Find the latitude of any place.  

BoE echoes central banks long bond

It's not Fedi UX. It's Mastodon UX. Big difference.
Here on Hubzilla, I see the whole thread as one right away, all the way to the start post, without having to look at it at its origin.
The only improvement that I'm waiting for is the tree-style view that'll soon be rolled out with Hubzilla 10.4 (Friendica, (streams) and Forte already have tree-style views whereas Hubzilla had a strictly chronological thread view until the recent RCs).
# # # # # # # # # # # In the words of a diaspora* developer, if Mozilla and Vivaldi "implemented ActivityPub", they'd actually "implement Mastodon". That'd mean catching more users with less effort than implementing vanilla ActivityPub and implementing features that Mastodon doesn't have. Besides, both used to have or still have a Mastodon server, but they don't seem to be aware that there's a Fediverse beyond Mastodon, much less what it's like and how it works.
In fact, they wouldn't even implement the ActivityPub C2S API at all. They'd implement the Mastodon client API and only the Mastodon client API.
CC:
# # # # # # # # # # # # This may come as a surprise to you, but: The Fediverse is not only Mastodon. And it has never been only Mastodon. It was neither invented by Eugen Rochko nor exclusively for purist microblogging.
For example, there is also Friendica (, , , ). It was launched in July, 2010, 15 years ago, five and a half years before Mastodon. It is Facebook-like, but designed to be better than Facebook rather than an all-out clone and to be fully capable of long-form blogging. It has a character limit of 200,000, its culture does not enforce brevity, and it staunchly refuses to ditch its own culture and adopt Mastodon's culture instead. It can also do other things that don't belong into purist microblogging such as bold type, italics, underlines, bullet-point lists and multiple levels of headlines.
Here are lists of Friendica nodes for you to block:

Then there is Hubzilla (, , ), first launched in March, 2015, ten years ago, ten months before Mastodon. It's based on Friendica with many more features that make it a CMS as well. It has a character limit of over 16.7 million (maximum size of the database field).
I'm commenting from Hubzilla myself right now.
Here are lists of Hubzilla hubs for you to block:

More recently and from the same family, there are (streams) () from 2021 and Forte () from 2024. Again, they are Facebook-like, just like Friendica. Their character limit is over 24 million.
Again, here are lists of servers for you to block:

# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Das ist so hnlich, wie ich es mache.
Nur sind meine "Kurzbeschreibungen" im Alt-Text auch schon mal so lang wie die ausfhrlichen Beschreibungen von und .
Die langen Beschreibungen stehen nicht im Alt-Text, sondern im Post selbst. Wenn du dir meine Bilderposts (die nicht mehr ber diesen Kanal kommen, sondern ber und auch das nur selten, weil es jedes Mal ein Riesenaufwand ist) statt auf Mastodon direkt an der Quelle auf (streams) ansiehst, wirst du die langen Beschreibungen normalweise in einem Block direkt unterhalb der Bilder finden.
Die enthalten volle Wort-fr-Wort-, ja, sogar Zeichen-fr-Zeichen-Transkripte von jedem bichen Text innerhalb der Umgrenzungen des Bildes. Die enthalten alle Erklrungen, die ntig sind, damit jemand komplett Uninformiertes sowohl das Bild als auch die Beschreibung versteht. Visuell beschrieben ist in den Bildern beinahe alles, und zwar nicht so, wie es auf dem Bild zu sehen ist, sondern so, wie ich es direkt vor Ort gesehen habe, also auch unabhngig von der Bildauflsung.
Unterm Strich kommen meine langen Beschreibungen so ziemlich immer auf eine fnfstellige Anzahl an Zeichen. Die sind so lang, die haben Zwischenberschriften. Ich habe auch schon mal zwei ganze Tage gebraucht, um ein einziges Bild zu beschreiben. Dies zum Thema "das geht in ein paar Sekunden".
Und ja, es gibt Leute, die so detaillierte Beschreibungen zu schtzen wissen. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, da es Leute gibt, die so detaillierte Beschreibungen brauchen.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # #

BoE echoes central banks long bond sensitivity: Mike Dolan

(The opinions expressed here are those of the author, a columnist for Reuters.) LONDON, June 26 (Reuters)
-durationgovernmentdebt

A few months ago I talked about a BIG THING I was writing.

Well, I finished a second draft, and it feels ready enough for people to read. It's called:

'Why Free-Culture: Art, Knowledge and Culture as Commons'.

It's the longest thing I have written and I am happy with it, but it is not the final version. Here's a link to read it:

There's also the .odt file in that repository, so do what you will with it! It is licensed CCBYSA 4.0. You can also see v0.1 in case you're curious about changes.

I would love any feedback anyone would care to give me, so please share far and wide. :)
Thanks for your time, and solidarity!
:boostok:

is to and 5. Let's see it takes until he that again
You just 't on someone like that

If you want something purist, minimalist, distraction-less, with the option of tinkering with the CSS: WriteFreely. Downsides: If you want to embed images, you must host them elsewhere. And WriteFreely has no support for comments.
If you want something more versatile with a built-in image host/file host, if you don't mind it not being a specialised, purist blogging solution, you may check the "Facebook alternative, but better than Facebook and with a side of long-form blogging" parts of the Fediverse: Friendica, Hubzilla, (streams), Forte.
Plume is similarly purist as WriteFreely, it features both comments and a built-in image storage, but its development has come to a halt, and its own devs recommend WriteFreely.
# # # # # # # # # # # # # # # # # #
I would argue that had we a good account portability model that solved also post history, there would be no need for a centralized onboarding. Don't like your local community or service provider Migrate somewhere else. Bluesky does have this slightly better thought out, if not yet practically proven.

