: Chan Narula
if someone tells you you should replace a in your backup software and says -debug-environment and -sleeps
and in total 19 infos
you might want to wait some time before replacing the dll
CAPE Sandbox
8bbb839529b85238297c6c7e24e70523
Zenbox
2d281791344004ba09fc4525d90c372a
vt
63fd326f9ad2cc1fa8fdb426c9dfd9c84004888025f7961fc28137e814801f15
Fr Twitter-Flchtlinge ist es natrlich "mglichst einfach", ihnen nur Mastodon zu zeigen und sie dann am besten auch noch nach mastodon.social zu railroaden, damit sie ein paar Monate brauchen, um zu begreifen, da Mastodon keine einzelne Website ist, und noch lnger, um zu begreifen, da mit Mastodon auch noch andere Sachen verbunden sind.
Aber selbst das birgt schon Risiken, die Mastodon-Nutzer bisher noch nie auch nur wahrgenommen haben, die aber allen anderen im Fediverse sehr sauer aufstoen.
Und wenn jetzt jemand von Facebook oder Instagram kommt, dann ist Mastodon fr die nicht die einfachste Lsung. Die einfachste Lsung ist nicht immer die mit den wenigsten Features bzw. die, die am meisten "fr Doofe" ist. Sondern das ist die, bei der der Umstieg am einfachsten ist.
Leute von Instagram nach Mastodon zu holen, weil man selbst Mastodon "soooooo einfach" findet, ist kompletter Bldsinn. Dafr gibt's Pixelfed. Wer nur Mastodon kennt, wird Pixelfed "kompliziert" finden, weil es sich nicht wie Mastodon oder Twitter bedient. Aber wer von Instagram kommt, wird sich schnell zurechtfinden. Warum Weil Pixelfed ein Instagram-Klon ist. Von vornherein gedacht als 1:1-Drop-in-Instagram-Ersatz.
Pixelfed ist tausendmal dichter an Instagram dran als Mastodon. Noch dazu kann man Instagram-Konten nach Pixelfed importieren.
hnlich ist das bei Facebook-Nutzern. Da ist man als jemand, fr den das Fediverse im Grunde primr Mastodon ist, natrlich auch versucht, die nach Mastodon zu holen, weil man glaubt, das ist am einfachsten.
Aber die erste Frage, die gestellt wird, wenn jemand von Facebook nach Mastodon gekommen ist: "Wo Gruppen" Tja, Mastodon hat keine Gruppen. Mastodon wei eigentlich gar nicht, was Gruppen sind.
Mastodon kann auch keine vernnftigen Konversationen (nein, kann es wirklich nicht wer das als Mastodon-Nutzer bestreitet, hat noch nie echte Konversationen im Fediverse gesehen), sondern nur Stckwerk aus Einzeltrts wie auf Twitter. Mastodon hat auch noch so ein lcherliches Zeichenlimit, das Facebook nicht hat. Und so weiter und so fort.
Wer von Facebook nach Mastodon kommt, hat es tatschlich sehr schwer. Warum Weil das eine ganze Menge Umdenken bedeutet. Weil alles ganz anders funktioniert. Weil das Konzept ein ganz anderes ist. Das ist, wie von Facebook nach Twitter umzuziehen.
Wer dagegen von Facebook auf das ach-so-komplizierte Friendica umzieht, wird sich schneller zurechtfinden. Warum Weil Friendica vor 15 Jahren explizit als Facebook-Ersatz entwickelt wurde. Weil Friendica daher alles hat, was ein gut funktionierendes Social Network braucht. Weil Friendica keine lcherlichen Einschrnkungen hat, die Twitter hat, die Mastodon hat, die Facebook aber auch nicht hat. Und weil Friendica sehr viel von dem hat, was Facebook-Nutzer brauchen, was Mastodon aber nicht hat. Gruppen zum Beispiel.
Friendica ist tausendmal dichter an Facebook dran als Mastodon. Auch weil es konzeptionell dasselbe ist wie Facebook, Mastodon aber nicht.
Mastodon ist eben nicht das "Schweizer Taschenmesser" des Fediverse, das alles kann und fr jeden Nutzer und jeden Einsatzzweck pat.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
Instagram #
InstagramErsatz #
Pixelfed #
Facebook #
FacebookErsatz #
Friendica4 hours 10 minutes
Well, today's post is not artistic per se, but I loved to share this experiment. I hated to waste the image here and it was a subject of some experimenting.
As the title suggests, this shot is a long exposure for 4 hours and 10 minutes, done inside my car few days ago. I was hoping to capture some trails of lights, but I didn't get much except for the terrifying level of noise!
The top image is the original, and the bottom one is after some trials of noise reduction in various methods (I think I've done 2 or 3 iterations here using various techniques). The noise level in the original might be not much because of the small size, but originally, it was a measles-inflicted image!
What bothered me the most here is that my approach to use a "dark frame*" failed, and the technique didn't really change anything concerning the noise level. Thus, I had to do things manually on various levels to reduce the noise. The final outlook at the bottom is muddy after all of that and still contains some level of noise, but I think at this zooming level, it is somewhat acceptable (but not to be printed!).
Anyway, I just thought of sharing this experiment instead of wasting the experiment away. Maybe someone would find it useful in some way.
-exposure
Buy /USDT
Entry Zone: 0.01165 - 0.01134
Target 1: 0.01177
Target 2: 0.01188
Target 3: 0.01199
Target 4: 0.01212
Target 5: 0.01225
Target 6: 0.01238
StopLoss: 0.01115
Leverage 20x
Aber allein im chronologischen Feed verpasst man zu viel
Die Lsung hat das Fediverse seit 2010. Und das ist kein manipulierbarer Algorithmus, der "populren" Content nach vorne splt.
Die eigentliche Lsung besteht statt dessen aus zwei Teilen.
Zum einen ein Zhler fr ungelesene Mitteilungen und andere unbemerkte Ereignisse. Wenn man den aufklappt, kann man diese Mitteilungen und Ereignisse jeweils gezielt aufrufen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon nur eine Doomscroll-Timeline zu haben, und wo man nicht mehr schafft hinzuscrollen, davon wird man nie erfahren.
Zum anderen, um das Ganze effizienter zu gestalten, immer eine Anzeige des ganzen Thread auf einmal. Damit kann alles, was in dem Thread neu passiert ist, auf einen Schlag gelesen und als gelesen markiert werden. Und ich meine des
ganzen Thread mit
allen Verzweigungen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon alles immer nur stckchenweise zu bekommen, hier mal ein Post, da mal ein Post und immer schn ohne Zusammenhang. Denn damit wren endlich auch auf Mastodon vernnftige Diskussionen mglich.
Aus Mastodon-Sicht ist das utopische Science-Fiction. Im Fediverse im Groen und Ganzen ist beides Realitt seit Juli 2010, seit Mistpark gestartet wurde, das heute Friendica heit, die lteste noch existierende Serveranwendung des Fediverse. Und nicht nur Friendica hat das.