What Bluesky has as a vague concept that's far from being implemented can't hold a candle to what Hubzilla has had for 13 years now. 12 years of stable releases. What it has passed on to a whole number of forks and forks of forks, all by the same creator, of which the streams repository of 2021 and Forte of 2024 still exist. As of Forte, it works entirely via ActivityPub without requiring its own protocol, and it should theoretically even work between servers of different types (if there was anything else with an ActivityPub nomadic identity implementation to clone and move from and to).
We have an account portability model (only not for accounts as in logins see below). We have it in spades. We have it beyond everyone's wildest imagination. And it has been daily-driven by Fediverse users for much longer than most of you have been on Mastodon.
The real issues are: It relies on separating your identity (posts, comments, DMs, settings, connections, files, filters etc. etc.) from your login/account, but just about everywhere that isn't Hubzilla, (streams) or Forte, they're firmly welded together, and separating them is next to unthinkable. And even if that wasn't an issue, Mastodon would still never adopt it, and be it because Eugen Rochko refuses to accept anything that's Mike Macgirvin's brain-child.
CC:
# # # # # # # # # # # # # It has been solved by Friendica for 15 years. Five and a half years longer than Mastodon has been around.
It has been solved by Hubzilla for 10 or 13 years, depending on what you count as Hubzilla's first release.
It has been solved by the other members in the family just as well.
There even is an FEP for that which is based on how (streams) and Forte do it: .
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # #

Trump Appointee Prosecuting LA Protesters Defended Jan. 6 Suspects

As an attorney, Bi
:ArticlePost :Tuesday :English :Article :Factiva :SmartNews :SocialFlow :Justice :Politics :16.00 :1000-1999

Wobei das Fehlen eines Mob auch nur aus der fehlenden Informiertheit resultiert. Und daraus, da Mastodon zwar ca. 30% aller Server und gut 60% aller aktiven Nutzer hat, aber gefhlt 99% des Post-Aufkommens auf Mastodon selbst stellt.
Stell dir mal vor, sehr viel mehr Mastodon-Nutzer wissen und merken selbst, was z. B. Friendica und Hubzilla so nach Mastodon reinpumpen. Und was alles schon lngst in der Lage ist, Mastodon-Trts zu quote-posten. Da wrde die Mastodon-HOA aber die Mistgabeln und Fackeln auspacken. Da httest du ruckzuck Forderungen, ganze Fediverse-Serveranwendungen von Mastodon zu defderieren. (brigens auch ein Feature, das "das Fediverse" seit September letzten Jahres auf Serverebene hat, nur Mastodon eben nicht.)
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # #
wenn ich das recht mitbekam, war z.B. die "Content Warning" im Protokoll eigentlich als berschrift gedacht, wurde dann fr "Spoiler" genutzt, die dann zu den CWs wurde.

Ursprnglich war das die Zusammenfassung von StatusNet von 2008.
berschriften im Sinne von Post-Titeln kamen im Fediverse 2010 mit Mistpark (heute Friendica) an, und zwar zustzlich zu Zusammenfassungen. Aber die spielen auf Mastodon nur eine Rolle bei Article-Type Objects, wo Mastodon den Titel zeigt und dann aufs Original verlinkt.
2017 kam dann ein Bastler aus der Demoszene und reichte auf Mastodon einen Pull Request ein, mit dem auf Mastodon die Untersttzung des Zusammenfassungsfelds eingebaut wurde. Aber nicht als Zusammenfassung, weil das bei nur 500 Zeichen Quatsch wre, sondern als Inhaltswarnung.
Seitdem glauben alle auf Mastodon, das Feld wre von vornherein fr CWs und nur fr CWs erfunden worden.
Quoted Posts werden jetzt nach etlichen Jahren langsam eingefhrt

Auf Mastodon. Fast das ganze brige Fediverse hat sie schon. Friendica hat sie auch schon seit Anbeginn (2010). Und so knnen Friendica und Hubzilla Mastodon-Trts quote-posten, seit es Mastodon berhaupt gibt. Und das werden sie weiterhin knnen, egal, wer auf Mastodon was wie einstellt.
Andererseits muss man Mastodon halt zugestehen, dass es den Einstieg vergleichsweise einfach macht. Also abgesehen davon, dass dieses Instanzen-Zeug fr Monopol-gewohnte User anscheinend generell nicht so einfach ist.

Och, 2022/2023 sind auch Unmengen an Japanern nach misskey.io gerailroadet worden.
Mastodon ist nur so gro, weil es praktisch allen westlichen Twitter-Flchtlingen als die einzige Twitter-Alternative angepriesen wurde. Wohlgemerkt, berwiegend von Leuten, die selbst glaubten, das Fediverse sei nur Mastodon.
Und die meisten Alternativen skalieren auch schlecht auf sehr viele User.

Wobei Mastodon eigentlich pro Identitt absurd viele Server-Ressourcen braucht. Mglicherweise kommt das notorische Fliegengewicht Akkoma mit noch mehr Identitten pro Server klar.
Selbst die Friendica-Familie ist dank PHP leichtwiegiger als Mastodon, auch Friendica selbst, das um 2012 geradezu absurd viel Leistung pro Nase brauchte, und sogar das Featuremonster Hubzilla. Weil die aber ziemlich obskur sind und auf (streams) geschtzt 90% aller Nutzer und auf Forte praktisch jeder auf einem eigenen Server ist, ist berhaupt nicht bekannt, wie die skalieren. Also, mal abgesehen vom Schluckauf, den die bestehenden bekannteren Nodes Anfang des Jahres hatten, als haufenweise Leute aus Facebook umgestiegen sind.
GoToSocial drfte auch eine Riesenkapazitt haben auf entsprechend leistungsfhigen Maschinen, gerade auch, weil es kein Web-Frontend hat. Da ist es nur eben so, da eine Fediverse-Serveranwendung ohne Web-Frontend jetzt nicht unbedingt so attraktiv ist, auch wenn alle Welt mit Smartphone-Apps unterwegs ist.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Im Wesentlichen nur Mastodon hat eine fnfstellige Zahl von Instanzen mit Millionen Usern und ist als gemeinntzige Firma mit mehreren Entwicklern aufgestellt.

Wobei WordPress die meisten "Instanzen" hat, weil haufenweise Blogs nachtrglich mit ActivityPub bestckt wurden.
Bei praktisch allen anderen Projekten im Fediverse reicht es bereits, dass der einzige Maintainer an ME/CFS erkrankt, entfhrt oder verhaftet wird, die Lust oder die notwendigen Ressourcen verliert, sich wahren oder falschen MeToo-Vorwrfen ausgesetzt sieht, damit das Projekt abrupt und ungeregelt eingestellt wird.