Nur weil Mastodon es nicht hat, heit es nicht, da das ganze Fediverse es nicht hat und es erst noch neu entwickelt werden mu. Das Fediverse ist nicht nur Mastodon und auch nicht Mastodon mit ein paar Extras drangeklebt.
"Das Fediverse" mu nicht verbessert werden. Es ist nur Mastodon, das so ganz allmhlich mal zum Rest des Fediverse aufschlieen sollte. Denn auch wenn die Mastodon-Entwickler gebetsmhlenartig anderslautende Propaganda verbreiten: Mastodon ist nicht die Krone der Fediverse-Schpfung und auch nicht der Fediverse-Goldstandard.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
Friendica Zufllig habe ich zur Hand, die Mastodon mit , und vergleichen.
Zumindest die letzteren zwei genannten plus der jngste Sprling der Familie, , sind Mastodon technologisch schon lngst um Lichtjahre voraus. Hubzilla war schon 2012 fortschrittlicher, als Mastodon es heute ist, und da hie es noch gar nicht Hubzilla.
Auf Mastodon sind Login, Konto, Identitt und Profil alles eins. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man auf einem einzigen Konto mehrere vllig unabhngige Identitten haben, die fr Mastodon wie separate Konten aussehen. Friendica und Hubzilla bieten dann auch noch mehrere Profile pro Identitt.
Auf Mastodon ist es heute noch schwierig, ein Konto umzuziehen. Das
komplette Konto
mit allem umzuziehen, ist gar unmglich. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man dagegen sogar seine Kanle gleichzeitig und voll synchron zueinander auf mehreren Servern haben. Das nennt sich "".
wird eigentlich nur noch knapp von dem von (streams) und Forte bertroffen. Mastodon wei gar nicht, was Berechtigungen sind.
Hubzilla hat schon 2020 OpenWebAuth Magic Single Sign-On von seinem eigenen Fork Zap geerbt, und zwar als serverseitige und clientseitige Implementation. (streams) und Forte hatten es von vornherein. Auf Mastodon gab es mal einen Versuch, zumindest clientseitiges OpenWebAuth zu implementieren. Es gibt tatschlich einen Pull Request. Der ist aber nie gemerget worden und wurde wahrscheinlich sogar abgelehnt.
Mastodon kennt nur das supervereinfachte Threadmodell von Twitter. Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte beherrschen dagegen echte Konversationen wie Facebook, wie jedes Blog usw. mit einem (1) Post und ansonsten Kommentaren. Und die vier zeigen dir auch standardmig immer sofort ganze Threads an und nicht irgendwelches Stckwerk. Was auf Mastodon harte Arbeit erfordert oder berhaupt nicht mglich ist, servieren dir die vier auf dem Silbertablett.
Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben allesamt schon immer Gruppen/Foren implementiert, inklusive Moderation, inklusive dem Benennen zustzlicher Admins (auf Friendica nur vom selben Node), inklusive privaten Gruppen/Foren, inklusive der Mglichkeit, Gruppen/Foren in Verzeichnissen nicht anzeigen zu lassen, inklusive der Mglichkeit, neue Mitglieder von den Admins erst besttigen zu lassen. Noch dazu sind die Gruppen/Foren von allen vieren untereinander kompatibel und mit allen mglichen anderen Gruppenakteuren im Fediverse. Mastodon versucht erst jetzt gerade, irgendwie eine Gruppenfunktion einzubauen, und wie die aussehen wird, wissen anscheinend nicht mal die Entwickler.
Wenn du auf Mastodon Bilder oder andere Medien postest, gehen nur maximal vier pro Trt. Und auch nur als Dateianhnge unter dem eigentlichen Trt. Noch dazu versickern sie irgendwo auf dem Server. Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte hast du keine Begrenzung in der Anzahl. Du kannst Bilder und andere Medien im Post einbetten wie auf einem Blog. Und du hast einen eingebauten Cloudspeicher mit Unterordnern und Berechtigungen, in dem du Bilder, Medien usw. hochladen kannst, auch zum Einbetten in Posts. Auf Hubzilla, (streams) und Forte hat der Cloudspeicher sogar WebDAV-Anbindung.
Von den Features her kann das heutige Mastodon schon mit Friendica auf dem Stand von 2010 nicht mithalten, als es noch Mistpark hie. Bis hin zu Quote-Posts, die es meines Wissens damals schon hatte. Im Grunde hat nur Mastodon die nicht.
Wenn Mastodon-Nutzer sich fr Mastodon (oder gar frs "Fediverse") neue Features wnschen, gehren die im allgemeinen in zwei Kategorien: Entweder sind die technisch berhaupt nicht umsetzbar, oder mindestens ein oder zwei von den vieren haben das schon lngst implementiert.
Und ehrlich gesagt sehe ich so ziemlich nichts, wo Mastodon irgendeiner anderen Fediverse-Serveranwendung technologisch voraus sein sollte.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte #
NomadischeIdentitt #
OpenWebAuth One of the reasons why I describe each one of my original images
twice.
I always have a long image description (as in you wouldn't believe that it's possible to post that many characters anywhere in the Fediverse) in the post itself (as in
not in the alt-text). That long description always includes all explanations necessary for complete laypeople who didn't even know the topic of my image posts exists until they came across that particular post to understand the post and the image(s).
For example, I regularly need well over 1,000 characters alone to tell people where a picture was taken. Or I might have an object in an image that doesn't exist in real life, and I end up describing what it looks like in some 3,000 characters and then explaining what it is, what it does and what it is there for in another 2,500 characters. (Am I supposed to just drop its name and expect people to try and fail Googling it)
I still add an alt-text to each one of my images in addition. But I don't explain anything in the alt-text. Especially, I
never explain anything
only in the alt-text.
For one, not everyone can access alt-text. Some people have physical disabilities that make it impossible for them to access alt-text. Thus, any information
not available in the image,
not available in the post text,
only available in the alt-text is inaccessible and therefore lost to them. But I want them to understand my posts as well.
Besides, there isn't enough room for explanations in the alt-text anyway. In theory, I don't have a character limit for alt-texts just like I don't have a character limit for posts. In practice, however, Mastodon chops off longer alt-texts from outside Mastodon at the 1,500-character mark. And so I only have 1,500 characters for alt-texts, and I need a few hundred already to explain that there is also a long image description and where it is.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
ImageDescription #
ImageDescriptions #
ImageDescriptionMeta #
CWImageDescriptionMeta 5 best bets for the US Masters 2025 at Augusta
/USDT :
Entry: 0.007497 - 0.007247
Leverage: 20x
Target 1: 0.007571
Target 2: 0.007640
Target 3: 0.007717
Target 4: 0.007800
Target 5: 0.007879
StopLoss: 0.007000
A Brutal World. A Glimmer of Hope. The Journey BeginsLONG COLD WINTER!
One Ex-Soldier. One Robot Child. One Last Chance for Redemption.
LONG COLD WINTER, the fan-favorite dystopian odyssey from Mad Cave Studios, is now collected in its entirety!
Created by Italy-based duo Francesca Perillo (Love Me: A...
cold winter cave studios books
Convenience.
Just about everyone in the Fediverse is on a phone nowadays with the exception of some Friendica and Hubzilla veterans. And the easiest way of sharing e.g. social media content on a phone is by taking a screenshot and plastering it into an otherwise empty toot in their Mastodon app. Way easier and more convenient than copy-pasting the text itself plus a link to the original into the toot. Way easier and more convenient even than only copy-pasting the link. And a great deal easier and more convenient than re-writing the whole text and the link, especially since Bluetooth keyboards for phones are a thing of the past, as are apparently hardware input devices other than touch screens in general.
I guess 99% of all phone users don't even know they can copy-paste on a phone, and many have never heard of copy-paste in their lives. Even those who do know that they can copy-paste find marking text to copy on a tiny touch screen too fidgety.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta Stimmt so nicht. Ich kann als User ganze Instanzen und Server stummschalten oder blockieren.
Als Admin sogar defderieren.
Ganze Instanzen vielleicht. Aber keine ganzen Fediverse-Serveranwendungen. Schon gar nicht dauerhaft, also inklusive zuknftiger Instanzen.
Du kannst auch als Admin einer Einzelnutzer-Mastodon-Instanz nicht einstellen, da deine Trts ab jetzt und fr immer nur und ausschlielich auf Mastodon zu sehen sein werden, nicht aber auf Glitch, Hometown, Ecko, Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, GoToSocial, Mitra, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte, Pixelfed, Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed, Sublinks etc. etc.
brigens: (streams) und Forte haben tatschlich so eine Funktion. Das nennt sich Uafilter, also User Agent Filter. Als Admin kann man bestimmte User Agents blocklisten. Ob es auch eine Allowlist gibt, da bin ich mir nicht sicher.
Eigentlich hat Mike Macgirvin sie entwickelt, um Threads serverweit auszusperren, ohne stndig neue Domains und Adressen eintragen zu mssen. Nebeneffekt ist, da damit auch ganze dezentrale Fediverse-Serveranwendungen auf einen Schlag blockiert werden knnen. Mit einem Federstreich knnte ein (streams)- oder Forte-Admin beispielsweise nicht nur alle ber 10.000 gegenwrtigen Mastodon-Instanzen blockieren, sondern auch alle zuknftigen. Alle. Denn kaum einer drfte sich die Mhe machen, den User Agent seiner Instanz umzubauen, um etwas zu umgehen, wovon keine Sau wei, da es existiert.
Wenn es auch eine Allowlist gibt (bis auf NSFW haben Filter auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte generell eine Blocklist und eine Allowlist), dann knnte man mit drei Eintrgen alles aussperren, was nicht Hubzilla, (streams) oder Forte ist (jedenfalls, sofern (streams) tatschlich einen immer einheitlichen User Agent hat).
Und wie ich (streams) und Forte kenne, knnen wie alle anderen Filter auch die Uafilter-Listen regulre Ausdrcke.
Ich habe sehr wohl Einfluss darauf wohin meine Trts gesendet werden.
Ich knnte hier jetzt erwhnen, wie detaillierten und effizienten Einflu ich hier auf Hubzilla habe, aber...
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte #
Uafilter Konkretes Beispiel (im Sinne von "tatschlich genauso in echt passiert"):
Auf der einen Seite gibt es Tech-Journalisten, die erst seit 2023 oder 2024 im Fediverse sind. Was anderes als Mastodon haben die nie gesehen. Die glauben aber, rein aufgrund ihrer Qualifikation als Tech-Journalisten, also "Profis", absolute, unanfechtbare Fediverse-Experten zu sein.
Auf der anderen Seite gibt es , der solche Vgel anzuziehen scheint wie Scheie die Fliegen. Oder die ihn, ich wei es nicht.
Jedenfalls: Crossgolf ist ein Veteran. Er hat wahrscheinlich mehr vom Fediverse gesehen als die meisten von uns, und er ist schon sehr viel lnger im Fediverse als geschtzte 99% aller Mastodon-Nutzer.
Er selbst nutzt primr (das eigentlich scheintote) Calckey, einen Fork von Misskey. Er ist bzw. war aber auch auf
- Misskey ()
- noch dem einen oder anderen Forkey, Iceshrimp auf jeden Fall, da finde ich ihn aber gerade nicht
- Mastodon ()
- Pixelfed (, )
- Friendica ()
- Lemmy (, wobei die Instanz spektakulr in die ewigen Jagdgrnde eingezogen ist)
- wahrscheinlich auch auf WordPress mit ActivityPub-Einbindung (, )
- diaspora* ( damit knnen auerhalb von diaspora* aber nur Friendica-, Hubzilla- und Socialhome-Nutzer was anfangen)
Was jetzt vor einigen Monaten also passiert ist: So ein Tech-Journalist hat von einem "Mastodon-Netzwerk" geschrieben.
Da mute Crossgolf sich natrlich einmischen und ihn korrigieren: Es gibt kein Mastodon-Netzwerk. Es gibt nur das Fediverse, das noch so einiges mehr enthlt als nur Mastodon, wo das alles untereinander miteinander gleichberechtigterweise verbunden ist.
Nun sollte man erwarten, da der Tech-Journalist seinen Fehler einsieht.
Statt dessen hat der Tech-Journalist (wie gesagt, qua seines Status als Tech-Journalist) felsenfest darauf beharrt, da Mastodon sehr wohl ein in sich geschlossenes Netzwerk ist und Crossgolf (der nicht nachweisen konnte, ein IT-Professional zu sein) in aller ffentlichkeit als ahnungslosen Stmper beleidigt. Crossgolf und alle anderen, die versucht haben, ihn zu korrigieren.
Genau diese arroganten Dunning-Kruger-Opfer sind gemeint. Die sollten zugeben, da sie vielleicht doch nicht die absoluten Fediverse-Experten sind, schon gar nicht, wenn sie nur Mastodon kennen. Die sollten sich mal darber aufschlauen, wie das Fediverse wirklich aussieht. Und solange sie sich dagegen struben, gilt ein gewisses Dieter-Nuhr-Zitat fr sie.
Ebenso diejenigen, die Leute anschnauzen, weil sie ber 500 Zeichen am Stck posten und/oder Textformatierung benutzen oder so. Das hat nmlich in Microblogging nichts verloren. Und fr diese Spezialisten ist es eine unumstliche Tatsache, da das Fediverse einzig und allein fr puristisches Microblogging mit maximal 500 Zeichen erschaffen wurde. Und von Eugen Rochko. Das verteidigen sie mit Zhnen und Klauen.
Ich glaube, viele davon gehren selbst zu denen, die Ende 2022 von Twitter nach Mastodon gekommen sind und dann monate- oder gar jahrelang der felsenfesten berzeugung waren, da das Fediverse nur aus Mastodon besteht. An dieses reine Nur-Mastodon-Fediverse haben sie sich dann gewhnt. Es wurde fr sie zur Normalitt.