Spricht da jemand aus Forkey-Erfahrung Calckey und Firefish gar
Jedenfalls ist das ein Phnomen, das ich .
# # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Aktuell kommt da wohl dazu, dass oft Mastodon gesagt wird wo Fediverse richtiger gewesen wre.

Was gesagt wird und htte gesagt werden sollen, ist ja nicht mal so das Thema. Das ist eher, was gesagt wird und was gemeint ist.
Wenn das Fediverse, also das ganze Netzwerk gemeint ist, dann sagt man auch "Fediverse".
Wenn ausdrcklich nur die Serversoftware Mastodon gemeint ist und der Teil des Fediverse, der auf Mastodon luft, dann sagt man "Mastodon".
Aber man sagt nicht "Fediverse", wenn man nur Mastodon meint, und man sagt nicht "Mastodon", wenn man das Netzwerk meint.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # Und was ist mit Mastodon-Accounts, die Leuten auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte (allesamt absolut nicht mit Mastodon vergleichbar) vorschreiben, geflligst wie auf Mastodon zu posten Maximal 500 Zeichen, keine Formatierung, "CW-Feld" nur fr CWs und nicht fr Zusammenfassungen, keine Hashtags, die aus Mastodon-Sicht keinen Sinn ergeben, usw. usf. Sind die auch schwierig oder in diesem Fall okay, weil es der Durchsetzung von Mastodons Kultur und Mastodons Regeln gegenber "kulturlosen Eindringlingen" dient
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # # Ich kann das beantworten aus der Sicht eines Hubzilla-Nutzers (, ), der schon lnger auf Hubzilla ist als die allermeisten Leute auf Mastodon, und der schon lnger im Fediverse ist, als es Mastodon berhaupt gibt.
Was es da gibt, ist nicht Eifersucht gegenber dem Erfolg. Vielmehr leidet das Nicht-Mastodon-Fediverse unter der Mastodon-Dominanz. Ganze Fediverse-Dienste sind nicht benutzbar, weil nur auf Mastodon ausgelegt. Und man bekommt eine Kultur aufgezwungen, die auf vllig andere Software mit vllig anderen Features und Leute vllig anderer Herkunft ausgelegt ist, und die auf die Software, die man selber nutzt, gar nicht richtig anwendbar ist. Aber man wird eben dazu gezwungen.
Was im Fediverse passiert, ist weit berwiegend auf Mastodon ausgerichtet. Was nicht Mastodon ist, wird weitestgehend ignoriert. Ein Hauptgrund, warum diaspora* sich bis heute standhaft dagegen weigert, ActivityPub-Untersttzung einzubauen, ist, nach den Worten eines Mastodon-Entwicklers: Fediverse-Projekte implementieren nicht ActivityPub, sie implementieren Mastodon. Das heit, statt pures ActivityPub standardkonform by-the-book einzubauen, bernehmen sie nur den Teil, den auch Mastodon nutzt, plus Mastodons proprietre Eigenbau-Quirks.
Dazu kommt, da mindestens die Hlfte aller Mastodon-Nutzer immer noch glaubt, das Fediverse sei nur Mastodon. Vom Rest haben viele auch nur von den Diensten und Serveranwendungen gehrt, die den Eindruck machen, als seien sie als Extras nachtrglich an Mastodon drangeklebt worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Ghost, WriteFreely, die ActivityPub-Erweiterung von WordPress usw.). Von den Sachen, die im Grunde dasselbe machen knnen wie Mastodon, nur eben besser (Pleroma, Akkoma, Misskey, die vielen Misskey-Forks, Mitra, snac2, GoToSocial, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte usw.), haben viele leider noch nie gehrt.
Das alles hat zwei Folgen.
Sehr viel im Fediverse wird tatschlich nur gegen Mastodon gebaut. Irgendetwas anderes wird bestenfalls nur bruchstckhaft untersttzt. Das heit, offiziell wird es gar nicht untersttzt, weil nur fr Mastodon-Kompatibilitt gebaut wird. Schlimmstenfalls funktioniert es tatschlich ausschlielich mit Mastodon, also mit Pleroma, Akkoma, Misskey, Friendica usw. usf. berhaupt nicht, weil es direkt gegen Eigenarten von Mastodon gebaut ist, die nur Mastodon hat.
Und dann besitzen die Entwickler manchmal auch noch die Frechheit, "Fedi" oder "Fediverse" in den Namen einzubauen. Auch dann, wenn es tatschlich nur mit Mastodon berhaupt funktioniert. Ist wirklich schon so passiert.
Das Nichtwissen groer Teile der Mastodon-Nutzerschaft ber das Fediverse auerhalb von Mastodon treibt seine eigenen Blten. Wenn Mastodon-Nutzer wnschen, da "das Fediverse" irgendein Feature bekommt, das es im Fediverse schon sehr viel lnger als Mastodon selbst gibt und tatschlich nur auf Mastodon nicht, dann ist das noch harmlos.
Schlimmer wird es, wenn es um Features geht, die viele Mastodon-Nutzer eben gerade nicht haben wollen. Ich schtze, 95% derjenigen Mastodon-Nutzer, die die Ankndigungen bezglich Quote-Posts mitbekommen haben, "wissen", da Mastodon Quote-Posts im Fediverse einfhren wird. Viele sind strikt dagegen, andere begren den Erlaubnisschalter, fordern aber, da der standardmig auf "verboten" steht.
Tatschlich wissen die aber einen Schei.
In Wahrheit wurden Quote-Posts im Fediverse im Juli 2010 eingefhrt. Mit dem Start von Mistpark, das heute Friendica heit. Das war fnfeinhalb Jahre vor dem Start von Mastodon, den wahrscheinlich die weit berwiegende Mehrheit der Mastodon-Nutzer als auch den Start des Fediverse ansieht. Und Mastodon ist schon so lange mit Friendica voll fderiert, wie es selbst existiert. Das heit: Seit Mastodon gestartet wurde, knnen Friendica-Nutzer Mastodon-Trts quote-posten.
brigens ist auch Hubzilla, selbst ein Fork eines Friendica-Fork von Friendicas eigenem Schpfer, mindestens zehn Monate lter als Mastodon und seit Mastodons Start mit Mastodon fderiert. Auch Hubzilla kann quote-posten, und auch Hubzilla kann Mastodon-Trts quote-posten. Mal ganz davon abgesehen, da auch noch Hubzilla und nicht Mastodon die erste Software berhaupt war, die ActivityPub untersttzte.