Als ihnen dann sehr viel spter erstmals ein Eben-gerade-kein-Trt ber den Weg lief, dem sofort anzusehen war, da er nicht von Mastodon kommen kann, waren sie nicht angenehm berrascht und neugierig darauf, was das Fediverse sonst so zu bieten hat. Nein, sie waren zutiefst verstrt. Und sie sind es heute noch.
Sie nehmen alles, was nicht Mastodon ist, als unerwnschte Eindringlinge im Mastodon-Fediverse wahr. Und in ihrem Kampf dafr, da das Fediverse wieder nur Mastodon wird, wollen sie diese Eindringlinge entweder komplett auf die Mastodon-Kultur und die Features von Mastodon einnorden oder rausschmeien.
Doch, das passiert. Nur weil man als Mastodon-Nutzer so etwas nicht mitkriegt, heit das nicht, da es nicht passiert und unzhlige Nicht-Mastodon-Nutzer einfach nur schlecht getrumt haben.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
MastodonKultur #
MastodonZentrizitt #
MastodonNormativitt #
MastodonNetzwerk #
DunningKruger
<>
Ich finde man muss Leute die "nur" Mastodon kennen und nutzen und nicht wissen, dass das Fedivers viel grsser ist, und Mastodon nur ein Minianteil daran, nicht stndig belehren und auch nicht auf sie herabschauen .
La mich raten: Das ist bergriffig
Und dich zu zitieren, ist wahrscheinlich auch bergriffig (Ist brigens vllig normal und legitim hier auf Hubzilla. War es schon lange, bevor es Mastodon berhaupt gab.)
Aber wenn ein Mastodon-Nutzer den Calckey-Nutzer anschnauzt, er soll entweder geflligst seine Posts auf maximal 500 Zeichen beschrnken oder sich geflligst aus dem Fediverse verpissen (ist tatschlich so passiert, frag ihn, er wird es besttigen), dann ist das nicht bergriffig und schon gar nicht diskriminierend, sondern gerechtfertigt und von der Mastodon-Kultur und den Mastodon-Regeln gedeckt. Richtig
Und wenn eine Mastodon-Nutzerin den Friendica-Nutzer erst anschnauzt und dann blockiert, weil sie der felsenfesten berzeugung ist, da das Fediverse nur Mastodon ist, Jakob ein bser Black-Hat-Hacker und Friendica ein bses Black-Hat-Hackertool, mit dem er sich illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat (auch so passiert), dann ist das auch vllig in Ordnung und absolut gerechtfertigt. Richtig
Genau das tun Mastodon-Nutzer, wenn sie sich zu lange daran gewhnen, da das Fediverse nur Mastodon ist.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
MastodonKultur #
MastodonZentrizitt #
MastodonNormativitt Ich wrde ja sagen, du tust mir leid, weil du selbst nicht nur in der totalen Mastodon-Zentrizitt und Mastodon-Normativitt gefangen bist, sondern diese auch noch bis zum Ende zu verteidigen bereit bist.
Und weil du dir beim allerbesten Willen nicht vorstellen kannst, da das Fediverse aus der Sicht von jemandem, der nur Mastodon kennt, ganz anders aussieht als aus der Sicht von z. B. jemandem, der schon auf Friendica war, bevor an Mastodon auch nur zu denken war.
Aber sowas tut mir nicht leid.
Und da Mastodon-Nutzer mit Nicht-Mastodon-Nutzern Mitleid haben, weil die stndig diskriminiert werden und stndig auf Eierschalen laufen und aufpassen mssen, Mastodons ungeschriebene Regeln nicht zu brechen, das glaube ich auch nicht.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
MastodonKultur #
MastodonZentrizitt #
MastodonNormativitt Und genau das ist einer der grten Unterschiede zwischen Leuten, die das Fediverse nur aus Mastodon-Sicht kennen, und Fediverse-aber-nicht-Mastodon-Veteranen, die schon seit Jahren auf z. B. Akkoma oder Calckey oder Friendica oder Hubzilla sind.
Wenn ein Mastodon-Nutzer nicht nur "Fediverse" und "Mastodon" gleichbedeutend verwendet, sondern felsenfest darauf beharrt, da das Fediverse
Mastodon, nur Mastodon und nichts als Mastodon ist:
- Mastodon-Nutzer sagen: "Ist doch scheiegal!" Die strt das berhaupt nicht.
- Einer, der schon seit zehn Jahren Friendica daily-drivet, stt besagtem Mastodon-Nutzer erstmal Bescheid und klrt ihn grndlich darber auf, was das Fediverse wirklich ist.
- Das wiederum ist etwas, woran sich alle Mastodon-Nutzer stren, die das mitbekommen.
Nicht-Mastodon-Nutzer werden im Fediverse regelrecht systematisch diskriminiert.
Mastodon-Nutzer bekommen von dieser Diskriminierung natrlich nichts mit. Sie werden ja nicht diskriminiert, und fr sie fhlt sich das alles nicht diskriminierend an. Also behaupten sie steif und fest, nein, Nicht-Mastodon-Nutzer werden im Fediverse
nicht diskriminiert. Und zwar, whrend sie selbst Nicht-Mastodon-Nutzer diskriminieren.
Falls das alles noch zu abstrakt ist:
Das ganze Fediverse als "Mastodon" zu bezeichnen, ist diskriminierend gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse. oder ist nicht nur nicht Mastodon, sondern es ist
ziemlich extrem nicht Mastodon.
Nicht-Mastodon-Nutzer dazu zu zwingen, die Mastodon-Kultur zu bernehmen und dafr die Kultur der Software, die sie selbst benutzen, ebenso aufzugeben wie auch schon mal ber 90% der Features dieser Software (weil diese Features in der Mastodon-Kultur nicht vorkommen oder gar der Mastodon-Kultur widersprechen), ist diskriminierend gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse.
Von Nicht-Mastodon-Nutzern zu fordern, da sie alle ihre Posts und Kommentare auf maximal 500 Zeichen beschrnken, ist diskriminierend gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse. (Ist so passiert. Und zwar mit der Aufforderung, da er sich andernfalls aus dem Fediverse verpissen soll.)
Nicht-Mastodon-Nutzern Textformatierung zu verbieten, weil Textformatierung im Microblogging/auf Mastodon nichts verloren hat, ist diskriminierend gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse.
Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzern nicht nur vorzuschreiben, da sie im Zusammenfassungsfeld Inhaltswarnungen eintragen sollen, sondern ihnen auch vorzuschreiben, da sie im Zusammenfassungsfeld
nur Inhaltswarnungen einzutragen haben und keine Zusammenfassungen, ist genauso diskriminierend, wie ihnen zu verbieten, mehr Hashtags zu setzen, als auf Mastodon "normal" wren, auch wenn sie damit eine sehr viel bessere CW-Lsung auslsen wollen.
Auch wenn man auf einen Post antwortet, der einen nicht erwhnt, von jemandem, dem man nicht folgt, und dann dafr bestraft wird, ist das auch diskriminierend. Denn auerhalb von Mastodon gibt es etwas, das nennt sich "Konversationen". Da sieht man immer ganze Threads auf einmal, inklusive Antworten, die einen nicht erwhnen, von Leuten, denen man nicht folgt. Aus Mastodon-Sicht mag das wie ein Bug oder eine entwicklerische Fehlentscheidung wirken. Aus Nicht-Mastodon-Sicht ist das aber genau so, wie es eigentlich gehrt.
Generell ist jeglicher Versuch, das ganze Fediverse dazu zu zwingen, nur Mastodon zu sein oder zumindest wie nur Mastodon auszusehen und sich wie nur Mastodon anzufhlen, diskriminierend gegenber dem Nicht-Mastodon-Fediverse.
Genau das machen aber die, die sich total dran gewhnt haben, da das Fediverse nur Mastodon ist.
Ich meine, drehen wir den Spie mal um. Stellen wir uns mal vor, du hast mal sehr viel auf einmal zu sagen. Also haust du einen ganzen Thread raus mit acht durchnumerierten Trts.
So, jetzt kommt (Friendica, 200.000 Zeichen, ist schon fnfeinhalb Jahre lnger im Fediverse als Mastodon) an und schnauzt dich an, was dir denn einfllt, seinen Leseflu mit dieser Schnipselei zu stren. Du sollst das geflligst alles in einen Post packen, wie sich das gehrt.
Die Rechtfertigung: Friendica ist eben schon lnger im Fediverse als Mastodon, also hat Friendica viel eher das Sagen als Mastodon.
Oder du trtest irgendwas mit sensiblem oder unangenehmem Inhalt. Natrlich setzt du brav eine CW im CW-Feld.
Und dann kommt jemand von Friendica oder Hubzilla oder (streams) oder Forte an und mault dich an, was diese Scheie in der Zusammenfassung zu suchen hat und wieso da keine tatschliche Zusammenfassung des Post ist. Und wieso du keine Hashtags gesetzt hast, die bei demjenigen das NSFW auslsen knnen.
Oder du antwortest auf etwas, was auch schon eine Antwort ein ganzes Stck tief in einem Thread ist. Natrlich erwhnst du acht Leute.
Und dann kommt jemand von Friendica oder Hubzilla oder (streams) oder Forte an und motzt herum, weil dein Kommentar vor lauter Erwhnungen unlesbar ist.
Oder du antwortest in einem ffentlichen Thread, aber du willst lieber privat antworten. Also setzt du die Antwort auf privat.
Und dann kommt einer von Hubzilla oder (streams) oder Forte, der dem Thread auch folgt, und schnauzt dich an, was dir denn einfllt zu versuchen, mitten in der Konversation die Berechtigungen zu ndern.
Du bist dir natrlich keinerlei Schuld bewut. Du tust nur, was auf Mastodon normal ist und was von der Mastodon-Kultur entweder abgesegnet ist oder gar eingefordert wird. Und so empfindest du das Verhalten als bergriffig und diskriminierend.
Derjenige aber fordert nur die Beachtung der Kultur und Technologie der Serveranwendung ein, die er selbst nutzt. Das ist keine Diskriminierung, sondern das soll nur fr Ordnung sorgen.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte #
MastodonKultur #
MastodonZentrizitt #
MastodonNormativittManchmal bin ich auch in Erklrungsnot. Das hier ist mir nicht komplett so passiert (in Teilen schon), aber wenn man sich mal anguckt, wie sich manche Leute auffhren, die auch schon seit Oktober/November 2022 dabei sind...
Ja, ich kann mehr als 500 Zeichen im Fediverse posten.
Nein, ich trte nicht.
Ich bin auf Hubzilla. Da habe ich im Grunde kein Zeichenlimit.
Nein, Hubzilla ist keine Mastodon-Instanz.
Nein, Hubzilla ist auch kein Mastodon-Fork.
Hubzilla hat mit Mastodon berhaupt gar nichts zu tun. Hubzilla wurde schon immer von Mastodon unabhngig entwickelt. Deswegen trte ich auch nicht. Auf Hubzilla trtet man nicht.
Doch, das geht. Das Fediverse ist nicht nur Mastodon. Im Fediverse gibt es noch 150 andere Serveranwendungen als Mastodon. Und die sind alle miteinander und mit Mastodon verbunden.
Nein, Hubzilla ist nicht nachtrglich an Mastodon drangebaut worden.
Nein, Gargron hat nicht 2022 das Fediverse erfunden. Nur weil du erst 2022 davon gehrt hast, heit das nicht, da es das vorher noch nicht gab. Mastodon ist von 2016.
Nein, Gargron hat auch nicht 2016 das Fediverse erfunden. Das Fediverse ist viel lter als Mastodon.
Nein, das Fediverse fing
wirklich nicht mit Mastodon an. Und das Fediverse war auch nie nur Mastodon.
Nein, wirklich nicht. Mastodon ist von Januar 2016. Hubzilla ist von Mrz 2015. Als Mastodon startete, gab es Hubzilla schon zehn Monate. Und Mastodon hat sich mit Hubzilla verbunden und nicht umgekehrt. So, und Hubzilla ist eigentlich sogar von 2012, damals hie es noch Red Matrix. Und die Red Matrix ist ein Fork von Friendica von Juli 2010. Das gab es also schon fnfeinhalb Jahre, als Mastodon startete. Und Mastodon hat sich auch mit Friendica verbunden und nicht umgekehrt. Und eigentlich ging es schon 2008 los, als StatusNet startete. Und damit hat sich Mastodon auch verbunden, als es startete. Das heit, als Mastodon startete, war es sofort mit StatusNet verbunden, mit Friendica verbunden und mit Hubzilla verbunden.
Nein, das Fediverse ist nicht nur fr Reintext-Microblogging.
So, nochmal zum Mitmeieln: 200.000 Zeichen in einem Post mit Textformatierung und beliebig vielen Bildern, die direkt in den Post eingebettet sind, gibt's schon fnfeinhalb Jahre lnger als 500 Zeichen ohne Textformatierung und mit Bildern nur als Dateianhnge. Friendica war zuerst hier und Hubzilla auch. Und Mastodon hat berhaupt nicht zu bestimmen, wie das ganze Fediverse aussieht.
Habt ihr das mitgekriegt, Anfang des Jahres Haufenweise Leute, die schon auf Mastodon waren, aber auch noch auf Facebook, haben sich zustzlich bei Friendica registriert. Nicht etwa, weil sie endlich was Ordentliches benutzen wollten. Nein, sondern, weil sie Facebook-Freunde hatten, die nach Friendica umziehen wollten. Und weil sie dachten, man braucht ein Friendica-Konto, um Friendica-Nutzern zu folgen. Die wuten ganz einfach nicht, da man Friendica-Konten von Mastodon aus folgen kann.
Auch das waren durchaus wieder Leute, die seit Oktober/November 2022 dabei waren.