Tatschlich ist unter denjenigen Fediverse-Serveranwendungen, die Microblogging und/oder Social Networking beherrschen, buchstblich die einzige, die nicht quote-posten kann. Alle anderen knnen das.
So, jetzt glauben beinahe alle Mastodon-Nutzer, dieser Schalter macht es allen im Fediverse absolut unmglich, sie zu quote-posten. Und sie verlassen sich drauf.
Natrlich knnen Nicht-Mastodon-Nutzer nicht von auen sehen, was und wen auf Mastodon sie quote-posten drfen und was und wen nicht. Das heit, sie werden es weiterhin tun.
Das wird noch zu einem ganz frchterlichen Aufstand vieler Mastodon-Nutzer fhren, weil Mastodon-Nutzer gequote-postet werden, wenn sie eigentlich nicht quote-postbar sein sollten. Erst wird das zu Aufrufen fhren, diejenigen Mastodon-Nutzer zu fediblocken, die ganz offenkundig mit irgendwelchen gehackten Mastodon-Instanzen oder -Apps arbeiten. Wohl kaum ein Aufrufer wird merken, da diese "Mastodon-Nutzer" gar nicht auf Mastodon sind, sondern auf Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, Mitra, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte oder so.
Dann wird es zu Aufrufen kommen, ganze Instanzen zu fediblocken, weil wohl die Instanzen die "bsen Akteure" sind, die das Quote-Posten von Mastodon-Trts unabhngig von der Erlaubnis mglich machen. Natrlich, weil z. B. Friendica das tut, was es schon seit 15 Jahren tut, und weil Mastodon sowohl seine eigenen Quote-Posts als auch diesen Schalter mit voller Absicht auf eine Art und Weise implementiert hat, die von buchstblich nichts anderem im Fediverse untersttzt wird.
Wenn sich irgendwann mal kleckerweise bei einigen die Erkenntnis durchsetzt, da das eben keine Mastodon-Instanzen sind und es da irgendwo ein Muster geben mu zwischen "ist Software XYZ" und "kann Mastodon-Trts quote-posten, die nicht gequote-postet werden drfen", wird nach einem totalen Fediblock der ganzen Software gebrllt werden. (Lustigerweise sind ausgerechnet (streams) und Forte die einzigen Fediverse-Serveranwendungen, die tatschlich in der Lage wren, ganze andere Fediverse-Serveranwendungen auf User-Agent-Basis zu blockieren. Das ist mal gegen Threads entwickelt worden, aber universell einsetzbar.)
(brigens: Whrend Mastodon Quote-Posts a.k.a. Drkos oder Drukos nur von Twitter kennt und nur und ausschlielich als Beleidigungs- und Belstigungsmittel, sind sie auf Friendica 15 Jahre lang nicht ein einziges Mal als solches eingesetzt worden, sondern immer nur, um Inhalte zu teilen. Wiederholungen (a.k.a. Boosts a.k.a. Retweets) hat Friendica noch gar nicht so lange bis dahin wurde genau dafr eben so verfahren. Nur ist das fr Leute, die nur Twitter und Mastodon kennen, komplett unvorstellbar.)
Das alles zeigt brigens noch etwas. Und das ist die Dominanz der Mastodon-Kultur.
Die Mastodon-Kultur, wie wir sie heute kennen, existiert erst seit Mitte 2022. Sie wurde aufgebaut von Leuten, die kurz nach Elon Musks Twitter-bernahmeankndigung von Twitter abgehauen waren. Diese waren zum einen so zahlreich, da sie auf Mastodon fast nur auf ihresgleichen trafen, so da die existierende Mastodon-Kultur auf sie keinen Einflu hatte und von ihrer neuen Kultur vollumfnglich verdrngt worden ist.
Zum anderen wute keiner von ihnen, da es im Fediverse auch noch etwas anderes als Mastodon gibt, geschweige denn, da es im Fediverse irgendetwas schon lnger als Mastodon gibt, und schon gar nicht, da das vielleicht anders funktioniert. Also haben sie die neue Mastodon-Kultur nur und ausschlielich auf Mastodon und Mastodons Features ausgelegt. Features, die Mastodon nicht hat, hatte in ihren Augen das ganze Fediverse nicht, also kommen sie in der Mastodon-Kultur nicht vor, oder sie sind gar verpnt.
Erschwerend kommt noch hinzu, da Mastodon seinen Nutzern nirgendwo anzeigt, wer welche Serversoftware nutzt. Nicht nur signalisiert das, da jeder auf Mastodon ist, sondern es verschleiert generell, ob jemand eben gerade nicht auf Mastodon ist und vielleicht selbst vllig andere Software mit vllig anderen Features und daher einer vllig anderen Kultur nutzt.
Und so haben es viele Mastodon-Nutzer sich zum Ziel gesetzt, die Mastodon-Kultur, die damit verbundene und auch ausschlielich auf Mastodon ausgelegte "Fedikette" und Mastodons ungeschriebene Regeln im ganzen Fediverse durchzusetzen. Die einen wissen gar nicht, da sie es auch mit einem Nicht-Mastodon-Fediverse zu tun haben. Den anderen ist es scheiegal: Was im Fediverse ist, hat sich Mastodon anzupassen.
Da kannst du seit 2011 durchgngig auf Friendica sein. Um die fnf Jahre lnger, als es Mastodon berhaupt gibt. Auf etwas, was wirklich ziemlich anders ist als Mastodon. Das folglich aufgrund erstens seines Alters, zweitens seiner vllig anderen Funktionsweise und drittens seiner vllig anderen Nutzerschaft (eben gerade nicht fast nur Twitter-Flchtlinge an Smartphones) eine vllig andere Kultur hat als Mastodon.
Und dann kommen Mastodon-Nutzer an und fordern, da du Mastodons Kultur bernehmen sollst. Weil die und Friendicas Kultur sich aber in vielen Punkten widersprechen, hast du Friendicas Kultur aufzugeben, auch wenn sie a) sehr viel lter ist und b) sehr viel besser an Friendica angepat ist als Mastodons Kultur. Das bedeutet auch, da du auf einen sehr groen Teil von Friendicas Features zu verzichten hast, weil deren Nutzung Mastodon-Nutzer stren knnte.
Im einzelnen heit das beispielsweise:

So Sachen wie Alt-Texte verstehen sich von selbst, auch wenn das auf Friendica ein ziemliches Gebastel ist (und auf Hubzilla ein noch greres, weil das hndische Einbauen des Alt-Text in den Bildeinbettungs-Code ohne Alternative ist). Nur sind auch sie eben nicht Teil der Friendica-Kultur.
Jedenfalls behalten sich viele Mastodon-Nutzer vor, alle, die von obigen Regeln abweichen, dafr beliebig zu sanktionieren. Also sowohl fr die Nutzung von Features, die Mastodon nicht hat, als auch fr die Nichtnutzung von Funktionen, die bombenfester Teil der Mastodon-Kultur sind, die die jeweils andere Seite aber gar nicht hat. Und ich wage zu behaupten: Sollten solche Abweichungen von Mastodons Kultur berhand nehmen, werden auch die Gegenmanahmen drakonischer bis hin zu Fediblocks.
Allgemein wird alles im Fediverse, was weder Mastodon noch ein gefhltes Add-on fr Mastodon ist, von Mastodon regelrecht systematisch diskriminiert. Von Mastodons Seite aus wird das aber vehementestens bestritten: Auf gar keinen Fall sei das Diskriminierung. Wenn, dann werden nur "Regeln" durchgesetzt, die nirgendwo niedergeschrieben sind (oder eben nur fr einzelne Mastodon-Server, aber nicht verbindlich gltig fr das ganze Fediverse ber Mastodon hinaus).
Wenn aber Nicht-Mastodon-Nutzer den Spie umdrehen und ihre eigenen Forderungen an Mastodon-Nutzer stellen, damit ihre Trts im Nicht-Mastodon-Fediverse besser funktionieren, dann ist das sofort bergriffig. Mastodon-Nutzern zu erklren, da das Fediverse nicht nur Mastodon ist, wenn sie nicht gefragt haben, ob das Fediverse nur Mastodon ist oder nicht, ist auch bergriffiges Fedisplaining. Und so weiter.
Angesichts dieser so knallhart und ignoranterweise durchgedrckten Mastodon-Zentrizitt und Mastodon-Normativitt ist es nur zu verstndlich, wenn so manch einer auf seinem Hubzilla-Kanal ActivityPub gar nicht erst aktiviert oder auf seinem (streams)-Kanal es gar abschaltet. Ich kenne sogar einen Gruppenkanal auf (streams), bei dem ActivityPub abgeschaltet wurde, um ignorante und bornierte Mastodon-Nutzer auszusperren. Das ist zwar eine ffentliche Gruppe, aber man kommt nur von (streams) und Hubzilla aus rein.
In dem Augenblick, wo man als Nicht-Mastodon-Nutzer das erste Mal auf Mastodon sichtbar wird, begibt man sich regelrecht auf ein Minenfeld, das nur mit uerster Vorsicht sicher zu navigieren geht. Jedenfalls dann, wenn man nicht auf seine Reichweite und Reputation auf Mastodon ganz pfeifen will oder kann.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Long



<>

Lemmy wrde ich nicht gerade ausgerechnet von Mastodon aus bespielen.
Beim Posten mu man sich verrenken, um Features auf Lemmy zu untersttzen, die Mastodon nicht hat, und sich merken, wo man in einem Mastodon-Trt was unterbringen mu, damit es auf Lemmy proper aussieht.
Beim Kommentieren mu man auch darauf achten, Lemmys Konventionen einzuhalten, und hndisch die ganzen automatisch eingebauten Erwhnungen rausschmeien, die es so auf Lemmy gar nicht gibt.
Auerdem bekommt man in Mastodons alternativloser Doomscrolling-Timeline, der das Konzept ungelesener Beitrge vllig fremd ist, Kommentare zu den eigenen Posts berhaupt nicht mit.
Also: Von Lemmy/Mbin/PieFed nach Lemmy posten > von Friendica/Hubzilla/(streams)/Forte nach Lemmy posten > von irgendwas anderem nach Lemmy posten > von Mastodon nach Lemmy posten. Es geht, aber es geht nicht besonders gut, und von woanders geht's signifikant besser.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # Never use the quotes on your keyboard in alt-text!
Quotes are not a recognised standard element of alt-text. Thus, not all frontends support these quotes in alt-text, also because quotes are useless for blind or visually-impaired people, the actual primary target audience of alt-texts.
Sure, maybe Mastodon supports quotes from your keyboard in alt-text. But Mastodon is not the gold standard for alt-text. In fact, Mastodon is not the gold standard for anything.
In contrast, Hubzilla (which is what I'm posting from right now, so it's very much part of the Fediverse and has been for longer than Mastodon) does not turn keyboard quotes back from their HTML entities to actual quotes. It displays them as &quot. Screen readers read them out as, "and quot," and raise their voice right afterwards, regardless of what follows.
Your example would be rendered by Hubzilla as
Rusted metal highways sign tilted at an angle, reading &quotNext exit 11 miles&quot.

and read out by a screen reader as "Rusted metal highways sign tilted at an angle, reading and quot, next exit eleven miles and quot." The full stop at the end saves you a little.
(streams) and Forte, both descendants of Hubzilla by Hubzilla's own creator, regard keyboard quotes as alt-text delimiters. As soon as they come across one quote in an alt-text, they think it's the end of the alt-text.
They would render your alt-text as no more than:
Rusted metal highways sign tilted at an angle, reading

Oh, and no, it is not a design fault if a frontend does not support characters in alt-text which aren't officially supported by alt-text, and which do not even have any reason to exist in alt-text, especially not in professional environments outside of Mastodon. Hubzilla, (streams) and Forte are not broken for not supporting characters that don't belong into alt-text in the first place. (Sorry, but I keep having to read the opposite over and over again.)
# # # # # # # # # # # # # # #
Here are some more:

# # # # # # # # # # #

It started to get really hot & humid, mid to high 80s yesterday. The weather turned, not as forecast, & grey skies hinted at rain. But it cleared & remained only 70s which was amazing last night.
This morning, Sundays light rains another surprise but it will clear soon & I hope to pack up all dry, later. Always surprised to see all the guys packing up in the rain.
(Was glad I switched to add a black umbrella yesterday I was burned but not badly.)