Sympathisch waren dann die, die begriffen hatten, da Friendica und Mastodon sich miteinander verbinden knnen, und dann "in den ther" gefragt haben, welches von den Konten sie behalten sollten. Irgendwie kann Friendica dann doch mehr als Mastodon, vor allem Sachen, die sie schon ewig auf Mastodon haben wollten.
Aber sogar die Mastodon-Entwickler scheinen teilweise regelrecht gehirngewaschen zu sein. Einen gibt's, selbst wenn der wute, da sein Gegenber ein Hubzilla-Veteran ist, hat er noch behauptet und felsenfest darauf beharrt, da Mastodon die einzige Fediverse-Serveranwendung ist, die "feature-komplett" ist.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
NichtNurMastodon #
Friendica #
RedMatrix #
HubzillaLong Beach alabarda la subvencin del software de mejora visual para empresas afectadas por el vandalismo Comenta tu opinin
That would hardly even be possible. That is, possible maybe, but not feasible.
Essentially, anyone would have to be able to grab their iPhone and load a professionally-hardened LAMP stack + SSL certificate etc. etc. + Friendica from the App Store, just like so, without any prior knowledge.
First of all, not everyone should run a server. No, really. I'm serious.
I keep seeing in what happens when the "wrong" people run their own grid. Not only people who lack the mental maturity to run a server, but also people who lack the technical knowledge to run a server. Everything was fine and dandy when you needed the command line to install and maintain an OpenSim grid.
But then came that doesn't require you to know anything about servers, and that actually doesn't even require you to know that much about computers. Install it, double-click the icon on the desktop, and you've got your own grid. Of the well over 3,000 or even over 4,000 grids, well over 90% run on this software. Many of them have issues because their owners don't know what they're doing.
Server software available as mobile apps in the Apple App Store and the Google Play Store would enable people who have never even touched a computer in their lives to run their own servers. People who know zilch about computers. People who don't even know what a file or a folder is. People who know precious little about their phones, and when their phones have some booboo, they either take them to the shop, or they discard them and buy new ones.
You want such people to run a full-blown, hardened Web server with SSL encryption, with an attached MariaDB or PostgreSQL database, with an included mail transport agent or even a full-blown mail server etc. Without even knowing what exactly is happening behind that icon Like, tap that icon, and you've got your own server on a level that takes a professional-grade admin
hours to set up perfectly, and I'm not even talking about maintaining and occasionally upgrading it yet
Also, phones make for bad Web servers for five more reasons.
One, if you have a public Web server on your phone, it has to be online 24/7 with ideally no interruption, constantly with a high-quality, high-reliability, high-speed connection. Other Fediverse servers will constantly be sending stuff to your server and pulling stuff from your server. But you may end up someplace where mobile Internet is bad. Or your quota may run out, and you may end up with a super-low connection at the end of the month. And switching between mobile and WiFi while there's a transmission going on is a very bad idea.
Two, this also means your phone must reliably be
on 24/7. If it shuts down because the battery is empty, that's bad for your Fediverse server app.
Three, a server should not change its IP address just like so. But if your phone switches from your home WiFi to mobile to the public WiFi on a bus to mobile to the public WiFi on another bus to mobile to the public WiFi at some caf within, like, half an hour, it
does change its IP address all the time. And this implies that the transport company and the caf owner let you run a public Web server through their WiFi and upload hundreds of MB of data while commuting or having your mocha.
Four, a server on a phone is a bad idea. A server on a phone that's running on battery is an even worse idea. Depending on what's going on on your Fediverse server, your phone may be running at full blast constantly. Do you hate it when you watch videos on your phone, and the battery goes out quickly Well, with a Fediverse server on your phone, the battery will go out even more quickly. When you're out and about, and you have your phone with you (of course you do), you need to have your phone connected to a power bank the size of a brick. Otherwise, you leave home in the morning, and by noon, your phone shuts down.
In the meantime, by the way, your phone may be running so hot that you can barely touch it. Good luck chatting on it or using it as an actual phone.
And five, a Fediverse server app will eat through your data plan in no time. So you're on Friendica with a few hundred contacts, with a few hundred posts of your own, with various media on your server. And you want to play it safe, and you get yourself, like, a 10GB plan. But even if it's a private, single-user node, it will eat through your plan in
days.
The ideal environment for a Friendica node is not a phone. It's a rack iron with a big honkin' Intel Xeon CPU, with fans that scream at full blast constantly, with ample of internal storage in a RAID array, running a sturdy GNU/Linux distro with no graphical components, connected permanently through wires (or even fibre) that can reliably transfer gigabytes per second in-bound as well as out-bound.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta I mean, the Fediverse already has Lemmy, KBin, and MBin.
So there's already an ecosystem of pre-built communities out there.
/kbin is dead. Has been since last year. The last instances that haven't moved to Mbin are withering away.
However, in the "Lemmy clone" category, there's also PieFed, and Sublinks is still in development.
Also, the Facebook alternative ("Facebook alternative" not as in "Facebook clone", but as in "better than Facebook") has had since its launch in, 2010, five and a half years before Mastodon. has had groups since 2012 when it still was a Friendica fork named Red. (2021) and (2024) have groups, too. All four are part of the same software family, created by the same developer. And interacting with their groups from Mastodon is somewhat smoother than interacting with a Lemmy community.
On Friendica, a group is simply another user account, but with different settings: In "Mastodon speak", it automatically boosts any DM sent to it to all its followers. In reality, it's a little more complicated because, unlike Mastodon, Friendica has a concept of threaded conversations. (No, seriously, Mastodon doesn't have it. If you think Mastodon has it, use Friendica for a year or two as your only daily driver, and then think again.)
Likewise, on Hubzilla, (streams) and Forte, it's another with similar settings.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
FediverseGroups #
Groups #
PieFed #
Sublinks #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte Bad idea. ( user here.)
Hashtags are not only for discoverability (and critically so on Mastodon). They're also the preferred way of triggering the automatic generation of individual reader-side content warnings.
Content warnings that are automatically generated for each user individually based on keyword lists have a long tradition in the Fediverse. Friendica has had them long before Mastodon even existed, much less before Mastodon hijacked the summary field for content warnings. Hubzilla has had them since its own inception which was before Mastodon, too. (streams) has them, Forte has them.
On all four, automated reader-side content warnings are an integral part of their culture. And users of all four (those who are not recent Mastodon converts at least, i.e. those who entered the Fediverse by joining Friendica in the early 2010s) insist in automated reader-side content warnings being
vastly better than Mastodon's poster-side content warnings that are forced upon everyone all the same.
Oh, and by the way, Mastodon has this feature, too. It has only introduced it in October, 2022, and since the re-definition of Mastodon's culture in mid-2022 pre-dates it, it is not part of Mastodon's culture. But Mastodon has this feature.
However, in order for these content warnings to be generated, there needs to be a trigger. The safest way is by hashtags: If you post content that not everyone may want to see, add corresponding hashtags, enough to cover as many people as possible. If you don't want to see certain content right away, add the corresponding hashtags as keywords to NSFW (Friendica, Hubzilla, (streams), Forte) or a CW-generating filter (Mastodon).
In fact, hashtags can also be used to completely filter out content that you don't want to see at all. And they can be used to trigger such filters. This should work everywhere in the Fediverse.
I myself post stuff that some people don't want to see all the time. Hence, I need a whole lot of hashtags.
Let me explain the "hashtag wall" at the bottom of this comment to you.
- #Long, #LongPost
This comment is over 500 characters long. Many Mastodon users don't want to see any content that exceeds 500 characters. They can filter either or both of these hashtags and at least get rid of my content with over 500 characters.
Why two hashtags Because I can't know beforehand which one of them people will filter. And because I can't know beforehand which of one of them people will search for or follow. - #CWLong, #CWLongPost
The same as above, but making clear that it's supposed to stand in for a content warning ("CW: long (over 8,300 characters)"). Also, filtering these instead of the above has less of a chance of false positives than the above.
Why two hashtags Because I can't know beforehand which one of them people will filter. And because I can't know beforehand which of one of them people will search for or follow. - #FediMeta, #FediverseMeta
This comment contains Fediverse meta content. Some people don't want to read anything about the Fediverse, not even as by-catch or boosted to them by someone whom they follow or even only on their federated timeline. They can filter either or both of these.
Why two hashtags Because I can't know beforehand which one of them people will filter. And because I can't know beforehand which of one of them people will search for or follow. - #CWFediMeta, #CWFediverseMeta
The same as above, but making clear that it's supposed to stand in for a content warning ("CW: Fediverse meta" or, in this case, "CW: Fediverse meta, Fediverse-beyond-Mastodon meta").
Why two hashtags Because I can't know beforehand which one of them people will filter. And because I can't know beforehand which of one of them people will search for or follow. - #Fediverse
This comment is about the Fediverse. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic. Also, the hashtag helps people looking for content about the Fediverse find my comment. - #Mastodon
This comment touches Mastodon as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic. Also, the hashtag helps people looking for content about Mastodon find my comment. - #Friendica
This comment touches Friendica as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic, especially if you don't know what the hell is, but you're curious. Also, the hashtag helps people looking for content about Friendica find my comment. - #Hubzilla
This comment touches Hubzilla as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic, especially if you don't know what the hell is, but you're curious. Also, the hashtag helps people looking for content about Hubzilla find my comment. - #Streams, #(streams)
This comment touches (streams) as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic, especially if you don't know what the hell is, but you're curious. Also, the hashtag helps people looking for content about (streams) find my comment.
Why two hashtags if they're the same on Mastodon Because they are not the same on Friendica, Hubzilla (again, that's where I am), (streams) itself and Forte. If I have to choose between catering to the technologies and cultures of Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte and catering to Mastodon's, I will always choose the former. - #Forte
This comment touches Forte as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic, especially if you don't know what the hell is, but you're curious. Also, the hashtag helps people looking for content about Forte find my comment. - #MastodonCulture
This comment touches Mastodon culture as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic, including critical views upon how Mastodon users try to force Mastodon's 2022 culture upon the users of Fediverse server applications that are very different from Mastodon, and that have had their own culture for much longer. Also, the hashtag helps people looking for content about Mastodon culture find my comment. - #Hashtag, #Hashtags
This comment touches hashtags as a topic. If you don't like it, you can filter it out. Otherwise, click it or tap it to find more content on the topic. Also, the hashtag helps people looking for content about hashtags and their implications find my comment.
Why two hashtags Because I can't know beforehand which one of them people will filter. And because I can't know beforehand which of one of them people will search for or follow. - #HashtagMeta
This comment contains hashtag meta content. Some people don't want to read anything about it, not even as by-catch or boosted to them by someone whom they follow or even only on their federated timeline. They can filter either it. - #CWHashtagMeta
The same as above, but making clear that it's supposed to stand in for a content warning ("CW: hashtag meta").
By the way: Hashtags for triggering filters are even more important on Hubzilla in comments when Mastodon users may see them. That's because Hubzilla cannot add Mastodon-style content warnings to comments (= everything that replies to something else here on Hubzilla, it's very different from a post that isn't a reply). What's a content warning on Mastodon is still (and justifiedly so) a summary on Hubzilla. But from a traditional blogging point of view (Hubzilla can very much be used for full-fledged long-form blogging with all bells and whistles), a summary for a comment doesn't make sense. Thus, the comment editors have no summary field on Hubzilla. Thus, I can't add Mastodon-style CWs to comments here on Hubzilla.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte #
MastodonCulture #
Hashtag #
Hashtags #
HashtagMeta #
CWHashtagMeta #
No, and there never will.
For one, there is no way to sync these filters not only between server instances (unless you're on Hubzilla, (streams) or Forte), but even between instances of completely different servers.
Besides, not all filters are fully compatible with one another.
On Mastodon, you can define multiple individual filters for your whole account, and they also cover hiding posts behind a generated CW. On Hubzilla, (streams) and Forte, you have one filter for your entire channel with a whitelist and a blacklist, hiding posts behind a generated CW is done by a separate filter system, and in addition, you can have one individual filter with a whitelist and a blacklist for each of your contacts. It'd be quite an effort to translate back and forth between these.
On Mastodon, you can configure per filter whether the keywords in the list shall only be recognised as whole words or not. Hubzilla, (streams) and Forte use regular expressions. For one, you'd have to translate back and forth between one Hubzilla/(streams)/Forte filter with regex and multiple (and always the same) Mastodon filters. Besides, Hubzilla, (streams) and Forte can do a whole lot more with regex than Mastodon can do with its settings switches (match the beginning of words, match the end of words, make characters optional etc.).
Hubzilla, (streams) and Forte also have something called "filter syntax" (which is mutually exclusive with regex, though). For example,
verb == Announce
in a blacklist filters out boosts. Hubzilla needs this in a filter line, but it can be used both for the whole channel and for individual contacts. (streams) and Forte have a dedicated switch for this for individual contacts, but the line doesn't have to be translated to that switch because the filter syntax line still works. But many other Fediverse server applications don't even have the capability to filter boosts out,
much less filter everything out that isn't a boost which is what happens when you enter that line into a whitelist.
If, instead of syncing between instances, you could actually set up
one list
outside these instances, that list would only cover the common bare minimum of filter features available in all Fediverse server applications. Say buh-bye to CWs created reader-side by a keyword list. Say buh-bye to regex. Say buh-bye to filtering boosts away. Say buh-bye to letting comments and/or PMs pass through unfiltered (available on Hubzilla, (streams) and Forte by using filter syntax).
Besides, as long as there is no decentralised Fediverse server application where you can host your filter list, you'd have to host it yourself. As in, either run a small Linux computer with no screen at your home 24/7 or pay for a Web server and, again, learn Linux and the command line. But any of this is moot because no Fediverse server application can pull in
personal filter lists from external sources.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Filter #
Filters #
Mastodon #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
ForteNintendo Direct 3/27/25 Review
Well, there's been another Nintendo Direct, yesterday it was. And while there wasn't much news on the Switch 2, one of the announcements was that there will be another Nintendo Direct on April 2, in just five days, about it.