Former All-Pro WR says Bills Stevie Johnson had best footwork ever

Former Buffalo Bills wide receiver Stevie Johnson may not have been a nationally-recognize
(footballplayer)

Since this hasn't been resolved yet: No, there is no such thing.
Your identity is bound to the main instance of your channel.

If you promote the clone on baz.social to your new main instance for whatever reason and thereby demote the current main instance on foo.social to clone, your ID will change.

In a purely nomadic network (Hubzilla or (streams) with respective optional protocols off), this won't be an issue. All your connections will be rewritten from shortnamefoo.social to shortnamebaz.social, both locally on all servers with your channel on them and remotely on all servers that are home to your connections. Your followers won't notice the change. Even mention auto-complete may no longer list your old ID.
Mastodon and the non-nomadic rest of the Fediverse don't understand nomadic identity anyway. For them, the four instances of your channel are four fully separate accounts with four fully separate identities. If someone on Mastodon thinks that you have four separate active accounts, and they decide to follow all four for reasons only they know, they will get the same post four times and probably accuse you of running bot accounts, only that they can fully interact with whatever they think is a bot.
CC:
# # # # # # # # # # # # # # # # # #
Ive skimmed the FEP (with more studies to come) and I doubt Mastodon et al will implement this. It seems like a breaking change that a big project just couldnt undertake.

Well, I think that chances are nil that Mastodon will even consider this. I mean, when was the last time that they've implemented something developed by another Fediverse project, especially a non-commercial one And in this case, on top of it all, it'd mean that Eugen Rochko would have to admit that Mike Macgirvin was right about something. He'd rather go on headbutting, hoping he'll win just by having the project with more users.
Otherwise, yes, it'll come with big changes. I remember last summer. The streams repository used to have its own "nomadic" branch while (streams) has always been nomadic, this branch was for the development of support for nomadic identity via ActivityPub (while, of course, (streams) itself would continue to use Nomad for nomadic identity).
In June, Mike was confident enough about the nomadic branch to merge it into the dev branch. In July, he merged the dev branch with the release branch for a new release, thereby introducing decentralised identities as per FEP-ef61 to all (streams) servers that'd upgrade from then on. Again, (streams) was already nomadic at this point with identities separate from logins and accounts.
Still, (streams) blew up. What had worked under lab conditions failed out in the open. (streams) was unable to federate or connect with anything. With DIDs new in the game, it had to juggle so many identifiers that it got them mixed up. After all, it also had to handle various already existing ActivityPub IDs plus the Nomad IDs plus the Zot6 IDs to stay compatible with Hubzilla.
And (streams) was being daily-driven by a few dozen people back then with no way to move anywhere. It has never been possible to clone from (streams) to Hubzilla after all.
Mike had to spend hours upon hours trying to find the fault in the first place and then fix it. This may have been the reason why he officially launched Forte in mid-August: He probably took (streams) and ripped out everything that isn't ActivityPub to get rid of the Nomad and Zot6 IDs. And it must have been easier to actually make Forte clone via ActivityPub than to get (streams) going again. He largely achieved the latter until the end of August when he officially quit developing Fediverse software and declared both repositories up for grabs.
So the whole new DID system is likely to cause trouble.
In addition, non-nomadic projects based on ActivityPub (i.e. literally everything that isn't Hubzilla, (streams) and Forte) will have to switch from the usually model of the account and login being the identity to Hubzilla's, (streams)' and Forte's channel model. This is a big change, it will make onboarding more difficult, and it will be hard to sell to the existing users how it's supposed to be better than how things were before.
Also, it will break compatibility, so it will have to be rolled out in slices, by and by. For example, Mastodon would first have to roll out a new version that understands identities that are separate from logins and ideally bundle it with must-have security fixes and bugfixes to ensure that as many servers as possible will upgrade. In fact, they may actually have to backport that feature to Mastodon 4.3, 4.2, 4.1, 4.0, maybe even to 3.x because some admins refuse to upgrade to 4.0.
Only when most Mastodon servers understand identities separate from logins, Mastodon can introduce these separate identities to mastodon.social and mastodon.online. Otherwise they'd end up in a situation in which mastodon.social, the flagship instance of the whole freaking Fediverse, interacts with (streams) and Forte better than with the rest of Mastodon.
And then we can talk about cloning and syncing. By the way: "Let's first implement better moving before we tackle cloning" would be non-sense. Moving with nomadic identity requires cloning. It literally involves cloning. If you can't clone yet, you can't move.
Again, look at Mitra. silverpill decided to go nomadic in 2023. It's still in early development now.
Also: I see the mechanism for splitting an identity and recovering if a server goes down, but how is profile data supposed to be synchronized between servers in the first place How does it get distributed

I'm not a Fediverse developer, but AFAIK, FEP-ef61 doesn't cover everything that makes up nomadic identity.
Three things I know. One is when syncs happen.
Zot has the ability to trigger syncs built in. This means that if something changes in one instance of your channel, this triggers an immediate syncing process to all other instances. Nomadic syncing happens in near-real-time. ActivityPub doesn't have this feature, and it can't be implemented by FEP either. So nomadic identity via ActivityPub will probably have to rely on cronjobs to trigger syncs.
Basically, on Hubzilla (Zot6) and (streams) (Nomad), it works like this: You use one instance of your channel. You change something. The server notices these changes and nearly immediately pushes them to the other servers with instances of your channel in much the same fashion as an incremental backup.
On Forte (ActivityPub), there must be something that collects and lists changes. If changes are listed on an instance of your channel, when the cronjob kicks in, these changes are sent to the servers with the other instances.
Conflicts that arise if you use two instances of your channel at the same time are probably solved by always overwriting older data with newer data.
The second one is that initial syncing can be selective. When you create a new clone, you can choose to not sync everything over yet. The actual profile with (almost) all settings, the posts/comments/DMs and the files in the cloud storage can be sync'd separately from one another, and they can also be sync'd after the fact if you don't immediately need all your files on your clone yet.
Later syncing always involves everything that has been sync'd at least once.
The third one is that nomadic identity with more than two instances doesn't work in a hub-and-spoke way. If you log into one of your clones and you use it, the changes are not sync'd from that clone to the main instance and from there to the other instance. If the main instance was offline, nothing would be sync'd at all. Rather, everything is sync'd from that clone to the main instance and directly to the other clones. Each instance of your channel is aware of all other instances.
In short, nomadic identity can be described as "OwnCloud/Nextcloud/OpenCloud, but it's peer-to-peer, and it's between servers rather than between workstations".
# # # # # # # # # # # # # # # # # #Visionem Infirmus (2017)
Something different from the archive. A pinhole experiment done while fitted with either UV or IR filter on the pinhole. The exposure time is about 7 minutes.
-exposure -life

fireflies

Forgive me for being slow to get back to your post.