The presenter this time was (check Wikipedia) Senior Managing Executive and Corporate Director Shinya Takahashi. He has some
Ich bin auf Hubzilla und (streams), und ich kann sagen, das ist nicht gut frs Muskelgedchtnis. Aber es ist machbar.
Von Friendica ist es natrlich sowieso ein Riesenumdenken, weil (streams) nicht einfach "Red Matrix 2.0" ist, also nicht einfach Friendica mit nomadischer Identitt. Schon als Zap 2018 entstand, wo das UI allmhlich umgebaut wurde, hatte Friendica seit sieben Jahren neue Entwickler, die schon auf die Entwicklung von Red Matrix und Hubzilla keine Rcksicht mehr nahmen.
(streams) fat jetzt fast alle Einstellungen unter Burgermen > Einstellungen zusammen. Das heit, das Herumgehhner mit den Zahnrdern oben links entfllt, wobei es
/settings/features
immer noch gibt und es immer noch keinen Weg ber das UI dahin gibt. Jedenfalls stellst du da auch die kanalweiten Berechtigungen ein (wobei "Kanal" keine Auswahl an Inhalten ist, die reinkommen, sondern eine Identitt, von der du auf einem Konto mehrere separate haben kannst, quasi wie mehrere Friendica-Konten, aber mit einem und demselben Login).
Gewisse Features sind optional wie Hubzilla ist auch (streams) hochgradig modular. Das heit, die wirst du erst auf der Admin-Seite als "App" aktivieren mssen und dann auf der Nutzer-Seite als "App" "installieren" mssen. Einige Sachen, die auf Hubzilla noch eine App sind, sind auf (streams) in den Kern eingebaut.
Berechtigungsrollen (Hubzilla: Kontaktrollen) sind jetzt umgekehrt standardmig zumindest fr Nutzer nicht mehr installiert, weil man die nicht mehr braucht. Auf Hubzilla sind ja Kontaktrollen zwingend notwendig, weil sie die einzige Mglichkeit sind, die Berechtigungen eines Kontakts zu steuern. Auf (streams) kannst du bei jedem Kontakt jede Berechtigung einzeln schalten Berechtigungsrollen sind einfach nur Presets, um dir das Leben leichter zu machen, wenn du bei gewissen Kontakten eh immer dasselbe einstellst.
brigens: Was "teilen" auf Friendica ist, heit auf Hubzilla und (streams) "wiederholen". "Teilen" auf Hubzilla und (streams) drfte auf Friendica "mit Zitat teilen" sein.
Ansonsten guck dir mal meine an.
Support fr (streams) gibt's bei
Streams. Auerdem kannst du dich an
Der Pepe (nomd) wenden, der betreibt auch zwei Hubzilla-Hubs und je einen (streams)- und Forte-Server, oder auch mal an mich. Am aktivsten bin ich hier auf Hubzilla auf (streams) findest du mich als
Jupiter's Fedi-Memes on (streams) (mein Outlet fr Fediverse-Memes wenig aktiv) und
Jupiter Rowland's (streams) outlet (mein Outlet fr Bilder aus OpenSim noch weniger aktiv).
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte and it doesn't look like you can attach documents to posts
You can't on Mastodon. I could, both here on and on where I post my images.
But I wouldn't have to. Vanilla Mastodon has a character limit of 500. Hubzilla has a character "limit" that's so staggeringly high that nobody knows how high it is because it doesn't matter. (streams), from the same creator and the same software family as Hubzilla, has a character "limit" of over 24,000,000 which is not an arbitrary design decision but simply the size of the database field.
By the way: Both are in the Fediverse, and both are federated with Mastodon, so Mastodon's "all media must have accurate and sufficiently detailed descriptions" rule applies there as well unless you don't care if thousands upon thousands of Mastodon users block you for not supplying image and media descriptions.
In theory, I could publish a video of ten minutes, and in the same post, I could add a full, timestamped description that takes several hours to read. Verbatim transcript of all spoken words. Detailed description of the visuals where "detailed" means "as detailed as Mastodon loves its alt-texts" as in "800 characters of alt-text or more for a close-up of a single flower in front of a blurry background" detailed. Detailed description of all camera movements and cuts. Description of non-spoken-word noises. All timestamped, probably with over a hundred timestamps for the whole description of ten minutes of video.
Now I'm wondering if
that could be helpful or actually required, or if it's overkill and actually a hindrance.
CC:
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Mastodon #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
ImageDescription #
ImageDescriptions #
ImageDescriptionMeta #
CWImageDescriptionMeta #
MediaDescription #
MediaDescriptionsStart the spring off right with our next live concert in the homeroutes series, suzievinnick, originally from Saskatoon now living in the Niagara region. Held in the beautiful events room BirdsCanada, come listen to some great music, grab a drink at our bar and meet some like minded people!
(reposted from LongPointBirdOb)
To be fair, full data portability via ActivityPub has only been available in a stable release of
anything for two weeks.
That was when
Mike Macgirvin 's , created in mid-August of 2024 as a fork of his own and the latest member of a family of software that started in 2010 with Friendica, had its very first official stable release.
And, in fact, Forte just uses ActivityPub to do something that (streams) and its predecessors all the way to the Red Matrix from 2012 (known as Hubzilla since 2015) have been doing using the Nomad protocol (formerly known as Zot). It's called . This is technology that's over a dozen years old on software that was built around this technology from the get-go, only that it was recently ported to ActivityPub.
Now, nomadic identity via ActivityPub was 's idea. He wanted to make his nomadic. He started working in 2023. The first conversion of existing non-nomadic server software to nomadic still isn't fully done, much less officially rolled out as a stable release.
If Mastodon actually
wanted to implement nomadic identity, they would first have to wait until Mitra has a first stable nomadic release. Then they would have to wait until nomadic identity on Mitra (and between Mitra and Forte) has become stable and reliable under daily non-lab conditions. (Support for nomadic identity via ActivityPub on (streams) worked nicely under lab conditions. When it was rolled out to the release branch, and existing instances upgraded to it, it blew up in everyone's faces, and it took months for things to stabilise again.)
Then they would have to look at how silverpill has done it and how Mike has done it. Then they would have to swallow their pride and decide to adopt technology that they can't present as their own original invention because it clearly isn't. And they would have to swallow their pride
again and decide
against making it incompatible with Mitra, Forte and (streams) just to make these three look broken and inferior to Mastodon.
And only then they could actually start coding.
Now look at how long silverpill has been working on rebuilding Mitra into something nomadic. This takes a whole lot of modifications because the concept of identity itself has to be thrown overboard and redefined because your account will no longer be your identity and vice versa. Don't expect them to be done in a few months.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
Mastodon #
Mitra #
RedMatrix #
Friendica #
Hubzilla #
Streams #
(streams) #
Forte #
DataPortability #
NomadicIdentity