Ive skimmed the FEP (with more studies to come) and I doubt Mastodon et al will implement this. It seems like a breaking change that a big project just couldnt undertake.

Also: I see the mechanism for splitting an identity and recovering if a server goes down, but how is profile data supposed to be synchronized between servers in the first place How does it get distributed

NBA News: Rockets extend Ime Udoka to long-term deal

Udoka and the Rockets Agree To Long-term Extension

It'd certainly be a lot more beneficial if it was possible to pressure Mastodon into standards compliance.
But as things are right now, Mastodon and its religiously faithful followers can and do declare Mastodon and the way things are done on and by Mastodon the one and only valid standard. They even declare anything that works differently from Mastodon broken. And they can easily get away with it.
In fact, if certain Fediverse server applications preferred compliance with actual standards to compatibility with Mastodon, it's them who'd be on the losing side whereas Mastodon, where probably over 99% of all content are from within Mastodon itself, won't lose anything. Not unless all those that are perceived as add-ons to Mastodon (Pixelfed, PeerTube, Ghost, Flipboard etc.) follow suit.
But seriously, even if Flipboard changed its ways and went for actual standards compliance even if that meant breaking compatibility with Mastodon, then Mastodon wouldn't be convinced that following standards rather than forcing its own "standards" upon everyone is the better way to go. Rather, Flipboard and Mastodon would accuse each other of being broken by design.
# # # # # # # # # # # Redundancy. Resilience against losing the server that you're on by being on another server simultaneously.
Also, just because you can spread your identity across multiple servers and even server types, doesn't mean you can only have one identity.
Look at me, for example:

That's six fully separate, fully independent Fediverse identities, even though Mastodon and most of the rest of the Fediverse (anything that doesn't understand nomadic identity) perceive them as nine identities. And as you can see, what you may have taken for utter science-fiction two minutes ago is being daily driven in the Fediverse right now. And it has been for well over a decade, for longer than Mastodon has been around.
Why have I cloned my identities For the very reason that was invented in the first place: redundancy. Safety. Always having a live backup. Resilience against servers shutting down or malfunctioning. It was invented because its inventor, the creator and then-still-maintainer of Friendica, kept seeing Friendica users lose everything whenever a Friendica node disappeared. And he understood that the only way to really make an identity resilient against server shutdown is for it to reside on at least two servers simultaneously.
If glasgow.social goes belly-up unexpectedly, you lose everything. Potentially forever. Good luck starting over from scratch.
If hub.netzgemeinde.eu goes belly-up, I lose nothing because I still have the identical clones, live, hot, bidirectional backups, on hub.hubzilla.de.
Tell you what: A while ago, hub.netzgemeinde.eu did go belly-up. The queue worker was so overloaded that the hub was bogged down. Nothing went in, nothing went out. Without a clone, I would have been fscked.
Luckily, I had my clone. I logged into hub.hubzilla.de and used my clone to a) do what I'd normally do on hub.netzgemeinde.eu and, especially, b) alert the admin who was on vacation. He and the Hubzilla lead developer ssh'd onto the server and fixed the issue. This might never have happened, hadn't I had that clone on another server.
So you could:

Oh, by the way: The aforementioned six identites may or may not be all of my Fediverse identities. I may or may not have more than these. You wouldn't be able to tell unless I told you.
CC:
# # # # # # # # # # # # # Es gibt nur leider immer noch die eine ungefhre Hlfte aller Mastodon-Nutzer, die der felsenfesten berzeugung sind, das Fediverse sei nur Mastodon. Darunter sind brigens tatschlich einige, die schon seit Oktober/November 2022 oder noch lnger dabei sind.
Und es gibt die, die der Ansicht sind, da das Fediverse nur fr minimalistisches Microblogging erschaffen wurde, und zwar von Eugen Rochko entweder 2016 oder gar erst 2022 (vorher hatten sie ja noch nie von Mastodon oder dem Fediverse gehrt, also gab es das wohl auch noch nicht).
Das sind die, die Friendica-Nutzern die auf ein reines Mastodon-Fediverse ausgelegte Mastodon-Kultur von Mitte 2022 aufzwingen wollen. Die ihnen bei der Gelegenheit zum einen die mehr als zehn Jahre ltere Friendica-Kultur als auch die Nutzung von locker 80% von Friendicas Features verbieten wollen, weil diese Features im Mastodon-Netzwerk stren, mit Microblogging nichts zu tun haben und daher ins Fediverse nicht reingehren.
Natrlich knnte die Friendica-Softwarefamilie versuchen gegenzuhalten. Das wrde aber nichts bringen.
Erstens kommen wir gar nicht durch. Mastodon macht zwar nur ca. 30% aller Server und zwishcen 60 und 70% aller aktiven Nutzer aus, aber auf Mastodon selbst entfallen geschtzt ber 99% des ganzen Beitragsaufkommens auf Mastodon selbst, und die allerallermeisten Mastodon-Nutzer folgen auch fast ausschlielich anderen Mastodon-Nutzern oder gar tatschlich nur anderen Mastodon-Nutzern.
Zweitens sehen die allermeisten Mastodon-Nutzer Mastodon selbst als den einzig wahren Standard im Fediverse an, und zwar allein qua seines auf Mastodon wahrgenommenen Marktanteils von ber 99%. Was davon abweicht, strt und hat sich anzupassen. Wenn nicht, wird es blockiert. Wren Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte auf Mastodon sichtbarer, gbe es schon lngst Stimmen, die das Fediblocken ganzer Server von den vieren oder gar der vier als jeweils Ganzes fordern, wenn nicht gar die einschlgigen Blocklists schon entsprechende Eintrge htten wegen "massiver, rcksichtsloser Verste gegen die Fedikette". Eine "Fedikette" wohlgemerkt, die nur auf Mastodon ausgelegt ist.
Und drittens glauben wie gesagt viele, da Mastodon zuerst da war und fast das ganze restliche Fediverse nur aus Add-ons zu Mastodon besteht (z. B. ist PeerTube das YouTube-Add-on zu Mastodon, und Pixelfed ist das Instagram-Add-on zu Mastodon). Friendica & Co. werden als bse Eindringlinge im Mastodon-Fediverse wahrgenommen. Da Friendica und Hubzilla vor Mastodon da waren, wird als komplett unglaubwrdig aufgefat, denn wie kann etwas vor Mastodon im Fediverse gewesen sein, wenn Eugen Rochko mit Mastodon das Fediverse berhaupt erst erfunden hat
# # # # # # # # # # # # # # # # # # This would require three things, however.
One, any Fediverse server software would have to be capable of altering comments from any Fediverse software. Don't think that posts, comments etc. aren't formatted the same everywhere. They aren't.
For example, Mastodon would have to know and understand that it would have to remove osmamas.to from Misskey, Sharkey, CherryPick, Iceshrimp etc. notes, url=https://mas.to/users/osmaOsma A /url from Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte comments and an invisible shadow mention from (streams) and Forte comments, too.
Two, anyone in the Fediverse would have to always have full and unlimited permission to alter everyone else's content without their consent. This is particularly crucial in the cases of Hubzilla, (streams) and Forte with their highly advanced and fine-grained permissions systems that don't even cover having your content altered by others.
Three, edits on any Fediverse software must always be federated to absolutely everywhere and anywhere in the Fediverse, no exceptions, regardless of software. AFAIK, there is Fediverse server software that still doesn't understand edits at all, and that will either ignore received edits or understand them as and treat them like new posts.
It's very similar to the wish for being able to edit alt-texts into other people's posts which seems to pretty much always come from people who think that the Fediverse is only Mastodon, or at least that everything in the Fediverse is like Mastodon plus one or two extra features.
And let's be honest: If you give especially Mastodon users the ability to alter other people's posts, they will want to alter other people's posts in lots of other ways. Like, delete summaries on Friendica/Hubzilla/(streams)/Forte posts because they're "abuse of the CW field" from a "Fediverse = Mastodon" point of view. Remove all hashtags but four, regardless of these hashtags triggering the automated, individual, reader-side content warnings that have existed in the Friendica family since five and a half years before Mastodon was first published. Cutting "long posts" (= everything over 500 characters) down to a maximum of 500 characters because "the Fediverse was invented by Eugen Rochko for only microblogging". Even removing any and all mentions of the Fediverse beyond Mastodon. Removing text formatting because "it has no place in a Twitter alternative". Or removing all contents from posts or comments altogether.
Of course, the very same Mastodon users will completely flip their shit if a Friendica user comes and copies their 20-post threads into one long post, deletes the contents of the 19 follow-ups afterwards and replaces the content warning in the abstract field (= their CW field) with an actual abstract, just to fit it into a Fediverse culture that's way older than Mastodon itself.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #

White Sox 7, Blue Jays 1: So long, streak


Powerslave (1998 Remastered Edition)
Rime Of The Ancient Mariner (2015 Remaster)

YouTube Search:
)

Songwhip:

Lyrics:

Second camping trip of the season! Taking my time setting up and a hedge hog came out to say hello.
Seeing the underside of leaves but I didnt think it was supposed to rain

Cute doggos. Miniature black boxer, practically prancing in black booties. One block later at the fruit monger, full size boxer, heavy, plodding, all white but for one brown eye.

Sounds like Phanpy fixes what Mastodon doesn't even acknowledge as an issue.
But your comment kind of demonstrates to me how not even Hubzilla supports "shadow mentions" (because it didn't need them when it was made, seeing as it supports enclosed threaded conversations): I wasn't notified about your comment, I only saw it as an unread message.
I guess I would have been notified, had I participated in this thread from one of my (streams) channels. (streams) and Forte are more geared towards a Fediverse that doesn't support threaded conversations all over, one that's dominated by Mastodon and mostly used for Twitter-style minimalist microblogging.
Ideally from a Mastodon POV, these "shadow mentions" should include everyone in the current branch of the thread. Ideally from a threaded conversations POV, they should go as far as mentioning all participants in the whole thread. But that kind of "black magic" would scare quite a few Mastodon users out of their minds unfortunately.
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
Ich glaube, das geht auch in wenigen Stzen.

Es kommt eben drauf an. Beispiel:
Wenn ich ein Real-Life-Foto habe, und da ist ein Baum drauf, dann sollte auch denjenigen, die ihre Sehkraft verloren haben, einigermaen klar sein, wie der aussieht. Da braucht es nicht viel Beschreibung.
Jetzt habe ich aber Renderings aus obskuren virtuellen 3-D-Welten, von denen hchstens einer von 200.000 Fediverse-Nutzern je gehrt hat. Wenn da ein Baum zu sehen ist, woher sollen die Leute wissen, wie der aussieht, wenn sie ihn nicht sehen knnen Und ich rechne damit, da sie wissen wollen, wie der aussieht, gerade weil sie es nicht wissen.
Das kann einfach ein texturloser brauner Zylinder oder Stumpfkegel mit einem texturlosen grnen Blubb drauf sein wie z. B. in Horizon, wo es mehr auf FPS ankommt als auf irgendwas anderes. Oder so ein klotziges Voxel-Gebilde wie in Roblox, wo das eben der Stil ist. Oder das kann ein 3-D-Mesh aus Blender mit fotorealistischer Rindentextur fr Stamm und ste plus Laub in Form teiltransparenter Oberflchen mit einzeln drauftexturierten Blttern sein, und letzteres ist es dann auch schon mal.
Das ist bei meinen Bildern das Problem: Wer sowas nie gesehen hat, hat keine Ahnung, wie es aussieht. Aber die Chance ist nicht zu unterschtzen, da die Leute auch gerade deswegen neugierig darauf sind, wie es aussieht.
# # # # # # # # # #






Bed Linen